Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
An der Berliner Allee 69 hat der neueste Secondhand-Laden der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam eröffnet. Es ist der mittlerweile achte Shop, den die Organisation in Berlin eröffnete. Wie in den anderen Läden, so machen auch in Weißensee Ehrenamtliche für den guten Zweck Überflüssiges flüssig. Sie verkaufen gut erhaltene Sachspenden. Die Gewinne fließen in humanitäre Hilfe, Entwicklungsprojekte und politische Kampagnen der Nichtregierungsorganisation. Bei Oxfam zu shoppen ist...
Pankow. Im Bezirksamt haben sieben ehemals langzeitarbeitslose Menschen ihre Arbeit aufgenommen. Sechs Stellen wurden im Rahmen des Berliner Pilotprojektes „Solidarisches Grundeinkommen“ geschaffen, ein Arbeitsverhältnis wird mit einem Lohnkostenzuschuss zur Teilhabe am Arbeitsmarkt durch das Jobcenter gefördert. Die Beschäftigten sind in Seniorenbegegnungsstätten des Bezirks tätig. Sozialstadträtin Rona Tietje (SPD) begrüßte die neuen Mitarbeiter in der Begegnungsstätte an der Panke in der...
Der Beirat der Stiftung Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen hat sich neu konstituiert. Erstmals in den 15-köpfigen Beirat berufen wurden die ehemalige Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, die Direktorin im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Uta Bretschneider, der Direktor der Stiftung Berliner Mauer, Axel Klausmeier, sowie Carla Ottmann, stellvertretende Vorsitzende Union der Opferverbände Kommunistischer Gewaltherrschaft (UOKG). Der Bundesvorsitzende der UOKG, Dieter...
Der Bezirk beteiligt sich in diesem Jahr am Bundeswettbewerb Naturstadt. „Bodennaher Dschungel in Berlin-Lichtenberg“ sei das Thema, informiert Beate Kitzmann. Die Biologin ist Geschäftsführerin des Vereins Naturschutz Berlin-Malchow. Eine Fachjury wählt derzeit die bundesweit besten 40 Projekte aus. Voraussichtlich Ende Oktober werden die Preisträger bekanntgegeben. Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) hofft, dass Lichtenberg mit seiner ganz besonderen Idee dazu gehört. Das Preisgeld beträgt...
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll sich beim Senat für die Installation einer Fußgänger-Anforderungsampel an der Bonitz-, Ecke Siegfriedstraße einsetzen. Das beantragt die Linksfraktion in der BVV. In der Bonitzstraße haben viele Hundert Menschen ihren Arbeitsplatz, darunter auch Beschäftigte der Lichtenberger Werkstatt für Behinderte gGmbH. Weitere Hunderte Arbeitsplätze werden in diesem Bereich derzeit geschaffen. Viele Beschäftigte kommen mit der Straßenbahn und steigen an der Haltestelle...
Mit einem symbolischen ersten Spatenstich gaben Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) den offiziellen Startschuss für die Reaktivierung des Schulstandorts an der Paul-Junius-Straße 25-27. Die beiden Schulgebäude waren zu DDR-Zeiten als Plattenbauten für eine Polytechnische Oberschule errichtet worden, berichtet Schulamtsleiter Mario Bade. Später nutzt die Olof-Palme-Oberschule den Standort. Weil die Schülerzahlen immer weiter zurückgingen, war sie...
Wartenberg. Das Bezirksamt soll in Höhe der Wartenberger Dorfstraße 13/13a einen befestigten, von der Straße abgegrenzten Gehweg anlegen. Diesen Antrag stellt die CDU-Fraktion in der BVV. Die Dorfstraße ist in Verlängerung der Prendener Straße eine wichtige und stark befahrene Verkehrsverbindung zwischen Neu-Hohenschönhausen und Wartenberg. In unmittelbarer Nähe befinden sich sowohl die Matibi-Schule, als auch die Fritz-Reuter-Oberschule. Auf der Dorfstraße kommt es regelmäßig zu gefährliche...
Der beliebte Waldspielplatz in der Schönholzer Heide wurde vom Straßen- und Grünflächenamt abgesperrt und wird voraussichtlich bis zum Jahresende abgebaut. Darüber informierte Stefan Tidow (Bündnis 90/ Die Grünen), Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, auf Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Torsten Hofer (SPD). Alle Fallschutzbereiche auf dem Spielplatz sind inzwischen stark durchwurzelt, erfuhr Hofer. „Wurzeln liegen oft schon frei, und eine...
Der größte SPD-Kreisverband östlich der Elbe, nämlich der Pankower, hat einen neuen Kreisvorstand und nun auch eine Doppelspitze. Zur neuen Vorsitzenden wurden Rona Tietje und Dennis Buchner gewählt. Die 130 Mitglieder der Kreisdelegiertenversammlung wählten die 38-jährige Juristin und den 43-jährigen Politikwissenschaftler, die beide gebürtig aus Schleswig-Holstein stammen, an die Spitze des Kreisverbandes. Tietje ist im Bezirksamt Pankow Stadträtin für Jugend, Wirtschaft und Soziales, Buchner...
Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung zeichneten in einer kleinen Festveranstaltung die diesjährigen Träger des Preises für Demokratie und Zivilcourage und des Lichtenberger Integrationspreises aus. Den Preis für Demokratie und Zivilcourage erhielt Gönül Glowinski. Sie ist Inhaberin des Eiscafés an der Margarethenstraße im Weitlingkiez. Am 20. April 2018 wurde sie rassistisch beleidigt, körperlich attackiert und verfolgt. Sie erstattete Strafanzeige und kämpfte für ihre Rechte als Opfer...
Pankow. Bis Ende September hat das Bezirksamt auf Grundlage der Corona-Verordnungen knapp 700 Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, berichtet der Stadtrat für Öffentliche Ordnung, Daniel Krüger (für die AfD). Im Ergebnis wurden Bußgelder in Höhe von knapp 22 000 Euro erhoben. Regelmäßige gemeinsame Kontrollen mit der Polizei werden weiterhin vom Ordnungsamt sowohl im Gaststättengewerbe als auch in Einzelhandelsgeschäften, Friseurbetrieben, Nagelstudios und ähnlichen Unternehmen zur...
Lichtenberg. Auch in diesem Herbst beantwortet das Team des Umweltbüros Lichtenberg gern wohnortnah Fragen zu Themen des Natur- und Umweltschutzes. Am 13. Oktober von 16 bis 18 Uhr macht das „Mobile Umweltbüro“ Station am Stadtteilzentrum Kiezspinne, Schulze-Boysen-Straße 38. An einem Lastenrad erhalten Interessierte zum Beispiel Informationen dazu, wie sie Insektenpopulationen in ihrem Garten oder Vorgarten fördern können. Auch die aktuellen Lichtenberger Wanderkarten sind erhältlich....
Fennpfuhl. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst wieder mehr unterwegs. Die nächste Blutspendenaktion in der Region findet am 19. Oktober von 15 bis 18 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum an der Paul-Junius-Straße 75 statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, bittet das DRK Spender, sich unbedingt online einen Termin zu reservieren. Termine können auf www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/ gebucht werden. Weitere...
Pankow. Das Frauenzentrum Paula Panke ist bis zum 30. Oktober Sammelstelle für die Winterspendenaktion „Wir packen’s an“. Die Nothilfe-Initiative sammelt für geflüchtete, schutzsuchende Menschen auf dem Balkan, in Griechenland und in Rojava in Syrien Sach- und Geldspenden ein und bringt sie selbst zu den Menschen, die sie dringend benötigen. Eine Liste, was an Sachspenden benötigt wird, findet sich auf www.paula-panke.de. Entgegengenommen werden die Spenden im Frauenzentrum in der Schul-straße...
Buch. „Mörder in Weiß – Euthanasie und Zwangsarbeit in Berlin-Buch“ ist der Titel einer Exkursion mit Stefan und Jonas Hückler. Sie findet im Rahmen eines Kurses der Pankower Volkshochschule statt. Treffpunkt ist am Sonnabend, 10. Oktober, um 13.30 Uhr am S-Bahnhof Buch, Ausgang Wiltbergstraße. Die Teilnehmer erfahren bei der Exkursion mehr über neueste Erkenntnisse der Heimatforscherin Rosemarie Pump sowie über die Recherchen der beiden Dozenten, die die Exklusion leiten. Sie berichten über...
Die Stolpersteingruppe Alt-Pankow hat vor dem Wohnhaus an der Mühlenstraße 2a, das von der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau verwaltet wird, Stolpersteine für zwei ehemalige Bewohner verlegen lassen. Dabei handelt es sich um die Halbgeschwister Edith und Ludwig Samter. Deren letztes freiwilliges Zuhause an der Mühlenstraße 2a war eine Wohnung im Hinterhaus, in der sie bis 1934 wohnen bleiben durften. Die Verlegung der Stolpersteine wurde von der Nichte der beiden, Claudia Samter, beantragt. Die...
Vor 100 Jahren, am 9. Oktober 1920, begann der Umzug eines Großbetriebes nach Weißensee, der den Ortsteil in den folgenden Jahrzehnten entscheidend prägen sollte: die Deutschen Niles-Werke. Der verlorene Erste Weltkrieg hatte auf Weißensee erhebliche Auswirkungen. Das damalige Stahlwerk an der Roelckestraße musste schließen, und das größte Unternehmen am Ort, die Kugellagerfabrik Riebe, war in Liquidation geraten. Der MOAG Maschinenfabrik Oberschöneweide AG dagegen war die Materialschlacht des...
Neu-Hohenschönhausen. Aus ihrem neuen Buch „Guten Morgen, du schöner. Begegnung mit ostdeutschen Männern“ liest Greta Taubert am 16. Oktober 19 Uhr in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz 2. In Anlehnung an Maxie Wanders Klassiker „Guten Morgen, du Schöne“ aus dem Jahre 1977 gibt die junge ostdeutsche Journalistin Greta Taubert den Ost-Männern von heute eine Stimme. Sie sind zwischen Mitte 30 und Ende 50, sprechen über das Mannsein, über Gleichberechtigung, die Suche nach sich selbst...
Lichtenberg. Eine Energieschuldenberatung bietet die Verbraucherzentrale Berlin am 13. Oktober an. Sie findet von 13 bis 16 Uhr im Mehrgenerationenhaus Orangerie-Kiezspinne, Schulze-Boysen-Straße 38, statt. Im Bezirk Lichtenberg waren im vergangenen Jahr über 1500 Haushalte von Stromabschaltungen betroffen, weil offene Rechnungen nicht bezahlt wurden. Eine frühzeitige Beratung kann helfen, damit sich Kosten nicht weiter summieren. Die Beratung kann ohne Anmeldung wahrgenommen werden. Weitere...
Niederschönhausen. Zu einem Spaziergang unter dem Motto „Die Kastanienallee in Nordend“ sind Interessierte am 14. Oktober eingeladen. Die Ortschronisten Christel und Helmut Liebram werden im Rahmen des Projektes „Gemeinsam Altes und Neues entdecken in Pankow“ durch die Straße führen. Treffpunkt ist um 10 Uhr vor dem alten Straßenbahnhof Nordend an der Dietzgenstraße 100. Von dort aus geht es dann Richtung Kastanienallee. Anmeldung unter 499 87 09 11. BW
Wie lassen sich Fische und Gemüse in einem geschlossenen ökologischen Kreislauf produzieren – und zwar mitten in der Stadt? Eine Antwort darauf hat das Team der TopFarmers GmbH gefunden. Es betreibt die StadtFarm im Landschaftspark Herzberge. Sie vertreibt die Produkte in einem eigenen Hofladen und veranstaltet auch Markttage. Auf dem Weg dorthin fühlt man sich nach und nach aufs Land versetzt. Von der Straßenbahnhaltestelle Evangelisches Krankenhaus Herzberge an der Allee der Kosmonauten geht...
Buch. In der Groscurthstraße, zwischen Franz-Schmidt- und Walter-Friedrich-Straße, soll das Bezirksamt dafür sorgen, dass künftig einzelne Pkw-Stellplätze in der Zeit zwischen 7 und 19 Uhr als Liefer- und Ladezone ausgewiesen werden. Einen entsprechenden Auftrag gab es auf Antrag der CDU-Fraktion von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Groscurthstraße hat in diesem Abschnitt eine so geringe Fahrbahnbreite, dass Begegnungsverkehre nicht möglich sind. Sie war deshalb über viele Jahre als...
Dass er einmal so viele Jahre lang ein Kulturzentrum leiten würde, daran hätte Jörg Fügmann im Traum nicht gedacht. Der gelernte Uhrmacher sattelte Anfang der 1980er-Jahre auf Jugendklubleiter um. „Bei den Jugendklubleitern war es so, dass man zwei oder drei, höchsten vier Jahre blieb. Dann machte man was anderes“, erinnert er sich. Es war der 1. Mai 1984, als Jörg Fügmann als stellvertretender Leiter des Jugendklubs an der Charlottenburger Straße begann. Heute ist das die Kinder- und...
Am breiten Luch wird auf einer Fläche von knapp 10 000 Quadratmetern eine neue Integrierte Sekundarschule (ISS) entstehen. Gebaut wird sie im Auftrag des Senats von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge. Bis zu 725 Oberschüler sollen dort unterrichtet werden. Zum Vorhaben gehört auch eine Doppelsporthalle. Um eine hohe städtebauliche, architektonische und funktionale Qualität der Neubauplanung zu gewährleisten, startete die Howoge einen Realisierungswettbewerb. Daraus ging die Arbeitsgemeinschaft...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.