Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Diese Nachricht überraschte Anfang des Jahres viele, die sich damit befassten: Am Wilhelmsruher Tor darf nach Stand der Dinge kein Wohnungsbau stattfinden. Dabei wurde bereits seit Jahren an diesem Projekt geplant. Zuletzt war von 400 Wohnungen die Rede, die ein Investor an der Kopenhagener Straße 96, unweit des S-Bahnhofs Wilhelmsruh, errichten wollte. Damit dieses Vorhaben auf der einstigen Gewerbefläche umgesetzt werden kann, wurde das Bebauungsplanverfahren 3-18 gestartet. Im Zuge der...
Pankow. Das Bezirksamt will auf öffentlichem Straßenland noch mehr Abstellanlagen für Fahrräder, Lastenräder und E-Roller schaffen. Um zu erfahren, wo Pankower Bürger solche Anlagen als sinnvoll erachten, hat das Bezirksamt einen Online-Meldedialog gestartet. Auf mein.berlin.de/projekte/fahrradbugel-fur-pankow kann bis zum 30. November jedermann Vorschläge für neue Fahrradbügel im öffentlichen Raum eintragen. Der Aufbau soll ab dem kommenden Jahr erfolgen. Für die Finanzierung stellt die...
Für das Sanierungs- und Fördergebiet Frankfurter Allee Nord (FAN) wird ein neues Verkehrskonzept erarbeitet. Damit hat das Bezirksamt das Verkehrsplanungsbüro VCDB beauftragt. Im März 2019 hatten Anwohner zunächst die Möglichkeit, sich in einer FAN-Konferenz zum Verkehr auszutauschen. Im Beirat des Sanierungs- und Fördergebiets Frankfurter Allee Nord wird das Thema in der Arbeitsgemeinschaft Verkehr bereits seit Langem diskutiert. Im ersten Arbeitsschritt hat das Büro VCDB in Zusammenarbeit mit...
Alt-Hohenschönhausen. Die vierte Ausgabe der Schriftenreihe „Mies und die Poesie der Architektur“ sollte am 4. Oktober 16 Uhr im Garten des Mies van der Rohe Hauses, Oberseestraße 60, vorgestellt weden. Der vorliegenden vierte Band der Schriftenreihe des Mies van der Rohe Hauses dokumentiert Beiträge des Symposiums mit dem Titel „Mies‘ Architekturdenken“ von Februar 2020. Die Veranstaltung muss aber leider ausfallen. Telefon 97 00 06 18 oder info@miesvanderrohehaus.de an. BW
Fennpfuhl. „Labium golden“ ist der Titel einer Ausstellung mit Kunstwerken von Coco Kühn. Sie stellt vergoldete Orgelpfeifen, Bilder und Skulpturen aus. Zu besichtigen sind sie bis zum 18. Oktober im evangelischen Gemeindezentrum am Fennpfuhl, Paul-Junius-Straße 75. Das lateinische Wort Labium bedeutet Lippe. Es wird auch für Orgelpfeifen benutzt. Die Idee zu „Labium golden“ entstand während einer Orgelweihe in Grünau, als Coco Kühn und Ulrike Wilson sich zum ersten Mal begegnet sind. Ulrike...
Mit einem großen Fest feierte der Verein Für Pankow das 65-jährige Bestehen der Parkbücherei im Bürgerpark. Mit ihm wurde zugleich den bislang 70 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern Dankeschön gesagt, die die Bücherei inzwischen wieder an sechs Tagen in der Woche geöffnet halten. „Ohne den Verein Für Pankow und die Ehrenamtlichen würde es diese Bücherei gar nicht mehr geben“, sagt Torsten Kühne (CDU), der als Stadtrat unter anderem für bezirkliche Immobilien zuständig ist. Er gratulierte...
Pankow. Das Jugendamt möchte Kindern und Jugendlichen aus dem Bezirk im Sommer 2021 wieder Ferienreisen ermöglichen. Gemäß dem neuen Jugendförder- und Beteiligungsgesetz sollen deshalb Förderungen an entsprechende Reiseveranstalter vergeben werden. Anerkannte Träger und Verbände der Jugendhilfe und andere Reiseanbieter, die für den nächsten Sommer Ferienreisen organisieren, sind deshalb aufgerufen, sich um eine finanzielle Förderung durch das Jugendamt bis zum 31. Oktober zu bewerben. Formulare...
Fast alle Eltern sind unzufrieden mit dem Fernunterricht, den ihre Kinder in der Zeit der Einschränkungen im zweiten Halbjahr des vergangenen Schuljahres absolvieren mussten. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Bezirkselternausschusses (BEA) Pankow hervor. Der BEA befragte Eltern online, wie sie und ihre Kinder in der Schulschließzeit sowie in den Wochen des kombinierten Präsenz- und Onlineunterrichts mit den Pädagogen kommuniziert haben. Weiterhin wollte er wissen, welche digitalen...
Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Jäger der Nacht – Fledermäuse in Hohenschönhausen“ findet am 9. Oktober eine Führung des Umweltbüros Lichtenberg in Kooperation mit der Volkshochschule statt. In Deutschland sind 25 Fledermausarten heimisch. Davon sind 18 Arten in Berlin zu finden. In der Dunkelheit bleibt ihre Anwesenheit fast unbemerkt. Aber mit Hilfe eines Batdetektors kann man ihre Rufe hörbar machen. Die Falkenberger Krugwiesen im Norden Lichtenbergs sind ein hervorragendes Jagdgebiet...
Pankow. Eine Radtour mit dem Bundestagsabgeordneten Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/ Die Grünen) veranstalten die Pankower Bündnisgrünen am 25. September. Thema der Tour ist die „Radpolitik im Norden – die Verkehrswende und ihre Tücken“. Treffpunkt: 17.30 Uhr an der Ecke Breite Straße/Ossietzkystraße. Die Förderung von Rad- und Fußverkehr ist zwar wichtiger Bestandteil der Verkehrswende, die derzeitigen Regelungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie zugeordneter Verordnungen und Richtlinien...
Pankow. Das Bezirksamt soll sich bei zuständigen Stellen für eine Verbesserung der Funktionsfähigkeit des Bürgertelefons 115 einzusetzen. Es müsse sichergestellt sein, dass die Bürger tatsächlich jemanden unter dieser Nummer erreichen. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der Pankower Seniorenvertretung. Wiederholt wurde von Senioren berichtet und von Mitgliedern der Seniorenvertretung festgestellt, dass bei Anwahl der 115 auf eine sehr lange Warteschleife verwiesen wird beziehungsweise...
Im Sana Klinikum Lichtenberg an der Fanningerstraße 32 hat eine Kinderschutzambulanz eröffnet. Zuvor hatten Bildungs- und Jugendsenatorin Sandra Scheeres und Gesundheitssenatorin Dilek Kalayci (SPD) die Verträge mit dem Sana Klinikum und dessen Kooperationspartner, dem Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge unterzeichnet. Mit der sechsten Berliner Kinderschutzambulanz wird das Netzwerk Kinderschutz im Ostteil weiter ausgebaut, Kinderschutz in der Stadt insgesamt gestärkt. Die...
Lichtenberg. Für Projekte, die für 2021 geplant sind und zur kulturellen und künstlerischen Bildung von Kindern und Jugendlichen beitragen, können bis zum 13. November Zuschüsse beim Bezirksamt beantragt werden. Diese können bis zu 5000 Euro je Projekt betragen. Bewerben können sich Kooperationsprojekte zwischen Kitas, Schulen und Jugendfreizeiteinrichtungen mit Künstlern und Kultureinrichtungen aus dem Bezirk. Ausführliche Informationen zu den Förderkriterien sowie Antragsunterlagen finden...
Im Vergleich zu 2017 hat die Zahl der Straßenverkehrsunfälle 2019 im Bezirk weiter zugenommen. Das geht aus der Antwort des Senats auf eine Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Sebastian Schlüsselburg (Die Linke) hervor. Demnach gab es mit 8135 Verkehrsunfällen 4,48 Prozent mehr als zwei Jahre zuvor. Das führte auch zu einer Steigerung der Personenschäden. Das waren mit 764 sogar etwa 13 Prozent mehr als 2017. Mit Blick auf das erste Halbjahr 2020 ist die Anzahl der Unfälle allerdings etwas...
Im Bezirk sollte ein Kinderbauernhof aufgebaut werden, wie es ihn zum Beispiel mit dem Hof Pinke Panke im Nachbarbezirk Pankow gibt. Einen entsprechenden Antrag stellte die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Zu diesem Zweck solle das Bezirksamt mit Trägern der Kinder- und Jugendhilfe Gespräche aufnehmen. Des Weiteren solle der finanzielle Rahmen geklärt und ein geeigneter Standort identifiziert werden. Schließlich wäre in einem Interessenbekundungsverfahren ein geeigneter...
Viele Anwohner haben es sicher auch schon bemerkt: das Quietschen von Straßenbahnen, wenn sie aus der Prenzlauer Promenade in die Langhansstraße einbiegen und umgekehrt. Man hört dieses Quietschen vor allem nachts ganz besonders deutlich, wenn der übliche Verkehrslärm von der Prenzlauer Promenade abgeebbt ist. Berliner-Woche-Leser Peter Schäfer berichtet, dass dieses Geräusch dann bis in die Talstraße und noch weiter zu hören ist. Als alter Eisenbahner vermutet er, dass bei den betreffenden...
Lichtenberg. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge feiert in diesen Tagen 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass präsentiert sie die Ausstellung „Howoge pro m²“. Darin wirft sie einen Blick auf ihre Geschichte und ihren Wandel in drei Jahrzehnten sowie in Richtung Zukunft. Ob Sanierung, Schulbau, Neubau oder soziale Verantwortung: Die Besucher erfahren anhand von Bildern, Grundrissen und Videos viel Wissenswertes über diese städtische Wohnungsbaugesellschaft. Zu besichtigen ist die Ausstellung...
Lichtenberg. Im Bezirk soll möglichst rasch eine AG Schulwegsicherheit gegründet werden. Diesen Beschluss fasste die BVV. Bereits Anfang des Jahres hatte der Bezirksschulbeirat die Schaffung dieses Gremiums gefordert. Solch eine AG, wie es sie bereits im Nachbarbezirk Pankow gibt, soll ressortübergreifend prüfen, wo es noch Optimierungsmöglichkeiten beim Thema Schulwegsicherheit gibt. Dort, wo Verbesserungsbedarf besteht, sollen dann entsprechende Maßnahmen vorgeschlagen und umgesetzt werden....
Lichtenberg. Durch den Bezirkskulturfonds Lichtenberg (BKF) werden in jedem Jahr kulturelle und künstlerische Vorhaben und Veranstaltungen im Bezirk unterstützt. Diese Unterstützung wird es auch 2021 geben. Anträge auf finanzielle Förderung können Kunstschaffende bis zum 13. November beim Bezirksamt einreichen. Formulare für Anträge sind unter https://bwurl.de/15lq herunterzuladen. Die Antragstellung erfolgt per E-Mail an bezirkskulturfonds@kultur-in-lichtenberg.de und mit einem...
Alt-Hohenschönhausen. Am Malchower Weg 44 ist eine Kita mit dem Namen „Arche Noah“ eröffnet worden. Träger ist der Evangelische Kirchenkreisverband für Kindertageseinrichtungen Berlin Mitte-Nord, informiert die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie. Der Neubau ersetzt eine alte, kleinere Einrichtung. Statt wie früher 48 Kinder, können im neuen Gebäude nun 93 Kinder betreut und gefördert werden. Insgesamt wurde die Kita mit 1,5 Millionen Euro aus dem Landesprogramm zum Kita-Ausbau...
Er überragt das Gebäude des Kulturzentrums am Caligariplatz um etliche Meter: der Südgiebel an der Brotfabrik. Das Gebäude an der Prenzlauer Promenade ist vor einigen Monaten frisch saniert worden. Deshalb steht dort eine große Fläche in einem Gelbton zur Verfügung. Diese sieht recht kahl aus. Aus diesem Grund hat der Trägerverein der Brotfabrik, der Glashaus e.V., in Kooperation mit der Kunsthochschule Berlin Weißensee (KHB) den Wettbewerb „Projekt Südgiebel“ ins Leben gerufen. Ziel des...
Lichtenberg. Die Verbraucherzentrale Berlin bietet im Mehrgenerationenhaus Orangerie-Kiezspinne, Schulze-Boysen-Straße 38, am 29. September eine kostenlose Beratung zu Energieschulden an. Nutzen kann das, wer seine Rechnungen für Strom und Gas nicht mehr bezahlen kann, wer hohe monatliche Abschläge zahlt oder von einer Energiesperre bedroht ist. Unter anderem wird eine Prüfung von Abrechnungen angeboten sowie eine Beratung über Regulierungsmöglichkeiten zur Tilgung von Energieschulden. Die...
Das EU-Förderprogramm „Lokales Soziales Kapital“ (LSK) stellt ab 2021 für kleine stadtteilbezogene Projekte und Initiativen in Pankow Fördergelder zur Verfügung. Gesucht werden Ideen, mit deren Hilfe eine Integration von langzeitarbeitslosen Menschen in den Arbeitsmarkt erreicht werden kann. Gefördert werden unter anderem Beschäftigungsinitiativen, Aktionen zur beruflichen Wiedereingliederung und die Gründung sozialer Betriebe. Wer eine Idee für ein so genanntes „Mikroprojekt“ hat, kann diese...
Friedrichsfelde. Seit geraumer Zeit warten Anwohner auf die Wiederherstellung der kleinen Grünanlage am U-Bahnhof Friedrichsfelde, berichtet Berliner-Woche-Leser Dietrich Perner. „Nach der Tunnelabdichtung durch die BVG, die die Grünanlage beseitigt hatte, um Baufreiheit zu haben, wurde eine kleinere Baumaßnahme begonnen. Das war es dann aber auch schon. Wie lange soll die Brache Bestand haben?“, fragt er. Auf Anfrage teilt BVG-Pressesprecherin Petra Nelken mit: „Die Fläche wird so nicht wieder...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.