Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hundehalter, die vom Ordnungsamt beim Gassigehen kontrolliert werden, müssen einen Hundekotbeutel vorzeigen können. Das hat das Abgeordnetenhaus von Berlin im neuen Straßenreinigungsgesetz festgeschrieben. Wer solch einen Beutel nicht vorzeigen kann, dem droht ein Bußgeld von mindestens 35 Euro. „Hier geht es nicht darum, den Leuten Geld abzunehmen“, sagt das Pankower SPD-Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer. „Es geht um den erzieherischen Effekt, immer Hundekotbeutel beim Gassigehen dabei zu...
Alt-Hohenschönhausen. Das Bezirksamt soll prüfen, wann und unter welchen Voraussetzungen ein Fußgängerüberweg auf dem Malchower Weg, und zwar in Höhe Straße 5, Ecke Königswalder Straße gebaut werden kann. Diesen Auftrag erhielt es auf Antrag der CDU-Fraktion von der BVV. Der Malchower Weg wird zu Zeiten des Berufsverkehrs sehr intensiv genutzt. Eine Überquerung der Fahrbahn ist daher eine Herausforderung für alle Fußgänger. Damit für sie eine höhere Verkehrssicherheit gewährleistet werden kann,...
Weißensee. Eine Informationsveranstaltung zum Thema „Seniorensicherheit“ findet am Montag, 2. November, 14 Uhr, im Nachbarschaftszentrum Charlotte-Treff in der Mutziger Straße 1 statt. Die Veranstaltung richtet sich aber nicht nur an ältere Menschen, sondern auch an Angehörige, betreuende Personen und andere Interessierte. Pensionierte Polizeibeamte zeigen am Beispiel aktueller Taten Krimineller, welche Tricks gegenüber Senioren angewendet werden und wie man sich mit einfachen Mitteln schützen...
An den Zugängen zur Blockdammbrücke soll mit geeigneten Maßnahmen die Verkehrssicherheit verbessert werden. Das regt die CDU-Fraktion mit einem entsprechenden Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) an. Die Blockdammbrücke ist als Verbindung zwischen dem Prinzenviertel und dem Norden von Karlshorst eine beliebte Abkürzung für Fußgänger und Radfahrer. Da kann es schon mal passieren, dass Fußgänger zur Seite springen müssen, wenn aus der schlecht einsehbaren Zufahrt plötzlich Radfahrer...
Dieser Sänger und Schauspieler gehörte zu den bekanntesten Künstlern, die im 20. Jahrhundert in Pankow lebten: Ernst Busch. Bis zu seinem Tode 1980 wohnte er in der Leonhard-Frank-Straße 11. Daran erinnert eine Stele mit Relief, die unmittelbar zwischen diesem Grundstück und dem Eingang zum Friedhof Pankow III steht. Viele Passanten laufen daran vorbei, ohne vielleicht auf diese Gedenk-Stele zu achten. Aber wer näher hinschaut, erfährt, dass Ernst Busch im Januar vor 120 Jahren zur Welt kam und...
Pankow. Das Bürgeramt muss bürgerfreundlicher werden, meint die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Deshalb möchten deren Verordnete, dass das Bezirksamt die Öffnungszeiten in zumindest einem der vier bezirklichen Bürgerämter ausdehnt. Zum einen sollte es eine Verlängerung der Öffnungszeit bis 19.30 Uhr, zum anderen eine Frühsprechstunde ab 7.30 Uhr in dem betreffenden Bürgeramt geben. Der entsprechende Antrag der SPD-Fraktion wurde in den Ausschuss für Finanzen, Personal,...
An der Kurzen, Ecke Massower Straße gibt es eine neue Freizeit- und Sportanlage. Der Bolzplatz und die umliegenden Sportflächen sind von Schul- und Sportstadtrat Martin Schaefer (CDU) gemeinsam mit Schülern der Alexander-Puschkin-Schule eingeweiht worden. „Das Besondere an diesem Projekt ist die Kombination aus Grünanlage und schulischen Sportflächen“, erklärt der Stadtrat. „Die Alexander-Puschkin-Schule und die Bürgermeister-Ziethen-Grundschule haben nun ausreichend Möglichkeit, Sport im...
Dass sich an der Ecke Wollankstraße und Görschstraße mal eine Kneipe befand, daran kann sich heute kaum noch jemand erinnern. Denn seit zehn Jahren sind diese Räumlichkeiten das Zuhause der Kita Pankekinder. In den ersten zehn Jahren dieses Jahrtausends nahm die Zahl der Kinder im Gebiet um die Florastraße rasant zu. Der Kiez war seinerzeit noch Sanierungsgebiet. Nicht nur viele Häuser wurden saniert und modernisiert. In Baulücken und auf frühere Industriebrachen wurden Hunderte neuer Wohnungen...
Damit in der Stadtteilarbeit im Bezirk eine möglichst große Vielfalt besteht, arbeitet das Bezirksamt mit zahlreichen Trägern eng zusammen. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit, berichtet Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) nach einer Anfrage des Verordneten Benjamin Hudler (CDU). Eine dieser Formen ist, dass freie Träger in einem Kooperationsprojekt mit dem Bezirksamt die Aufgabe der Stadtteilkoordination übernehmen. Solche Stadtteilkoordinationen gibt es in jedem...
Im Oktober 1990 gründete Michael Heinisch-Kirch den Verein Sozialdiakonische Jugendarbeit Lichtenberg, aus dem die SozDia Stiftung hervorging (Berliner Woche berichtete). Aus diesem Anlass machten sich Mitarbeiterinnen der Stiftung auf die Suche nach Geschichten aus den vergangenen 30 Jahren. Entstanden ist eine 80-seitige Jubiläumsschrift, die einen Eindruck von den facettenreichen Aktivitäten vermittelt. Sie ist zugleich ein Ausgleich für eine Jubiläumsveranstaltung, auf die wegen der...
Pankow. „Immer bereit!?“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Frauenzentrum Paula Panke. Zu sehen sind für einige Wochen Arbeiten der Künstlerin Doreen Trittel. Sie geht den Fragen nach: Woher kommt unser Antrieb, immer bereit zu sein? Für wen oder was sind wir immer bereit? Erst als Doreen Trittel bewusst wurde, dass sie ein "Stasi-Kind" ist, begann sie, ihre behütete Kindheit in der DDR zu hinterfragen. Wie sehr ihre persönlichen Prägungen mit denen des gesellschaftlichen und politischen...
Neu-Hohenschönhausen. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst wieder mehr unterwegs. Die nächste Blutspendenaktion in der Region findet am 2. November 15.30 bis 19 Uhr in der Feldmark-Grundschule an der Wartiner Straße 23 statt. Zu beachten ist: Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet das DRK alle Spender, sich unbedingt online einen Termin zu reservieren auf www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/. Weitere...
Im Quartierspark an der Neubrandenburger Straße 21-23 ist die erneuerte Skateanlage jetzt offiziell eingeweiht worden. Nach Abschluss umfangreicher Sanierungsarbeiten übergab Martin Schaefer (CDU), Stadtrat für Schule, Sport, Umwelt und Grünflächen die Anlage symbolisch an Vertreter des 1. Berliner Skateboardvereins. „Die vorherige Skateanlage funktionierte nicht so wie erhofft“, berichtet Schaefer. Der Pool der Anlage war aufgrund seiner Tiefe oft verunreinigt oder durchnässt. Er musste...
Die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer am Hofzeichendamm soll erhöht werden. Einen entsprechenden Antrag hat die CDU-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gestellt. Die Gefahrenzone rund um die Kreuzung Bucher Chaussee/ Hofzeichendamm ist schon mehrfach Gegenstand von Diskussionen in der BVV und ihren Gremien gewesen. Bereits 2019 wurde auf Antrag der CDU per BVV-Beschluss veranlasst, dass das Bezirksamt für diesen Bereich bau- und straßenbehördlichen Maßnahmen prüfen...
Mit einem Bebauungsplan soll für das geplante Multifunktionsbad an der Wolfshagener Straße Baurecht geschaffen werden. Dass sich das B-Planverfahren so lange hinzieht, liegt vor allem an der schwierigen verkehrlichen Situation. Darauf weist das Bezirksamt hin. Wie berichtet, bewilligt der Haushaltsausschuss des Bundestages drei Millionen Euro für den Neubau des Bades. Die Mittel kommen aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“, informieren der Bundestagsabgeordnete Klaus...
Auf einer Brachfläche zwischen Detlevstraße und Bahnaußenring soll ein neues Wohnquartier entstehen. Damit das möglich ist, beschloss das Bezirksamt im Mai 2018 die Aufstellung eines Bebauungsplans, um damit Baurecht auf dieser Brachfläche zu schaffen. Ende vergangenen Jahres fand die für Bebauungsplanverfahren vorgeschriebene frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Dabei wurde deutlich, dass es von Anliegern Widerstand gegen das Vorhaben, so wie es bisher geplant ist, gibt. In der...
Mit dem diesjährigen Kabarettpreis „Der Eddi“ ist der Musiker und Kabarettist Marco Tschirpke ausgezeichnet worden. Überreicht wurde der Preis im Kulturhaus Karlshorst von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Der Verein „Berliner Kabarettpreis Der Eddi“ und eine unabhängige Jury kürten Marco Tschripke. Die Preisverleihung wird vom Fachbereich Kunst und Kultur des Bezirksamts seit vielen Jahren gefördert. „Marco Tschirpkes Wortkunst ist kurz, nachdenklich, ja auch schwarz, aber wirksam und...
Nach Abschluss der städtebaulichen Machbarkeitsstudien zum „Campus Weißensee“ ist klar, in welcher Art und Weise der Campus der Kunsthochschule in Richtung Kleingartenanlage Hamburg erweitert werden soll. In den kommenden Jahren soll mit der Erweiterung der Kunsthochschule an der Bühringstraße 20 ein lebendiger Ort der Wissenschaft, der Kreativität und des Austauschs entstehen, der „Campus Weißensee“. Darüber hinaus sind dort Wohnungen für Studierende, Atelier- und Arbeitsplätze für...
Die vier evangelischen Gemeinden im Norden des Bezirks suchen Helfer, die einsamen Menschen an Heiligabend eine kleine Freude machen möchten. Das Weihnachtsfest in den Gemeinden soll nachmittags mit der Feier einer Christvesper eingeläutet werden. Dabei werden gemeinsam Weihnachtslieder gesungen, die biblische Weihnachtsgeschichte ist zu hören und die Freude dieser Stunde kann jedermann nach Hause mitnehmen. „Die Herausforderungen von Corona machen jedoch auch vor unseren Christvespern nicht...
Der BVV-Ausschuss Kultur und Bürgerbeteiligung wird sich mit zwei Anträgen beschäftigen, in denen es um die Erinnerung an Opfer rechter und rassistischer Gewalt geht. Die SPD-Fraktion fordert eine Gedenktafel für Kurt Schneider. In der Nacht vom 5. zum 6. Oktober 1999 wurde der Arbeitslose Kurt Schneider in der Grünanlage auf dem ehemaligen Friedhof zwischen Rusche- und Rudolf-Reusch-Straße brutal misshandelt und beraubt. Täter waren vier junger Männer aus dem rechtsextremen Milieu. Sie zogen...
Rosenthal. Eine Bürgersprechstunde veranstaltet der Polizeiabschnitt 13 am Donnerstag, 5. November, in der Freizeitstätte Landhaus Rosenthal in der Hauptstraße 94. Von 16 bis 17 Uhr ist jedermann willkommen, sich über das Thema „Sicherheit in der dunklen Jahreszeit“ zu informieren. Schwerpunkte an diesem Nachmittag sind vor allem die Themen Einbruchschutz und mehr Sicherheit im Wohngebiet. Ein Präventionsbeamter beantwortet Fragen der Bürger und gibt Tipps, wie man sein Eigentum besser schützen...
Solange die Witterung trocken und die Temperaturen noch angenehm waren, nutzten viele Gastronomen die Bereiche vor ihren Restaurants oder Cafés, um ihre Gäste an dort aufgestellten Tischen zu bewirten. Inzwischen ist es für jeden spürbar Herbst und damit auch im Freien unangenehmer. Damit Gastronomen in Zeiten der Pandemie weiterhin Gäste außerhalb ihrer eigentlichen Räumlichkeiten bedienen können, wird seit einigen Wochen das Thema Einhausungen oder Zeltaufbauten ins Gespräch gebracht. Das...
An der Katholischen Hochschule für Sozialwesen (KHSB) ist ein neues Institut für Religionspädagogik und Pastoral gegründet worden. Dieses Institut nahm an der KHSB, deren Träger das Erzbistum Berlin ist, Anfang des Monats seine Arbeit auf. Es bündelt die an der Hochschule an der Köpenicker Allee 39-57 vorhandene religionspädagogische Expertise. Es forscht, bildet weiter und berät zu Fragen der religiösen Bildung in verschiedenen Handlungsfeldern wie Schule, Kita und Gemeinde. Das neue Institut...
Das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt haben das Quartier WIR Berlin mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen“ ausgezeichnet. Auf dem 7200 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Wittlicher Straße/Brodenbacher Weg/Piesporter Straße entstand das bislang größte Holzbauprojekt der Bundesrepublik. Aber dort wurde nicht nur nachhaltig gebaut. In die über 110 Wohnungen zog auch eine bunte soziale Mischung ein. Es entstanden genossenschaftliche Wohnungen, Räume für betreutes Wohnen,...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.