Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Seit einiger Zeit lässt das Bezirksamt durch die Berliner Wasserbetreibe Trinkwasser in den Weißen See einleiten (wir berichteten). Weil dieses Gewässer keinen natürlichen Zufluss hat und derzeit aus keinem Tiefbrunnen gespeist werden kann, entschied sich das Bezirksamt für diese Variante. Damit soll der stark gesunkene Wasserspiegel um etwa 25 Zentimeter steigen. Doch der Verein Parkfreunde Weißensee möchte einen noch höheren Wasserspiegel erreichen. Deshalb startet er gemeinsam mit...
Lichtenberg. Unter dem Motto „Keine Kippen in die Umwelt!“ veranstalten die „Kehrbürger Lichtenberg“ am 19. September im Rahmen des WorldCleanupDay 2020 eine Aufräumaktion vor dem Supermarkt an der Weitlingstraße 59. Weil dort übermäßig viele Zigarettenstummel herumliegen, werden von 11 bis 13 Uhr vor allem diese eingesammelt. Darin haben die Kehrbürger, die sich seit 2018 regelmäßig zu Müllsammelaktionen in Grünanlagen treffen, bereits Erfahrung. Im vergangenen Jahr sammelten sie in nur einer...
Karlshorst. Norman Wolf, Vorsitzender der Links-Fraktion in der BVV, lädt am 19. September um 10 Uhr zu einem Kiezspaziergang durch Karlshorst ein. Mit dabei sind die direkt gewählte Lichtenberger Bundestagsabgeordnete Gesine Lötzsch und Bürgermeister Michael Grunst (beide Die Linke). Treffpunkt ist die Grünfläche gegenüber der HTW Berlin am Römerweg. Auf der zweistündigen Tour möchten die Politiker den Teilnehmern Projekte in Karlshorst vorstellen und über Probleme im Ortsteil reden. Stationen...
Pankow. Das Frauenzentrum Paula Panke lädt für Freitag, 18. September, in „Paulas Büchergarten“ ein. Von 14 bis 18 Uhr sind interessierte Frauen im Vorgarten an der Schulstraße 25 willkommen, um nach Herzenslust in handverlesenen feministischen Büchern und Zeitschriften zu stöbern. Gegen eine kleine Spende kann mitgenommen werden, was die Besucherinnen interessiert. Das Frauenzentrum möchte seine Bibliothek verkleinern und lässt deshalb Interessierte an seinen Schätzen teilhaben. Beim Stöbern...
Pankow. Die Linke hat für den Bundestagswahlkreis in Pankow einen neuen Direktkandidaten nominiert. Das ist nötig, weil ihr bisher direkt gewählter Bundestagsabgeordneter Stefan Liebich bereits im Februar erklärte, dass er nicht erneut für den Bundestag kandidieren wird. Immerhin hatte Liebich bereits dreimal den Wahlkreis gewonnen. Als neuer Direktkandidat wurde nun Udo Wolf vorgestellt. Der frühere Fraktionschef der Linken hatte bei der zurückliegenden Abgeordnetenhauswahl das Direktmandat im...
Auch in diesem Jahr wurden die Schulwegpläne für Schulanfänger im Bezirk gedruckt. Einen Satz davon übergab Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) kürzlich symbolisch an Schulanfänger der Schule im Ostseekarree an der Barther Straße 27. Mit diesen Plänen erhalten die Kinder und ihre Eltern Empfehlungen in die Hand, die die als kindgerecht eingeschätzten Wege von der Wohnadresse bis zur Schule aufzeigen. Erstellt werden die Schulwegpläne für den Einzugsbereich jeder Grundschule im Bezirk separat....
Neu-Hohenschönhausen. Der Einsatz von Bezirks- und und Landespolitikern für den Erhalt der beiden Filialen des Warenhauskonzerns Galeria Karstadt Kaufhof war nur teilweise erfolgreich. Während die Filiale im Ring-Center erhalten bleibt, gehen in der im Linden-Center die Lichter aus. Die SPD-Fraktion in der BVV fordert nun, den Einsatz für die Mitarbeiter im Linden-Center fortzusetzen. Der Senat müsse sich dafür einsetzen, dass Galeria Karstadt Kaufhof eine soziale und verlässliche...
Malchow. „Landschaften, Dörfer und Kirchen im Wandel der Geschichte“: Unter diesem Motto findet am 20. September eine Wanderung durch Falkenberg, Wartenberg und Malchow statt. Veranstaltet wird sie vom Verein Naturschutz Berlin-Malchow. Treffpunkt ist an der Endhaltestelle der Straßenbahnlinie M4 an der Zingster Straße. Von dort aus geht Wanderführer Bernd Neuschulz mit den Teilnehmern zirka 16 Kilometer durch drei geschichtsträchtige Dörfer. Es geht vorbei an Feldsteinkirchen, einem Lehmofen...
Der Bezirksverband der Gartenfreunde Pankow sowie der Bezirksverband der Kleingärtner Weißensee fordern den Senat auf, den vorliegenden Kleingartenentwicklungsplan (KEP) 2030 zu überarbeiten. In einer gemeinsamen Erklärung mit dem Bezirksverband der Marzahner Gartenfreunde weisen sie darauf hin, dass mit dem neuen KEP 2030 weiterhin viele Kleingartenanlagen nicht dauerhaft gesichert sind. Die vom Rat der Bürgermeister geforderten Überarbeitungen und Präzisierungen hinsichtlich der...
Der Bezirk wächst. Derzeit leben über 25 000 Menschen mehr in Lichtenberg, als noch vor fünf Jahren. Damit wohnen inzwischen fast 300 000 Menschen hier. Mit durchschnittlich zirka 3560 Geburten im Jahr zählt Lichtenberg zu den geburtenfreudigsten Bezirken. Das geht aus dem Gesundheitsbericht hervor, den das Bezirksamt jetzt erstmals veröffentlicht. Ihm zufolge ist die Lebenserwartung für Frauen in den vergangenen Jahren jeweils leicht gestiegen. Sie liegt bei durchschnittlich 83,6 Jahren. Bei...
Bis der Bahnsteig am S-Bahnhof Nöldnerplatz barrierefrei zu erreichen ist, werden noch ein paar Jahre ins Land gehen. Dieses Fazit lässt sich nach der Antwort von Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die Grünen) auf eine Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Hendrikje Klein (Die Linke) ziehen. Dabei ist der S-Bahnhof nicht nur ein wichtiger Ein- und Aussteigepunkt für Kiezbewohner. Viele nutzen ihn auch, um hier in oder von Buslinien umzusteigen. In unmittelbarer Nähe haben die...
Pankow. „Hijas de la RDA – Töchter der DDR“ ist der Titel eines Podiumsgesprächs, zu dem das Frauenzentrum Paula Panke Interessierte für Mittwoch, 16. September, 19 Uhr, einlädt. Astrid Landero führt an diesem Abend ein Gespräch mit chilenischen Frauen, die als Kinder in den 1970er-Jahren in die DDR kamen. Ihre Eltern flüchteten seinerzeit vor dem faschistischen Terror in Chile. Sie werfen nun einen Blick zurück, wie es ihnen seinerzeit erging, wie sie die Zeit nach 1989 erlebten, und sie...
Eine Missbilligung sprach die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) auf ihrer vergangene Sitzung Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) aus. Beantragt wurde sie von CDU-Fraktionschef Johannes Kraft „wegen fortgesetzter Missachtung der BVV und ihrer Gremien, ihrer Beschlüsse und Arbeitsaufträge“. Bereits im März 2019 hatte die CDU-Fraktion eine Missbilligung des Stadtrats beantragt, unter anderem weil Beschlüsse der Bezirksverordnetenversammlung nicht fristgerechte...
In den vergangenen Wochen vermüllte er immer mehr: der Brunnen im Garten des Schlossparks Schönhausen. Als er darauf aufmerksam wurde, rief das Pankower Abgeordnetenhausmitglied Alexander Wieberneit (FDP) zu einer Brunnen-Reinigungsaktion im Schlosspark Schönhausen auf. Als Mitglied im Ausschuss für Bürgerliches Engagement und Partizipation im Abgeordnetenhaus lag ihm diese Aktion besonders am Herzen. „Der Brunnen war in den letzten Monaten zusehends vermüllt, verunreinigt und unansehnlich...
In die neue „Pirateninsel“ an der Anna-Ebermann-Straße ziehen jetzt nach und nach Kinder ein. Der Verein für aktive Vielfalt (VaV) ließ das Kita-Gebäude errichten. Der Verein, der im kommenden Jahr 30-jähriges Besten feierte, war 1995 der erste im Ostteil der Stadt, der den Antrag auf Übernahme einer kommunalen Kita in freie Trägerschaft stellte. Dabei handelte es sich um die Kita „Abenteuerland“ an der Anna-Ebermann-Straße 25. „Anfang der 2000er-Jahre konnten wir die Kita für einen...
von Bernd Wähner Das alte Gutshaus an der Hauptstraße 44 sieht etwas merkwürdig aus mit seinen zugeschmierten Rissen. Doch im Innern geht es mit der Restaurierung Stück für Stück voran. „Wir wurden schon gefragt, ob das Kunst sein soll. Andere vermuten, dass das Haus leer steht. Aber beides trifft nicht zu. Die alte Fassade ist nur so gesichert worden, dass kein Wasser eindringen kann“, berichtet Dr. Knut Käpernick. Der pensionierte Historiker gründete 1998 den Förderverein Schloss...
Musikseeräuber Fabian Fiedler und seine Crew veranstalten am 12. September einen Tag der offenen Tür. Mit diesem möchten die musikalischen Piraten darauf hinweisen, dass sie an allen drei Standorten der ungewöhnlichen Musikschule wieder an Bord sind. Davon können sich alle Interessierten an diesem Vormittag von 10 bis 13 Uhr in der Klanginsel an der Eintrachtstraße 5, im Pier 6 an der Eintrachtstraße 6 und im Achterwasser an der Breiten Straße 50 überzeugen. Musikschul-Chef Fabian Fiedler hatte...
Weißensee. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspende-Dienst wieder mehr unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion findet am Freitag, 18. September, von 14 bis 18 Uhr im Frei-Zeit-Haus Weißensee an der Pistoriusstraße 23 statt. Willkommen sind alle, die beim Auffüllen der Blutreserven helfen möchten. Um Wartezeiten zu vermeiden wird darum gebeten, online einen Termin zu reservieren: www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/....
Das Haus Weit.Blick wurde zwar bereits im Februar eröffnet. Doch seit Mitte März war es dann wegen des Lockdowns erst einmal richtig still. Erst jetzt kann in den Neubau an der Archenholdstraße 25 endlich Leben einziehen. Das Grundstück gehört der Berliner Stadtmission. Die ersetzte das alte Gebäude durch einen fünfgeschossiges Haus. Unter dem Dach des Hauses Weit.Blick fanden eine Kita mit 72 Plätzen sowie die Lichtenberger Stadtmissionsgemeinde ihr neues Zuhause. Vor wenigen Tagen eröffnete...
Pankow. Das Kinderfreizeithaus Kulti am Majakowskiring 58 startet in diesem Monat wieder mit Kursen. Willkommen sind dazu Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahre. Dienstag und Mittwoch ab 16 Uhr sind Kinder zur Tanz AG sowie zum HipHop willkommen. Donnerstag ab 15 Uhr steht Capoeira auf dem Programm. Die Kulti-Zirkus-AG trifft sich ebenfalls Donnerstag ab 15 Uhr. Die genauen Kurszeiten finden sich auf https://kultipankow.de/2020/08/14/zirkus-capoeira-tanz/. Eine Anmeldung unter 49 90 25 34 oder...
Weißensee. Am 13. September ist die Sauregurkenzeit für Literaturfreunde in der Brotfabrik am Caligariplatz vorbei. Nach monatelanger Pause lädt Alexander Graeff um 19.30 Uhr wieder zu einer Lesung in den Neuen Salon ein. Zu Gast ist Valentin Moritz. Er präsentiert sein neues Buch „Kein Held“ und gibt einen Einblick in den langen und intensiven Entstehungsprozess dieses Buches. In ihm schreibt er über seinen Großvater Josef. Dieser lebt in einem Dorf und bat ihn zu seinem 90. Geburtstag, seine...
Karlshorst. Zu einem Open-Air-Kino auf der Trabrennbahn an der Treskowallee laden Filmenthusiasten am 11. September ein. Ab 20.15 Uhr wird „Der Junge muss an die frische Luft“ nach dem gleichnamigen Bestseller von Hape Kerkeling gezeigt. Der Eintritt ist frei, Einlass ab 19.15 Uhr. Das Kinoereignis wird durch Karlshorster Bürger ehrenamtliche organisiert und vom iKARUS-Stadtteilzentrum sowie vom Kiezfonds unterstützt. Die großzügige Anlage der Trabrennbahn und die Tribüne ermöglichen es,...
Mit ihren Mittendrin Berlin!-Vorhaben wollte die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ eigentlich schon viel weiter sein. „Aber Corona hat auch uns ausgebremst“, sagt André Schaarschmidt, der sich um die Öffentlichkeitsarbeit der Initiative kümmert. „Wir versuchten uns anfangs in virtuellen Treffen abzustimmen. Aber von Mal zu Mal nahmen weniger daran teil. Hinzu kommt, dass nicht alle so technikaffin sind. Das machte uns deutlich: Solch eine Bürgerinitiative lebt vor allem durch direkte...
Welche Einrichtungen und Geschäfte im Ortsteil sind barrierefrei von Menschen mit Handicap zu nutzen? Dieser Frage gehen das Team des Bürgertreffs „Gemeinsam im Kiez leben“, Mitglieder des Vereins Sozialhelden und interessierte Bürger bei zwei gemeinsamen Rundgängen durch den Ortsteil nach. Diese sogenannte Wheelmap-Aktion findet im Rahmen der Lichtenberger Freiwilligentage am 12. und am 19. September jeweils von 14 bis 17 Uhr statt. Der Berliner Verein Sozialhelden entwickelte eine...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.