Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Niederschönhausen. Im September veranstaltete der Motorradclub M.C. Hermsdorf seine traditionelle Benefiz-Ausfahrt „Sonnenhofroute“ zugunsten des Kinderhospizes der Björn Schulz Stiftung in der Wilhelm-Wolff-Straße. Ziel war es erneut, alle Startgelder des Motorradkorsos, Spenden, Erlöse aus einer Tombola und sonstige Zuwendungen komplett an die Stiftung zu übergebe. Diese kann sich nunmehr über 8275,75 Euro freuen. BW
Lichtenberg. Das Bezirksamt hat die beiden Spielplätze im neugestalteten Rathauspark nun auch offiziell eröffnet. „Mit den beiden Spielplätzen ist es gelungen, die Aufenthaltsqualität im Rathauspark wesentlich zu verbessern“, sagt der für Umwelt und Grünflächen zuständige Stadtrat Martin Schaefer (CDU). „Aufmerksame Parkbesucher wissen, dass die Spielplätze bereits seit einiger Zeit freigegeben sind. Aktivitäten im Freien wollen wir gerade in Zeiten der Pandemie besonders unterstützen.“ Der...
Die 1. Herrenmannschaft des Rugby Klubs (RK) 03 Berlin startete mit einem Sieg in die Bundesligasaison 2020/ 2021. Dabei liegen einige heftige Monate hinter dem traditionsreichen Team. Noch mehr als viele andere Sportarten war und ist Rugby von der Corona-Pandemie betroffen. Als Kontaktsport sind Abstandsregeln schlicht und ergreifend nicht einzuhalten. Daher wurde, auch aufgrund der regionalen Unterschiede bei den behördlichen Regelungen in den Ländern, bereits im Sommer durch den...
Wenn im Bezirk Straßenbeleuchtungen auf LED-Leuchtmittel umgerüstet werden, soll es zu keiner Verschlechterung der Beleuchtungssituation in den Straßen kommen. Dafür soll sich das Bezirksamt bei der zuständigen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz einsetzen. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf Antrag der CDU-Fraktion. Vor allem die Gütemerkmale Beleuchtungsstärke und Gleichmäßigkeit der Beleuchtung sollten nach dem Leuchtmittelaustausch erhalten...
Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant, auf einem ehemaligen Grundstück der Berliner Wasserbetriebe an der Salzmannstraße 34 zu bauen. Gegen die Dimension haben sowohl Anwohner, als auch Bezirksamt Bedenken. Das Grundstück ist von einem Bauzaun umgeben. Fast auf der gesamten Fläche wuchert Unkraut. An zwei Seiten stehen Baumreihen. In der Nachbarschaft befinden sich Wohnhäuser, eine Gaststätte und ein Sportplatz. Wie die Mieter erfuhren, will die Howoge auf diesem Grundstück unter anderem ein...
Lichtenberg. „Der Film, der aus der Kälte kam“ ist das Motto einer Reihe von Filmen, die der Aufarbeitungsverein Bürgerkomitee 15. Januar e.V. in den nächsten Monaten auf dem ehemaligen Stasi-Gelände an der Ruschestraße 103 präsentiert. In dieser Reihe ist am 14. Oktober um 19 Uhr „Die Schule der DDR-Spione“ zu sehen. 1988 weihte die Auslandsaufklärung der DDR, die HVA, ihr neues Ausbildungszentrum in Gosen bei Berlin ein. Hier sollten die Offiziere und hauptamtlichen Mitarbeiter zu guten...
Die Schüler der Selma-Lagerlöf-Schule können jetzt Sport in einer frisch sanierten Kleinsporthalle treiben. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Schul- und Sportstadtrat Martin Schaefer (CDU) übergaben kürzlich den symbolischen Schlüssel für die Halle an der Rüdigerstraße 76 an Schulleiterin Thurid Dietmann. Erbaut wurde das Schulgebäude 1962. Ihm angegliedert war eine Kleinsporthalle. In den vergangenen Jahren nahmen die Schülerzahlen im Bereich um den Standort stetig zu. Deshalb wurde...
von Bernd Wähner Nachdem im Frühjahr 170 Bäume im Bezirk gepflanzt wurden, sollen im Herbst weitere über 200 folgen. Das kann Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) nach dem „Lichtenberger Baumgipfel“ mitteilen. Mit zirka 40 000 Straßenbäumen sowie mehr als 30 000 Bäumen in Grünanlagen gehört Lichtenberg zu den Bezirken mit sehr umfangreichem Baumbestand. Das Alter vieler Bäume, die trockene Witterung der vergangenen Jahre sowie Umweltbelastungen führen aber dazu, dass viele Bäume erkranken oder...
Unmittelbar nach dem Tag nach der Deutschen Einheit, am 4. Oktober 1990, wurde ein Verein gegründet, aus dem die SozDia Stiftung Berlin hervorging. Sie ist inzwischen einer der größten freien Träger im Bezirk und in der Stadt. Daran war vor 30 Jahren nicht zu denken. Initiator und Motor ist Vorstandsvorsitzender Michael Heinisch-Kirch. „Ich wurde im Februar 1989 als Sozial-Diakon beim Kirchenkreis Lichtenberg angestellt“, erinnert er sich. „Meine Aufgabe war es, mich um schwierige und...
Heinersdorf. Einen Erntedankmarkt veranstalten die Kirchengemeinde Heinersdorf und der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 4. Oktober. Er findet rund um die Dorfkirche an der Romain-Rolland-Straße 54 statt. Um 11 Uhr wird zunächst auf dem alten Kirchhof neben der Kirche die Ausstellung „100 Jahre Groß-Berlin“ eröffnet. Ab 11.30 Uhr werden dann Bewegungsspiele für Kinder angeboten. Außerdem findet von 11 bis 15 Uhr ein Markt mit lokalen Erzeugern, Betrieben und Ständen von...
Das geplante Multifunktionsbad Pankow an der Wolfshagener Straße soll Ende 2025 eröffnen. Wegen der seit 2014 andauernden Planungsphase verteuert sich das Vorhaben allerdings. Damit es trotzdem umgesetzt werden kann, stellt der Haushaltsausschuss des Bundestages drei Millionen Euro für den Neubau zur Verfügung. Die Mittel kommen aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen“. Darüber informieren der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup und Abgeordnetenhausmitglied Torsten Schneider...
von Bernd Wähner In diesem Jahr wird er erneut ein Mekka für alle Fans von Antikem und Nostalgischem: der Riesenflohmarkt auf der Trabrennbahn Karlshorst. Am 3. und 4. Oktober findet er jeweils von 9 bis 18 Uhr statt. Im nunmehr dritten Jahr ist dieser Markt auf der Rennbahn an der Treskowallee 129 zu Hause. Wie in den Vorjahren sind die Besucher eingeladen, im überbordenden Angebot der rund 500 Antikhändler in die Vergangenheit einzutauchen. In diesem herausfordernden Jahr geht der Berliner...
Karow. „Von Bernau bis zur Spree – Die Geschichte der Panke“ ist der Titel eines Vortrags, der am 5. Oktober in der Stadtteilbibliothek Karow in der Achillesstraße 77 zu erleben ist. Die Panke ist einer der bekanntesten Flüsse der Stadt. Der Historiker und Geograph Sören Marotz ist ein eingefleischter Panke-Fan. In seinem Vortrag, den er um 18 Uhr in der Bibliothek hält, nimmt er die Teilnehmer mit auf eine packende Bilderreise mit vielen historischen Fotos. Die Panke ist immerhin das...
Zu einem Vortrag mit anschließender Radwanderung zum Thema „Das deutsche Shorthorn – eine Rinderrasse als Berliner Rarität im Porträt“ lädt der Verein Naturschutz Berlin-Malchow am 4. Oktober ein. Treffpunkt ist 14 Uhr am Kappensaal auf dem Naturhof Malchow an der Dorfstraße 35. Die Biologin Beate Kitzmann hält zunächst einen Vortrag zu dieser weltweit ältesten Kultur-Rinderrasse. Sie erläutert unter anderem, wie Tiere in der Landschaftspflege im Sinne des Natur- und Artenschutzes eingesetzt...
Pankow. Der Kinderbauernhof Am Bürgerpark 15-18 hat seine Öffnungszeiten modifiziert. Die Stammkinder, also jene, die regelmäßig den Pinke Panke besuchen, kommen mittwochs, donnerstags und sonnabends in Kleingruppen auf das Gelände. Dazu steht das Team des Kinderbauernhofs mit deren Erziehungsberechtigten oder Bezugspersonen in Kontakt. Familien können den Pinke Panke Dienstag und Freitag von 12 bis 18.30 sowie Sonntag von 10 bis 18.30 Uhr besuchen. Bis auf weiteres dürfen sich nur etwa 100...
Karow. Ein herbstliches Trödel-Café auf dem Gemeindehof in Alt-Karow 8 findet am Donnerstag, 8. Oktober, statt. Von 15 bis 18 Uhr kann im Hof und in den Gebäuden erstanden werden, was der Gemeinde in den zurückliegenden Wochen und Tagen gespendet worden ist. Die Bandbreite reicht von Spielzeug, Bekleidung, Hausrat bis zu Büchern und Kleinmöbeln. Für weitere Informationen steht Stadtmissionar Stephan Seidel unter der Telefonnummer 91 20 29 69 20 zur Verfügung. Nähere Informationen, auch zu den...
In der Adventszeit soll es im Bezirk erstmals eine Weihnachtsbeleuchtung in einer Einkaufsstraße geben. Dafür engagiert sich der neue Verein „Wir im Weitlingkiez“. In festlichem Glanz erstrahlen soll die Weitlingstraße. Auch in angrenzenden Straßen wird es Lichtelemente geben. „Wir holten bereits Angebote von Firmen ein“, berichtet der Vereinsvorsitzende Thorsten Schacht. Entschieden haben sich die Initiatoren letztlich für Lichtelemente eines türkischen Anbieters. Vom Bezirksamt müssen nun...
Wer aufmerksam auf der Romain-Rolland-Straße in Höhe des Nachbarschaftshauses Alte Apotheke unterwegs ist, wird es vielleicht schon entdeckt haben: das erste Carsharing-Auto, das im Ortsteil stationiert ist. Was innerhalb des Berliner S-Bahnrings bereits nichts Besonderes mehr ist, zieht außerhalb dieser magischen Grenze verwunderte Blicke auf sich. Noch ist es eine Seltenheit, dass sich Carsharing-Firmen soweit in den Norden der Hauptstadt vorwagen. Die Kommune animiert sie auch kaum dazu....
Französisch Buchholz. Zum Beginn der diesjährigen Drachensaison veranstaltet der Bürgerverein Französisch Buchholz am Sonnabend, 3. Oktober, sein traditionelles „Buchholzer Drachenfest“. Treffpunkt für alle Drachenfans ist die Elisabethaue. Sie befindet sich zwischen der Buswendeschleife und der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie 50. Kleine und große Drachenfreunde können von 10 bis 17 Uhr ihre Drachen in die Lüfte empor steigen lassen. Auf der Elisabethaue wird aber noch mehr geboten. Wenn...
Über eine tolle Spende kann sich der Pinke Panke freuen. Gleich drei Unternehmer taten sich zusammen, um dem Kinderbauernhof finanziell unter die Arme zu greifen. Thomas Kirmes vom Sonnenschutzsystemhersteller Nova Hüppe GmbH stellt dem Pinke Panke 1000 Euro zur Verfügung. „Außerdem spenden wir wetterfeste Stoffreste. Die fallen bei uns als Verschnitt an, und wir benötigen sie nicht mehr“, sagt Kirmes. „Wir können sie hingegen sehr gut gebrauchen“, erklärt Annett Rose, die Leiterin des...
Der Verein Naturschutz Berlin-Malchow ist Träger der neuen Lichtenberger Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung. Nach einer Ausschreibung durch das Bezirksamt erhielt der Verein, der bereits Träger des Umweltbüros Lichtenberg ist, den Zuschlag. Die Koordinierungsstelle wurde an der Dorfstraße 35 in Malchow eingerichtet. Mit Jasmin Büttner und Sandra Göttsche wurden zwei neue Mitarbeiterinnen eingestellt. Sie sind von nun an Ansprechpartnerinnen für Nutzer und Anbieter von...
Pankow. Die Friedhofskultur in Deutschland ist in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Darauf weist seit wenigen Tagen ein Hinweisschild am parkartigen Friedhof Pankow III hin. Dessen Zugang befindet sich Am Bürgerpark 24. Der Friedhof Pankow III spiegelt nicht nur friedhofskulturelle Geschichte seit seiner Eröffnung vor 115 Jahren wieder, sondern ist mit seinem vielfältigen Grabstätten auch ein Beispiel für die zeitgemäße Entwicklung. Auf dem Friedhof...
Der denkmalgeschützte Schlosspark Schönhausen wird bis zum 13. November in einigen Abschnitten zur Baustelle. Die NBB Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg investiert in den kommenden Wochen in die Erneuerung ihrer Erdgas-Versorgungsleitung. Die Bauarbeiten tangieren auch die durch den Park führende Schlossallee, die Teil des Europa-Radweges ist. Sie muss zeitweise komplett gesperrt werden. Mit der Modernisierung der Hochdruck-Versorgungsleitung im Bereich des Schlossparks auf einer Länge von...
Buch. Ein "forstliches Gesundheitswandern" veranstalten die Berliner Forsten mit Unterstützung des Pankower Gesundheitsamtes am Montag, 5. Oktober, von 10 bis 12 Uhr im Bucher Forst. Stress, Reizüberflutung und Bewegungsmangel sind immer häufiger Ursache für Erkrankungen. Der Aufenthalt im Wald entschleunigt, stärkt das Immunsystem und verbessert das Wohlbefinden. Dort setzt das „forstliche Gesundheitswandern“ an. Bei einer zweistündigen Wanderung durch den Wald gibt es neben sportlichen...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.