Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Alt-Hohenschönhausen. Die Handarbeitsgruppe und „Strick-Omis“ der Ortgruppe 230 der Volkssolidarität Lichtenberg haben die Zeit der pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen genutzt, um Baby-Mützen für neue Erdenbürger zu häkeln und zu stricken. Diese werden der Geburtenstation des Sana Klinikums Lichtenberg gespendet, die als „Babyfreundliches Krankenhaus“ zertifiziert ist. Bislang sind es knapp 600 Erstlingsmützen, die die fleißigen Frauen anfertigten, berichtet Wolfgang Mey, der Vorsitzende...
Neu-Hohenschönhausen. Vor wenigen Tagen ist es wieder passiert. Auf dem S-Bahnhof Hohenschönhausen wurden Glasscheiben und ein Fahrkartenautomatendisplay zerstört und Aushänge vernichtet, informierten Leser die Redaktion der Berliner Woche. Auf Anfrage teilt eine Bahnsprecherin mit: „Die von Ihnen genannten Vandalismusschäden sind uns bekannt und wurden, wie alle Sachbeschädigungen, bei der Polizei angezeigt. Leider ist Vandalismus immer wieder ein Thema an unseren Bahnhöfen.“ Am S-Bahnhof...
Lichtenberg. Der Lichtermarkt rund um das Rathaus Lichtenberg an der Möllendorffstraße ist seit Jahren eine Attraktion im weihnachtlichen Lichtenberg. Jedes Mal wurden etwa 6000 Besucher gezählt. Wegen der unkalkulierbaren Risiken der Corona-Pandemie wird er in diesem Jahr leider nicht stattfinden. Aufgrund der aktuellen Infektionslage und weiterhin stark steigender Fallzahlen können sowohl die Besucher, als auch die Veranstalter nicht ausreichend geschützt werden, teilt das Bezirksamt mit....
An der Konrad-Zuse-Schule an der Hermann-Hesse-Straße 34/36 entsteht ein neues Werkstatt- und Ergänzungsgebäude. Dafür konnte jetzt Richtfest gefeiert werden. Der kompakte zweigeschossige Neubau entsteht in Holzbauweise auf der Vorderseite des Pausenhofs vor dem dreigeschossigen Schulgebäude. Er wird die Berufsschule mit sonderpädagogischen Aufgaben ab dem Schuljahr 2021/22 um neue Werkstätten und Unterrichtsräume ergänzen. Durch die Holzbauweise kann er schnell und störungsarm bei laufendem...
Seine nächste Kunstauktion bereitet zurzeit der Verein Kunst und Literatur Forum Amalienpark vor. Sie findet am 6. November ab 18 Uhr erstmals in den neuen Räumen an der Breiten Straße 23 statt. Dorthin zog die Galerie Anfang des Jahres. Auch in diesem Jahr stellen wieder zahlreiche Künstler aus Pankow Werke für die Auktion zur Verfügung. Unter den Hammer kommen Arbeiten, die in ganz unterschiedlichen Techniken entstanden. Unter anderem werden Radierungen, Holzschnitte, Aquarelle und Collagen...
Unter dem Motto „Wir sind noch da“ öffnen am 7. und 8. November die KunstEtagenPankow ihre Ateliers zu ihrer neunten Werkschau. Die KunstEtagenPankow (KEP) befanden sich bis Ende vergangenen Jahres an der Pestalozzistraße 5-8. Weil der Eigentümer den Gebäudekomplex inzwischen ausbaut, mussten die Künstler, die sich 2014 zum Verein KunstEtagenPankow zusammenschlossen, ausziehen. Derzeit können sie Räume im Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade 149-152 nutzen. Ihre neuen Werke möchten sie auch...
Das Werkstattverfahren zur Struktur und zum Nutzungskonzept für den Blankenburger Süden ist abgeschlossen. Damit gibt es nun konkretere Vorstellungen zum neuen Wohngebiet. Auf dem ehemaligen Rieselfeld zwischen dem früheren Fachhochschulstandort und dem Gewerbegebiet Heinersdorf soll ein neues Stadtquartier entstehen, und zwar mit Wohnungen, Gewerbe, sozialer Infrastruktur und viel Grün. Um ein Bild davon zu vermitteln, wie dieser neue Stadtteil aussehen könnte, hatte die Senatsverwaltung für...
Die städtische Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant im Ostseeviertel den Bau weiterer Wohnungen. Wenn in bestehenden Quartieren neu gebaut werden soll, gibt es fast immer Gegenwind von der Nachbarschaft. Das spürten Vertreterinnen der Howoge, SPD-Verordnete und Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) einmal mehr bei einem abendlichen Kiezrundgang zum geplanten Neubau an der Barther Straße. Eingeladen hatte Abgeordnetenhausmitglied Karin Halsch (SPD). Zum einen kam es ihr darauf an, dass...
Über eine tolle Auszeichnung kann sich das vor zehn Jahren in Lichtenberg gegründete Kinderopernhaus Berlin freuen. Es wurde mit dem Opus Klassik 2020 für seine hervorragende Nachwuchsförderung ausgezeichnet. Zum zehnten Geburtstag des Projekts gibt es gleich noch ein Grund zum Feiern. Die Jubiläumsproduktion „Fatto Matto Amadé“, die wegen der Pandemie verschoben werden musste, hat am 6. November im Theater an der Parkaue Premiere. Diese sowie alle weiteren Vorstellungen sind bereits...
Auf der Dietzgenstraße in Höhe der Bushaltestelle Zionsfriedhof gibt es bisher keine sichere Überquerungsmöglichkeit für Fußgänger. Vor allem für ältere Menschen, die vom Friedhof kommen oder zum Friedhof gehen wollen, ist es schwierig, die viel befahrene Straße sicher zu überqueren. Außerdem befindet sich in der Nähe am Erbeskopfweg 6-10 die Berufsschule für Sozialwesen Pankow, zu der viele Schüler mit dem Bus kommen. Auch sie müssen oft lange warten, ehe sie durch eine Lücke in der...
Im kommenden Jahr stehen Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus an. Dafür ist es nötig, dass das Bezirksamt Wahlkreise festlegt. Gemäß Landeswahlgesetz muss das bis zum 47. Monat nach Beginn der laufenden Wahlperiode geschehen. Über den Zuschnitt der Wahlkreise informiert das Bezirksamt jetzt die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Demnach kommt Pankow zu den nächsten Abgeordnetenhauswahlen erneut mit neun Wahlreisen aus. In diesen leben insgesamt zirka 285 000 Wahlberechtigte. In den einzelnen...
Seit sechs Jahren erinnert in Buch und zwar an der Stadtgrenze zu Hobrechtsfelde ein Denkzeichen an 123 Kinder früherer Zwangsarbeiter, die im Ortsteil zwischen 1940 und 1945 gestorben sind. Nun wurde dieser Gedenkort um einen Steinblock ergänzt. Die Bildhauerin Silvia Fohrer und der Bildhauer Rudolf J. Kaltenbach vom Verein "Steine ohne Grenzen" schufen das Denkzeichen seinerzeit gemeinsam mit Kindern aus Schulen im Ortsteil. Bürger schmücken die Gedenkstätte seither mit Blumen. Manche...
Über 300 Menschen haben im Rahmen der Herbstsammelaktion zugunsten des Vereins „Menschen helfen Menschen“ Kleidungsstücke abgegeben, um Bedürftigen in der Region zu helfen. Vor mehr als zehn Jahren wurde in Hohenschönhausen von CDU-Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark und dem Lichtenberger CDU-Kreisvorsitzenden Martin Pätzold gemeinsam mit Matthias Ebert, dem Vorsitzenden des Vereins Lebensmut, die Idee zur Kleidersammlung geboren. Zum einen soll Bedürftigen geholfen werden, zum anderen soll...
Der Bezirk trauert um seinen früheren Bürgermeister. Christian Kind verstarb am 17. Oktober im Alter von 76 Jahren. Christian Kind war der erste frei gewählte Bezirksbürgermeister Lichtenbergs nach dem Fall der Berliner Mauer. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV), die aus den ersten freien Kommunalwahlen hervorging, wählte den Sozialdemokraten am 6. Mai 1990. Er hatte das Amt bis 1992 inne. Kind gehörte zu den Gründungsmitgliedern der SDP. Während seiner Amtszeit wurde aus der früheren...
Zum 82. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 1938 veranstaltet die SPD Alt-Hohenschönhausen eine Stolperstein-Putzaktion. Sie möchte damit erreichen, dass die Schicksale der Opfer der Nazidiktatur nicht in Vergessenheit geraten und sichtbar bleiben. Deshalb werden die Stolpersteine von Opfern des Faschismus im Kiez geputzt. „Stolpersteine“ sind etwa zehnmal zehn Zentimeter kleinen Gedenktafeln aus Messing, die sich auf einem Betonkern befinden. Sie erinnern an Menschen, die in der...
Sie findet in diesem Jahr bereits zum 25. Mal statt: die große Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton". Und bereits zum 22. Mal richtet die Blankenburgerin Anita Bernhard eine Sammelstelle in ihrem Haus an der Mittelstraße 30 ein. Vom 1. zum 16. November nimmt sie dort mit Geschenken gefüllte Schuhkartons von Spendern aus der Region entgegen. Diese Geschenke werden dann von Mitarbeitern und Helfern des Vereins „Samaritan‘s Purse" in die Empfängerländer gebracht. Dort überwachen sie auch, dass...
Das Familienplanungszentrum (FPZ) „Balance“ ist auf der Suche nach neuen Räumen. 2022 läuft der Mietertag an der Mauritiuskirchstraße 3 aus, und der private Vermieter ist nicht zu einer Verlängerung bereit. „Wir stehen nun vor der Herausforderung, bis dahin etwa 600 Quadratmeter Gewerbefläche zu einer bezahlbaren Miete zu finden“, sagt Geschäftsführerin Stefanie Hoffmann. „Die neuen Räume sollten gut erreichbar und behindertengerecht sein.“ Damit die für Lichtenberg so wichtige Einrichtung...
Das Sport- und Kulturzentrum Spok an der Nordendstraße 56 bietet Tennisspielern die Möglichkeit, auch in der kühlen Jahreszeit und bei ungemütlichem Wetter Tennis zu spielen. Auf dem Gelände des gemeinnützigen Unternehmensverbundes „Bildungsmarkt“ an der Nordendstraße 56 sind dafür zwei große Traglufthallen aufgebaut worden. In diesen befinden sich mehrere Tennisplätze. Genutzt werden sie zum einen von Spielern des Spok-Vereins. Aber auch Spieler aus anderen Vereinen und Menschen, die ganz...
Lichtenberg. In seiner Reihe „Der Film, der aus der Kälte kam“ veranstaltet das Bürgerkomitee 15. Januar am 4. November 19 Uhr den nächsten Filmabend. Diesmal werden Filme von Treffen und Feiern mit ehemaligen Kundschaftern der Hauptverwaltung Aufklärung (HV A) der Staatssicherheit sowie ein Film von einer Podiumsveranstaltung in der HV A-Schule mit George Blake und Kim Phiby gezeigt. Diese beiden gehörten zu den „Cambridge Five“. Um ihre „Kundschafter“ betrieben die sozialistischen...
Weißensee. Unter dem Motto „Bauch, Beine, Po“ startet im Stadtteilzentrum Frei-Zeit-Haus Weißensee in der Pistoriusstraße 23 ein neuer Fitness-Kurs für Teilnehmer zwischen 45 und 55 Jahre. Willkommen sind alle, die mit einem regelmäßigen Fitnesstraining beginnen möchten. Sie erwartet ein leichtes Cardiotraining für Herz und Kreislauf. Weiterhin werden Tiefenmuskeln und das Bindegewebe aufgebaut und gekräftigt. Begleitet wird das Training mit ruhiger bis mäßig schneller Musik. Das Training...
Alt-Hohenschönhausen. Eine Ausstellung mit Malerei und Zeichnungen von Anne Ulrich zeigt die Galerie 100, Konrad-Wolf-Straße 99. Anne Ulrich (Jahrgang 1972) studierte an der Kunsthochschule Weißensee. Seit 2001 ist sie freischaffende Künstlerin. Mehr über ihre Arbeit ist auf http://anne-ullrich.com/ zu erfahren. Die Galerie 100 ist Dienstag bis Freitag jeweils von 10 bis 18 Uhr und Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. In ihrer Ausstellung, die bis einschließlich zum 20. Dezember gezeigt wird,...
Unter dem Motto „Freudvoll und Leidvoll“ veranstaltet das Duo „con emozione“ am 1. November zwei Konzerte zum Beethoven-Jahr 2020. Sie finden im stilvollen Ambiente des Saales von Schloss Schönhausen statt. Auf Grund der Abstandsregeln und der damit verbundenen geringeren Platzanzahl findet nicht nur ein Konzert um 16 Uhr statt, sondern im Anschluss ab 18 Uhr gleich noch ein zweites. Zu hören ist ein Programm mit Liedern, Intermezzi und Anekdoten von und über Ludwig van Beethoven und seine...
Heinersdorf. Zu einer „Märchenzeit“ lädt der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf für Sonntag, 1. November, 15 Uhr, Familien in das Nachbarschaftshaus Alte Apotheke in der Romain-Rolland-Straße 112 ein. Die Teilnehmer können spannenden Geschichten lauschen, die märchenhafte Wesen erleben. Erzählt werden die Geschichten vom Märchenerzähler Jeronimo. Willkommen sind Familien mit Kindern ab drei Jahre. Weitere Informationen und Anmeldung unter der Telefonnummer 21 98 29 70 oder...
Alt-Hohenschönhausen. Ein Repair-Café unter dem Motto „Reparieren statt wegschmeißen“ findet am 30. Oktober im Interkulturellen Garten an der Liebenwalder Straße 12 statt. Funktioniert der alte Kassettenrekorder nicht mehr? Ist der Toaster defekt? Oder ist der Roller kaputt gegangen? Dann können Besucher versuchen, die Sachen im Repair-Café von 16 bis 18 Uhr unter Anleitung selbst zu reparieren. Mit Hilfe von kundigen Ehrenamtlichen kann jedermann probieren, defekte Dinge wieder in Ordnung zu...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.