Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Buch. Eine kostenfreie Beratung zum Thema Pflege- und Wohnungsanpassung bietet der Pflegestützpunkt Pankow in Kooperation mit dem Stadtteilzentrum Buch am Mittwoch, 23. September, an. Sie findet im Bürgerhaus Buch an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 statt. Expertinnen beraten von 13 bis 16 Uhr zu unterschiedlichen Wohnformen im Alter. Weiterhin gibt es Tipps, wie man den eigenen Haushalt für altersgerechtes Wohnen umgestalten kann. Auch zum Thema Vorsorgevollmacht ist mehr zu erfahren. Weitere...
Welches Ziel verfolgt der Senat mit der Installation eines Funkmastes am Grundstück Dönhoffstraße 31? Mit dieser Frage wandte sich Abgeordnetenhausmitglied Danny Freymark (CDU) an den Senat. An der Feuerwache Karlshorst entsteht ein Standort, der durch den Digitalfunk für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, sogenannte BOS, genutzt werden soll, informiert Torsten Akmann (SPD), Staatssekretär in der Innenverwaltung. „Der Digitalfunk ist das Einsatzkommunikationsmittel von...
Das EU-Förderprogramm „Lokales Soziales Kapital“ (LSK) stellt ab 2021 für kleine stadtteilbezogene Projekte und Initiativen im Bezirk Lichtenberg Fördergelder zur Verfügung. Gesucht werden deshalb Ideen, mit deren Hilfe eine Integration von langzeitarbeitslosen Menschen in den Arbeitsmarkt erreicht werden kann. Gefördert werden unter anderem Beschäftigungsinitiativen, Aktionen zur beruflichen Wiedereingliederung und die Gründung sozialer Betriebe. Wer eine Projekt-Idee für ein sogenanntes...
Anlässlich des „Autofreien Tages 2020“ werden in Weißensee zwei Straßen für einen Nachmittag zu temporären Spielstraßen. Dafür sorgen Anwohnerinitiativen, die unter anderem vom Benn-Team Weißensee sowie von der Initiative Ja! Spielplatz! unterstützt werden. Bei diesen Straßen, die zum Spielen zwischen 14 und 18 Uhr gesperrt werden, handelt es sich zum einen um die Tassostraße, zum anderen um die Jacobsohnstraße. Beide gehen von der Charlottenburger Straße ab. „Alle Kinder und Nachbarn sind...
Achim Seuberling hatte bereits für das ganze Jahr Konzerte, Ausstellungen und Kindertheateraufführungen im Veranstaltungsraum Sepp Maiers 2raumwohnung geplant. Doch dann kam im März der Lockdown. „Ich musste alles abblasen“, berichtet der Leiter des Kulturprojekts. „In der Hoffnung, dass es irgendwann weitergehen kann, habe ich zwar abgewartet, aber von Monat zu Monat den Künstlern immer wieder absagen müssen.“ Als absehbar war, dass vor August keine Veranstaltungen stattfinden, endschied sich...
Nach jahrelangem Leerstand soll sich auf dem Gelände der ehemaligen DDR-Vertragsarbeitersiedlung endlich etwas tun. Auf den Grundstücken an der Gehrensee-, Wartenberger, Haupt- und Wollenberger Straße entstand Anfang der 1980er-Jahre ein Wohnquartier, in dem Vertragsarbeiter aus Vietnam, Mosambik und Angola lebten. 1994 wurden die Häuser leergezogen. Seitdem ist diese Siedlung eine Stadtbrache, ein städtebaulicher Missstand, wie es Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) nennt. In den...
Malchow. Zu einer Müllsammelaktion am Malchower See ruft der Verein Naturschutzstation Malchow gemeinsam mit dem Bezirksamt auf. Willkommen sind am 19. September freiwillige Helfer, die beim Saubermachen auf den öffentlichen Grünflächen am Malchower See mitmachen möchten. Die Aktion findet von 9 bis 13 Uhr statt. Treffpunkt ist im Bereich der Straße Zum Hechtgraben, Richtung Malchower See, am Basketballplatz. Handschuhe, Beutel und Zangen stehen für alle Helfer zur Verfügung. BW
Schon seit Wochen ist das Hauptzufahrtstor zum Polizeiabschnitt 61 an der Pablo-Picasso-Straße 2 defekt. Darauf weist die Deutsche Polizeigewerkschaft hin. Das defekte Tor wird derzeit durch ein handelsübliches Zahlenschloss gesichert. Den Code erfahren die Dienstkräfte über die Gegensprechanlage. „Das ist nicht hinnehmbar“, sagt Boris Biedermann, stellvertretender Landesvorsitzender der DPolG Berlin. „Auf Nachfrage teilten uns Kolleginnen und Kollegen mit, dass das Schloss zur Außensicherung...
Kleingarten meets Urban Gardening – wie viel ökologischer Mehrwert steckt in einer Gartenparzelle? Eine Freiwilligenaktion und eine Podiumsdiskussion zu diesem Thema finden am Sonnabend, 19. September, ab 16 Uhr in der Kleingartenanlage (KGA) „Hoffnung“ an der Zimbelstraße 13 statt. Dazu laden der Vorstand der Anlage und die Pankower Bündnisgrünen ein. Kleingartenwesen und die Urban Gardener sind eigentlich unvereinbar: Bratwurst-Plauze-Gartenzwerg-Laubenpieper gegen Hardcore-Ökos und spinnerte...
Wilhelmsruh. Nach coronabedingter Pause startet das Mehrgenerationenhaus (MGH) der gemeinnützigen Gesellschaft Pankower Früchtchen im Hortgebäude an der Schillerstraße 49 wieder mit seinen Angeboten. In Berlin gibt es 21 solcher Mehrgenerationenhäuser, das Wilhelmsruher bereits seit dem Jahr 2007. „Hier wird nachbarschaftliches Miteinander und bürgerschaftliches Engagement gelebt“, erklärt Heike El Sayed vom MGH. Nach mehreren Monaten Pause können nun wieder einzelne und sogar neu initiierte...
Anwohner, Passanten und Reisende fühlen sich immer wieder von Menschen gestört, die auf dem Vorplatz am Bahnhof Lichtenberg herumlungern oder lärmen. Seit 2018 erreichen das Bezirksamt solche Beschwerden. Inzwischen hat sich einiges getan. Und in der vergangenen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) eine Große Anfrage zur aktuellen Situation zu beantworten. Die Bänke sind abgebautEin Anlass dafür: Die Bänke wurden abgebaut. Den Grund...
Alt-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Reparieren statt wegschmeißen“ findet am 18. September ein Repair-Café im Interkulturellen Garten, Liebenwalder Straße 12, statt. Funktioniert der alte Plattenspieler nicht mehr? Ist der Staubsauger defekt? Oder ist der Puppenwagen der Tochter kaputt gegangen? Dann können Kiezbewohner versuchen, die Sachen im Repair-Café von 16 bis 18 Uhr unter Anleitung selbst flott zumachen. Mit Hilfe von kundigen Ehrenamtlichen kann jedermann probieren, defekte Dinge...
Das Bezirksamt hat den Wettbewerb um den „Ausbildungspreis Pankow 2020“ ausgelobt. Bis zum 30. September können Vorschläge für die Vergabe des Ausbildungspreises eingereicht werden. Mit dieser Auszeichnung, die in diesem Jahr zum 11. Mal verliehen wird, soll besonderes Engagement bezirklicher Unternehmen in der Berufsausbildung gewürdigt werden. Nominiert werden können Ausbildungsbetriebe, die ihren Sitz oder einen Standort in Pankow haben, an dem ausgebildet wird. Zum einen haben Auszubildende...
Das Bezirksamt hat einen neuen Frauenförderplan für die Jahre 2020 bis 1926 beschlossen. Damit er offiziell wird, unterzeichneten ihn die Frauenvertreterin des Bezirksamts, Simone Richter und Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Die Gleichberechtigung ist im Artikel 33 des Grundgesetzes verankert. Aufgrund dieses Gleichstellungs- und Gleichbehandlungsgebots ist jede Dienststelle in Berlin verpflichtet, einen Frauenförderplan aufzustellen, der nach dem Landesgleichstellungsgesetz für sechs...
Karlshorst. Eine „Entdeckungsreise zu ausgewählten Lichtenberger Naturdenkmalen“ veranstaltet das Umweltbüro des Bezirks am 27. September. Im Bezirk finden sich mehr als 40 Naturdenkmale. Dabei kann es sich zum Beispiel um besondere Bäume, Findlinge oder Pfuhle handeln. In Lichtenberg sind allerdings ausschließlich Baum-Denkmale ausgewiesen. Auf einem Rundgang können die Teilnehmer gemeinsam mit Doreen Hantuschke, der Leiterin des Umweltbüros Lichtenberg, besondere Naturdenkmale im Ortsteil...
In den nördlichen Regionen des Bezirks soll es nach Möglichkeit noch weitere Angebote für ältere Menschen geben, an denen sie sich aktiv beteiligen können. Um etwas über die Lebenssituation sowie die Wünsche und Bedürfnisse der Senioren in Buch, Wilhelmsruh und Blankenfelde zu erfahren, führt der Qualitätsverbund Netzwerk im Alter (QVNIA) gemeinsam mit der Altenhilfekoordination des Bezirksamtes derzeit eine telefonische Befragung durch. Das Motto „Wir wollen gemeinsam mit Ihnen unsere...
Heinersdorf. Der Bürgerverein Zukunftswerkstatt veranstaltet am 26. September ab 18 Uhr das Heinersdorfer Punk-Fest. Es findet open air und bei freiem Eintritt auf der Freiluftbühne an der Romain-Rolland-Straße 129 statt. Headliner des Abends auf der Festwiese sind Mexican Radio, die ihren von Cabaret Voltaire, DAF und Stereo Total inspirierten Synth-Punk in Heinersdorf proben und an diesem Abend auf der Bühne präsentieren. Flankiert wird ihr Auftritt von den Bands DAS DAS und Lassie. Als...
Die ersten Wochen nach Beginn des Lockdown im März war es auf dem Kinderbauernhof Pinke Panke ungewöhnlich ruhig. Inzwischen ist die Freizeiteinrichtung wieder geöffnet. Dass die Mitarbeiter um die Gründerin und Leiterin des Kinderbauernhofs, Annett Rose, in den vergangenen Monaten trotz aller Einschränkungen viel zu tun hatten und haben, davon konnte sich Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) bei einem Besuch auf dem Pinke Panke überzeugen. Schließlich waren die Tiere zu füttern, das...
Herbstzeit ist Erntezeit. Da fallen vor allem viele Äpfel und Birnen an. Doch was ist, wenn man bereits genug für den eigenen Verzehr eingelagert hat? Viele entscheiden sich dann, das Obst zu Most zu verarbeiten. Weil es in der Region kaum noch Mostereien und Keltereien gibt, kamen Mario Flach und seine Frau Eva-Bertina Hahn-Flach auf die Idee, 2013 eine mobile Mosterei auf Tour zu schicken. Seit dem ist diese in Berlin und im Land Brandenburg unterwegs. In dieser Saison steht sie auch in...
Neu-Hohenschönhausen. Unter dem Motto „Tausch dich glücklich“ findet am 20. September ein großer herbstlicher Kleidertausch am Kunsthaus 360° statt. Am Brunnen der Jugend, Wustrower Straße 18, kann nach Herzenslust gut erhaltene Kleidung getauscht werden, die man selbst nicht mehr tragen möchte. So können Stücke vor dem Container gerettet werden und andere weiterhin erfreuen. Den Tauschmarkt von 14.30 bis 16.30 Uhr organisieren Freiwillige des Projekts „Gut, dass du da bist“. Um Anmeldung wird...
Insgesamt 21 junge Leute starten in diesen Wochen mit ihrer Ausbildung im Bezirksamt. Sie werden zu Verwaltungsfachangestellten, Stadtsekretäranwärtern, Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Vermessungstechnikern und Gärtnern ausgebildet. Offiziell im Rathaus begrüßt wurden sie von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Nach dem ersten Kennenlernen des Bezirksamts starten die Auszubildenden dieser Tage mit ihrer praktischen Ausbildung. Trotz Corona hoffen die...
Noch wird am und im Merzweckgebäude Am Breiten Luch 17 emsig gearbeitet. Aber bereits in ein paar Wochen soll der Flachbau aus den 80er-Jahren komplett saniert und umgebaut wieder öffnen. So unscheinbar dieser Flachbau neben den mehrgeschossigen Plattenbauten erscheint – er ist immens wichtig. „Das Mehrzweckgebäude dient den benachbarten Schulen als Mensa und als Ort für Schulveranstaltungen“, berichtet Bürgermeister Michel Grunst (Die Linke), der für das Immobilienmanagement im Bezirk...
Alt-Hohenschönhausen. „Geschichten im Vorübergehen“ können die Teilnehmer zweier Rundgänge durch den Ortsteil am 18. September lauschen. Ehrenamtliche spazieren mit ihnen zu besonderen Orten in Alt-Hohenschönhausen. Die Touren beginnen um 11 und um 15 Uhr und dauern zirka anderthalb Stunden. Willkommen sind Menschen aller Generationen. Treffpunkt ist am Büro der Oskar Freiwilligenagentur Lichtenberg am Storchenhof-Center, Hauptstraße 9d, Eingang Leuenberger Straße. Anmeldung bei Anita...
Lichtenberg. Im Rathaus Lichtenberg brütete 2020 erneut ein Turmfalkenpaar. Vielleicht schon im kommenden Jahr könnte das Geschehen im Nest der Turmfalken auf der Internetseite des Bezirksamts per Livestream zu verfolgen sein. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Bezirksverordneten auf Antrag der CDU-Fraktion. Um den Livestream zu ermöglichen, sollten an den bekannten Brutstätten der Turmfalken am Rathaus Kameras installiert werden. Mit der Übertragung der Bilder aus dem Nest könnte eine...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.