Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Der Kleine Panda, der Anfang Juni im Tierpark Friedrichsfelde zur Welt kam, hat jetzt einen Namen. Und nicht nur das. Inzwischen ist klar, dass es eine junge Dame ist. Ein kleines schwarzes Näschen lugt vorsichtig aus seiner Höhle. Kurz darauf ist auch das rot-weiß gemusterte Gesicht zu sehen und es wird schnell klar, warum diese Tiere einst als die „schönsten Säugetiere der Welt" bezeichnet wurden. Sobald die kleine Katzenbärin die Bühne betritt, erobert sie die Herzen im Sturm. Vom Kuscheln...
Der Bezirk und die Gemeinschaft der Jazz- und Dixieland-Freunde trauern um Karlheinz Drechsel. Lichtenbergern ist Drechsel, der Anfang Oktober im Alter von 89 Jahren verstarb, seit 1992 vor allem als Mitbegründer des Berliner Jazz Treff Karlshorst bekannt. Bis 1997 war er dessen 1. Vorsitzender und seit 1997 Ehrenvorsitzender. Im Jahre 1964 gründete der gebürtige Dresdner in Berlin das erste Amateur-Jazz-Festival der DDR. Ein Jahr später organisierte er in seiner Heimatstadt die ersten Konzerte...
Neu-Hohenschönhausen. Zu einer Veranstaltung „Auf herbstlichen Wegen durch die Landschaft“ laden der Verein Naturschutz Berlin-Malchow und die Anna-Seghers-Bibliothek am 31. Oktober von 14 bis 17 Uhr ein. Die Wanderroute berührt unterschiedliche Landschaftsbestandteile: Siedlungsgebiet, Ackerflächen, Rieselfelder und das Landschaftsschutzgebiet Falkenberger Krugwiesen. Viele schöne Aussichten sind garantiert. Außerdem gibt es vertiefendes Material aus der Welt der Literatur. Teilnehmer melden...
Der Bezirk startet einen neuen Anlauf für transparenten Verbraucherschutz. Ergebnisse von Lebensmittelkontrollen werden in Pankow wieder veröffentlicht. Das Bezirksamt startete 2011 bereits einen ersten Versuch, Lebensmittelkontrollergebnisse im Internet zu veröffentlichen. Nach einer juristischen Auseinandersetzung mit Lebensmittelbetrieben, die dagegen klagten, musste der Versuch 2014 vorerst eingestellt werden. Mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Kontrollverordnung kann die...
Buch. Zu einer „Reise in die Welt der Pilze“ lädt die Waldschule im Bucher Forst interessierte Familien für Sonnabend, 1. November, ein. Von der Waldschule an der Hobrechtsfelder Chaussee 110 aus streifen die Familien unter fachlicher Anleitung ab 11 Uhr durch den Forst und begeben sich in das große Reich der Pilze. Sie erfahren, wie Pilze leben, wo sie zu finden sind und wie wichtig sie für den Wald sind. An diesem Tag stehen das Forschen, Spielen und Kreativsein auf dem Programm. Familien...
Heinersdorf. „Keibelstraße – Geschichte eines Ortes“ ist der Titel einer besonderen Führung, die der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf für 18. Oktober organisiert. Zwischen 1951 und 1990 befand sich in der Keibelstraße eine Untersuchungshaftanstalt (UHA). Sie war an das benachbarte Präsidium der Volkspolizei angegliedert. Die UHA Keibelstraße war die einzige Ost-Berliner Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums des Innern, in der auch Frauen inhaftiert wurden. Ab 1990 nutzen Film- und...
Der Bezirk Lichtenberg hat die unbebauten Flächen rund um das Kino Cinemotion an der Wartenberger Straße für eine Weiterentwicklung des Zentrums von Neu-Hohenschönhausen gesichert. Nun bedarf es eines städtebaulichen Konzepts dazu, wie das Areal bebaut werden sollte. Um das bestehende Stadtteilzentrum zu stärken, soll nicht nur ein bauliches Bild durch einen Wettbewerb erarbeitet, sondern auch über dessen Funktionen nachgedacht werden. Geplant ist unter anderem ein kommunales Kultur- und...
Alt-Hohenschönhausen. Funktioniert der alte Plattenspieler nicht mehr? Ist die Kaffeemaschine defekt? Oder ist die elektrische Eisenbahn des Nachwuchses kaputt gegangen? Dann können Sie versuchen, die Sachen im Repair-Café unter Anleitung selbst zu reparieren. Solch ein Repair-Café findet am 17. Oktober von 16 bis 18 Uhr im Interkulturellen Garten an der Liebenwalder Straße 12 statt. Die Devise heißt her: Reparieren statt wegschmeißen. Mit Hilfe von kundigen Ehrenamtlichen kann jedermann...
Der Bezirk darf weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Town tragen. Die entsprechende Urkunde konnten Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und Vertreter der Steuerungsrunde Fairtrade-Town Pankow im Ratssaal entgegennehmen. Dass der Bezirk zum zweiten Mal diesen Titel verteidigen konnte, ist vor allem der Steuerungsrunde zu verdanken. Ihr gehören Vertreter von Vereinen, Weltläden, engagierte Einzelpersonen und Mitarbeiter der Bezirksverwaltung an. Dieses Gremium koordiniert die...
Lichtenberg. Auf den Spuren von Oskar Ziethen bewegt sich ein geführter Spaziergang durch Lichtenberg, der am 24. Oktober von 11 bis etwa 13 Uhr stattfindet. Geleitet wird er von Rotraut Simons. Oskar Ziethen (1858-1932) war seit 1896 zunächst Lichtenberger Amts- und Gemeindevorsteher, ab 1907 dann Bürgermeister der frisch ernannten Stadt Lichtenberg. Ab 1911 durfte er sogar den Titel Oberbürgermeister tragen. Ziethen war ein aktiver Verfechter der Pläne für eine Groß-Kommune Berlin. Seine...
Weißensee. Am 22. Oktober, 20 Uhr, ist die Veranstaltungsreihe „Parataxe“ im Kulturzentrum Brotfabrik am Calligariplatz zu Gast. Dabei handelt es sich um eine stadtweite, polylinguale Veranstaltungsreihe des Vereins Berliner Literarische Aktion. Sie wird durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa gefördert. In den Veranstaltungen der Reihe wird der Frage nachgegangen, in welchen Sprachen Berlin schreibt. Berliner Autoren, die in anderen Sprachen als Deutsch schreiben, werden in...
Trotz aktueller Schwierigkeiten schauen Pankower Unternehmen aus tourismusrelevanten Bereichen mit neuen Ideen in die Zukunft. Unternehmen, die mit ihrem Gewerbe auf Touristen angewiesen sind, haben es wegen der Corona-Beschränkungen derzeit nicht einfach. Hotels verzeichnen katastrophale Umsatzeinbrüche. Restaurants und Café wirtschaften am Limit. Clubs und andere Veranstaltungsorte müssen ihre Türen seit Monaten geschlossen halten oder dürfen nur eine stark reduzierte Anzahl an Gästen...
Bezirk und Senat sollen konsequent an den Plänen der Berliner Schulbauoffensive festhalten, ungeachtet der finanziellen Auswirkungen der Covid19-Pandemie auf den Landeshaushalt. Das fordert die CDU-Fraktion in einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Laut Christdemokraten sollen Neubau, kapazitätserhaltende Schulsanierungen und der Ausbau von Schulen sowie temporäre Schulbauten weiterhin verbindlich finanziert und umgesetzt werden. Von der bereits beschlossenen...
Der Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg engagiert sich nicht nur für die wirtschaftliche Entwicklung im Bezirk, sondern auch für soziale, kulturelle, stadtentwicklungs- und verkehrspolitische Belange. Entstanden ist er 1994 auf Initiative von Gewerbetreibenden in der Konrad-Wolf-Straße, berichtet der Vorstandsvorsitzende Karsten Dietrich. Seinerzeit war die Erneuerung der Straße geplant. Die Anlieger befürchteten, dass dadurch Kunden ausbleiben. Sie entschlossen sich, ihre Interessen...
Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Kampagne „Luisa ist hier!“ aus Münster auch in Lichtenberger Clubs Einzug hält. Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV. Zurzeit gelten in Clubs, Bars und sonstigen Vergnügungseinrichtungen wegen der Corona-Krise zwar besondere, kürzlich sogar noch verschärfte Regelungen. Aber wenn diese irgendwann gelockert werden, bahnen sich dort auch wieder zwischenmenschliche Kontakte an. Aber nicht immer beruht diese Kontaktaufnahme auf Einvernehmen....
Weißensee. Im Frühjahr dieses Jahres begannen Straßenbauarbeiten in der Hosemann- und der Roelckestraße zwischen Ostsee- und Lehderstraße. Im Zuge dieser Arbeiten müssen noch im Oktober zwei Bäume gefällt werden, die starke Beschädigungen aufweisen. In diesem Straßenabschnitt werden allerdings auch neue Baumscheiben angelegt. In diese werden als Ersatz acht neue Bäume gepflanzt. Das Bezirksamt informiert über das Baugeschehen in diesem Bereich im Internet auf der Seite des Straßen- und...
Weißensee. Der Stadtrat für Schule, Sport, Facility Management und Gesundheit, Torsten Kühne (CDU), veranstaltet am Montag, 19. Oktober, eine Bürgersprechstunde. Sie findet im früheren Rathaus Weißensee an der Berliner Allee 252-260, Raum 116 statt. Dort können von 16 bis 18 Uhr an den Stadtrat Anliegen herangetragen werden, die die ihm unterstehenden Amtsbereiche betreffen. Der Stadtrat bittet um Anmeldung unter der Telefonnummer 902 95 73 01 oder über den E-Mail-Kontakt...
Eine Brillen-Sammelbox steht jetzt im Eingangsbereich des Rathauses an der Breite Straße 24A-26. In diese können Pankower Bürger bis Ende des Jahres ungenutzte Sehhilfen für Menschen in Entwicklungsländern spenden. Seit 2019 ist dieses Brillenprojekt der gemeinnützigen trias GmbH, das vom Jobcenter Berlin-Spandau gefördert wird, Teil des Berliner Re-Use Netzwerks. Die „Rettung“ von ungenutzten Brillen dient einerseits der Abfallvermeidung. Gleichzeitig erhalten Sehhilfebedürftige in...
Malchow. Um das Thema Äpfel dreht sich alles am 17. Oktober von 12 bis 17 Uhr auf dem Naturhof Malchow, Dorfstraße 35. Apfelexperte Dr. Lutz Grope bietet die Bestimmung der Sorten an, die von Besuchern mitgebracht werden. Für eine genaue Bestimmung sollten nach Möglichkeit drei unpolierte Äpfel mit Stiel und Blättern vorgelegt werden. Auch eine Sortenbestimmung anderer Obstarten ist möglich. Außerdem können sich Besucher vom Experten dazu beraten lassen, was bei Schädlings- oder...
Heinersdorf. Auf dem Hof an der Dorfkirche Heinersdorf an der Romain-Rolland-Straße 54 ist ab sofort eine Dauerausstellung zu sehen, die sich mit der Eingemeindung Heinersdorfs in die Großkommune Berlin befasst. Am 1. Oktober 1920 trat das sogenannte Groß-Berlin-Gesetz in Kraft. Durch einen umfassenden Eingemeindungsprozess wurde Berlin zur Vier-Millionen-Menschen-Metropole und Heinersdorf ein Teil davon. Ursprünglich wurde erwartet, dass Heinersdorf sich rasch städtisch entwickeln würde, so...
Das Schulhaus an der Galenusstraße 64 wird abgerissen. Es soll durch einen Neubau ersetzt werden. Seit etwa zehn Jahren steigen die Schülerzahlen im Bezirk stetig an. Es besteht ein dringender Bedarf an Schulplätzen. Um diesen zu decken, ist unter anderem die beschleunigte Errichtung von Schulneubauten an verschiedenen Standorten erforderlich, heißt es aus dem Bezirksamt. Im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive (BSO) planen der Bezirk und Senat deshalb gemeinsam die zügige Schaffung neuer...
Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge wurde mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen – für nachhaltige Gebäude, Quartiere und ökologische Innovationen“ ausgezeichnet. Die landeseigene Gesellschaft erhielt den Preis in der Kategorie „Wohngebäude“ für ein neues, klimaneutrales Quartier mit 99 Wohnungen an der Sewanstraße 20/22. „Das Projekt ist vorbildlich, da es sich nicht auf einzelne Aspekte beschränkt, sondern gesamtheitlich aktuelle Nachhaltigkeitsanforderungen umsetzt und zeigt, dass gleichzeitig...
Der Bezirk übt für 19 Wohnungen in Weißensee sein Vorkaufsrecht aus. Dabei handelt es sich um Immobilien auf den Grundstücken an der Berliner Allee 58 und 88. Für sie hat das Bezirksamt Pankow die Ausübung des Vorkaufsrechts beschlossen. Erworben werden 19 Wohn- und sechs Gewerbeeinheiten zugunsten der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau AG. Die entsprechenden Bescheide wurden den bisherigen Eigentümern fristgerecht zugestellt. Beide Grundstücke befinden sich im räumlichen Geltungsbereich der...
Neu-Hohenschönhausen. Wie kann man digital mit anderen in Kontakt treten und bleiben, wenn man selbst nicht das Haus verlassen möchte oder kann? Antworten auf diese Frage gibt es am 16. Oktober von 16 bis 18 Uhr in der Selbsthilfekontaktstelle Horizont, Ahrenshooper Straße 5. Die Nutzung von Programmen wie Jitsi oder Zoom für Videokonferenzen ist eine Möglichkeit. Jedoch ist die Hürde, neue Technik zu nutzen, für manche, vor allem ältere Menschen oft groß. Interessierte haben während der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.