Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Ein Festgottesdienst zu Ehren Adolf Wermuths (1855 bis 1927) findet am Montag, 12. Oktober, um 18 Uhr in der Schlosskirche Buch statt. Dem Verhandlungsgeschick Adolf Wermuths ist es maßgelblich zu verdanken, dass divergierende Interessen unter einen Hut gebracht und am 27. April 1920 das „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“ vom Preußischen Landtag verabschiedet werden konnte. Adolf Wermuth war von 1912 bis 1920 Berliner Oberbürgermeister. Aus dem ursprünglichen...
Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark und Professor Martin Pätzold von der CDU Hohenschönhausen sammeln noch bis zum 9. Oktober wieder Bekleidung für bedürftige Menschen in der Region. Vor über zehn Jahren wurde gemeinsam mit Dr. Matthias Ebert, dem Vorstandsvorsitzenden des Vereins Lebensmut die Idee zur Kleidersammlung in Hohenschönhausen geboren. Zum einen soll Bedürftigen geholfen werden, zum anderen soll der Wiederverwendung von nicht mehr Benötigtem mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden....
Pankow. Eine Ausstellung mit Kunstwerken von Simone Ommert zeigt die Janusz-Korczak-Bibliothek in der Berliner Straße 120 bis zum 14. November. Zu sehen sind in einer kleinen Retrospektive Zeichnungen, Malerei, Collagen und Druckgrafiken aus den vergangenen fünf Jahren. Simone Ommert lebt in Pankow und ist Mitglied des Künstlervereins KunstEtagenPankow (KEP). Zu besichtigen ist die Ausstellung Montag, Donnerstag und Freitag von 13 bis 18 Uhr, Dienstag und Mittwoch 10 bis 15 Uhr sowie Sonnabend...
Die Zauneidechse wurde von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde zum Reptil des Jahres 2020 gewählt. In Berlin ist sie weit verbreitet und ein nützlicher Helfer für Gärtner. Denn die Zauneidechse frisst Schnecken, Spinnen, Insekten und Würmer. Sie siedelt sich in der Regel von selbst in Klein- oder in Hausgärten an. Allerdings sollte sie die Möglichkeit haben, gefahrlos auch mal den Garten zu verlassen. Es ist zwar gesetzlich streng verboten, die geschützte Eidechse zu...
Der gemeinnützige Verein VSR-Gewässerschutz bot im Sommer auf dem Hugenottenplatz eine Untersuchung des Brunnenwassers von Eigenheimbesitzern an. An einem Labormobil konnten Wasserproben abgegeben werden. Nun liegen die Ergebnisse vor. „Der VSR-Gewässerschutz musste leider wieder vielen Bürgern mitteilen, dass ihr Brunnenwasser zu viel Nitrat enthält“, berichtet der Pressesprecher des Vereins, Harald Gülzow. „Das frustriert gerade die Familien, die ihren Garten gerne nutzen.“ Im Sommer werde...
Er war eine ganze Weile der dienstälteste Stadtrat Berlins: Martin Federlein. Dass er einmal zwanzig Jahre dem Pankower Bezirksamt angehören würde, hätte er 1990 nicht gedacht. Dabei kam er in diesem turbulenten Jahr eher zufällig ins Amt. „Ich leitete seinerzeit ein Softwareentwickler-Kollektiv im Zentrum für Organisation im Bauwesen“, berichtet Martin Federlein. Im Jahr 1989 begann er sich politisch zu engagieren. Das sei vor allem seiner Frau und seinen Söhnen zu verdanken, sagt er heute....
„Die Rehfeldts – eine Künstlerfamilie aus Pankow“ ist der Titel der neuen Ausstellung, die in der Galerie Wolf & Galentz in der Wollankstraße 112a zu sehen ist. Gewidmet ist die Ausstellung Robert Rehfeldt (1931 bis 1993), Ruth Wolf-Rehfeldt (Jahrgang 1932) und ihrem gemeinsamen Sohn René (Jahrgang 1956). Zum ersten Mal überhaupt werden dort Werke von allen drei Rehfeldts zusammen präsentiert, berichtet Galerist Andreas Wolf. Robert und Ruth sind beide besonders für ihre Mail Art bekannt. Von...
Weißensee. Einen Subbotnik veranstaltet der Verein Parkfreunde Weißensee am Sonnabend, 10. Oktober, um 10 Uhr. Treffpunkt ist am Parkeingang Albertinenstraße, am Weg zum Sportclub Dokan. Um eine feste Planung zu ermöglichen, bittet der Verein Helfer um eine verbindliche Zusage per E-Mail an info@parkfreunde-weissensee.berlin. Geplant ist, Müll zu sammeln, Rasen und Gehwege zu säubern und Beschmutzungen von den Parkschildern zu entfernen. Die dafür erforderlichen Geräte und Reinigungstücher...
Normalerweise ist der Bürgerpark-Verein Pankow für das Engagement seiner Gartengruppe und seine Arbeitseinsätze in dieser Grünanlage bekannt. Aber nun macht er auch in Klassik. Mit einem Klavierabend mit Iddo Bar-Shai startete er kürzlich im Musik-Pavillon im Rosengarten seine neue Reihe „Klassik im Bürgerpark“. Vorgesehen ist, dass immer wieder renommierte Berliner Musiker für die Parkbesucher bei freiem Eintritt spielen. „Seit März hat die Corona-Krise das Konzertleben fast vollständig zum...
An einer Hauswand des Kulturzentrums Brotfabrik hängt seit wenigen Tagen ein neues Mosaik-Kunstwerk. Zu sehen ist es, wenn man die Heinersdorfer Straße Richtung Caligariplatz läuft. Das Besondere an diesem Kunstwerk ist, dass es in einem inklusiven Gemeinschaftsprojekt geschaffen wurde. Das Mosaik ist etwa 80 mal 125 Zentimeter groß und ein Ergebnis des Projektes „Zurück ins Leben“, in dem Menschen ohne Arbeit angeregt werden, wieder Motivation und Lebensmut zu finden. Im Projekt sind sowohl...
Heinersdorf. In den Herbstferien bietet der Schülerclub des Bürgervereins Zukunftswerkstatt Heinersdorf vom 12. bis 16. Oktober ein Musikprojekt unter dem Motto „Heinersdorf klingt“ an. Dieses findet täglich von 9 bis 15 Uhr statt. In Zusammenarbeit mit der Westerland Musikschule werden Klangobjekte hergestellt, die in Heinersdorf an verschiedenen Orten aufgehängt werden. Außerdem werden die Teilnehmer gemeinsam musizieren und entwickeln zusammen einen Song. Das Projekt findet auf dem Gelände...
Alt-Hohenschönhausen. Die Stadtteilkoordination Hohenschönhausen Süd hat ein neues Büro in der Küstriner Straße 39. Neuer Träger der Stadtteilkoordination ist der Verein Kinderhaus Berlin-Mark Brandenburg. Die neuen Räume wurden zwar bereits im April bezogen, coronabedingt musste die offizielle Eröffnung allerdings auf den Herbst verschoben werden. Das Büro der Stadtteilkoordination wird von Thomas Potyka und Fabian Behling geleitet und trägt den Namen „Der gute Pol“. Stadtteilkoordinationen...
„Wege in die Landschaft“ ist der Titel des neuen Lichtenberger Kalenders für das Jahr 2021. Die Konzeption, Projektsteuerung und Redaktion des großformatigen Kalenders übernahm auch diesmal das Team des Umweltbüros Lichtenberg unter Leitung von Doreen Hantuschke. Herausgeber ist das Umwelt- und Naturschutzamt. Auf den Blättern des neuen Kalenders sind die „natürlichen Seite des Bezirks“ zu entdecken. Denn in Lichtenberg gibt es wunderschöne Landschaften, die auf vielen kleinen Wege zu...
Die letzten Elefanten haben Ende September den Tierpark verlassen. Damit kann der Umbau des bisherigen Dickhäuterhauses starten. Und der setzt einen Meilenstein. Im Tierpark entsteht eine einzigartige Savannenlandschaft und gleichzeitig Europas modernste Anlage für Afrikanische Elefanten. Die Vorbereitungen für dieses nächste Großprojekt nach der grundlegenden Modernisierung des Alfred-Brehm-Hauses laufen auf Hochtouren. Noch in diesem Jahr sollen die Arbeiten beginnen. Mit neuem Dach und...
Sie sehen industriell hergestellt aus: die Seifen, Lippenpflegestifte und Badezusätze auf dem Tisch. Doch weit gefehlt. Es sind Ergebnisse von Workshops des Selbsthilfeprojektes „Ganz natürlich“. Initiiert wurde ds Projekt von der gemeinnützigen GAB Gesellschaft für Arbeits- und Berufsförderung. Diese ist den Pankowern bereits mit ihrer Kleiderstube und ihrem Sozialprojekt in der Blankenburger Straße 1 bekannt. Beide werden vom Job-Center gefördert. Gefördert wird auch das neue Projekt, diesmal...
Am Rosengarten des Bürgerparks Pankow steht eine neue Gedenk- und Informationstafel. Auf ihr erfahren Interessierte mehr über die Geschichte des Bürgerparks und vor allem über seinen ersten Obergärtner Wilhelm Perring. Dass es diese Tafel gibt, ist einer Initiative des Pankower Heimatforschers André König vom Freundeskreis der Chronik Pankow zu verdanken. Im Jahre 1856 erwarb der Verleger Hermann Killisch von Horn ein seinerzeit weit vor den Toren Berlins an der Panke gelegenes 2,5 Hektar...
Alt-Hohenschönhausen. Einen Kiezspaziergang mit Barbara Mewis veranstaltet der neue Kieztref, Seefelder Straße 50, am 9. Oktober in der Zeit von 14.30 bis 16 Uhr. Treffpunkt ist am Schloss Hohenschönhausen. Der Spaziergang findet unter dem Motto „Alt-Hohenschönhausen damals und heute – Geschichten rund um den ehemaligen Dorfkern“ statt. Wer teilnehmen möchte, meldet sich unter Telefon 50 17 79 89 oder info@nachbarschaftstreff-seefelder.de an. Die Teilnehme ist kostenfrei, Spenden sind aber gern...
Die kleingärtnerische Nutzung der Grundstücke der ehemaligen Eisenbahnlandwirtschaft an der Wallensteinstraße soll nachhaltig vom Bezirksamt gesichert werden. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Verordneten nach einem gemeinsamen Dringlichkeitsantrag von Links- und CDU-Fraktion. Um das zu erreichen, sind bis zum Ende des Jahres vom Bezirk die nächsten Verfahrensschritte der bereits auf den Weg gebrachten Bebauungspläne zur Sicherung der Kleingartenanlagen einzuleiten. Über die Ergebnisse...
Buch. Eine kostenfreie Beratung zum Thema Pflege- und Wohnungsanpassung veranstaltet der Pflegestützpunkt Pankow in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Buch am 14. und am 28. Oktober. Die Beratung findet im Bürgerhaus Buch an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 statt. Fachleute informieren von 13 bis 16 Uhr zu unterschiedlichen Wohnformen im Alter. Weiterhin gibt es Tipps, wie man den eigenen Haushalt für altersgerechtes Wohnen umgestalten kann. Auch zum Thema Vorsorgevollmacht ist mehr zu erfahren....
Lichtenberg. Einen Kräuterspaziergang durch die Parkaue veranstaltet die Kontaktstelle PflegeEngagement am 9. Oktober. Treffpunkt ist 11 Uhr am Theater an der Parkaue 29. Von dort aus führt Anne Stöckmann durch die Grünanlage und zeigt, was sich dort für Kräuter finden lassen. Teilnehmer melden sich unter Telefon 55 48 96 35 oder kpe@kiezspinne.de an. BW
Lichtenberg. Die SPD Lichtenberg hat einen neuen Kreisvorstand gewählt. Erstmals haben sich die Genossen für eine Doppelspitze entschieden. Sie wählten Anja Ingenbleek zur Vorsitzenden und Erik Gührs zum Vorsitzenden. „Wir freuen uns über die Unterstützung der SPD-Mitglieder und dass wir gemeinsam mit einem starken Team zur Doppelspitze der SPD Lichtenberg gewählt wurden“, heißt es in einer Erklärung der beiden. „Wir werden alles daran setzen, sozial gerechte Konzepte und Lösungswege zu...
Pankow. An den Volieren und Tiergehegen im Bürgerpark Pankow soll es künftig kind- und jugendgerechte Informationen zu den dort gehaltenen Vögeln, Hühnern und Ziegen geben. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung auf Antrag der FDP-Verordneten. Mit solchen Informationstafeln oder -schildern könne insbesondere Kindern und Jugendlichen Wissen über die Tiere vermittelt werden, die im Bürgerpark leben, so die Verordneten. Damit wird zugleich zur Umweltbildung beigetragen. BW
Blankenburg. Das Bezirksamt lässt eine Machbarkeitsstudie zu Potenzialflächen im Gewerbegebiet an der Treseburger Straße erstellen. Grundlage dafür ist ein 2015 erstelltes Gewerbeentwicklungskonzept. Die Studie wird im Auftrag des Büros für Wirtschaftsförderung des Bezirks-amts durch ein Team bestehend aus Stadt-, Landschafts- und Verkehrsplanern erarbeitet. Aufbauend auf einer vertiefenden Bestandsanalyse werden Konzeptvarianten für die Erschließung und Bildung von Baufeldern entwickelt, aus...
Es ist für Eltern und Kleinkinder ein beliebter Treffpunkt: das Familienzentrum Weißensee an der Mahlerstraße 4. Nach langer pandemiebedingter Pause wagt es nun mit entsprechendem Hygienekonzept einen Neustart. Im September sollte eigentlich drei Tage lang das Jubiläum „Zehn Jahre Familienzentrum Weißensee“ gefeiert werden, sagt Beate Freimuth, die Koordinatorin des Familienzentrums. „Wir mussten allerdings alles absagen. Aber dafür starten wir jetzt wieder mit unserem Programm.“ Für das zweite...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.