Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Mit zwei Sonderausstellungen erinnert das Museum Lichtenberg an die Bildung Groß-Berlins am 1. Oktober 1920. „Oskar Ziethen und das Projekt Groß-Berlin“ ist der Titel der einen Ausstellung. „Künstlerische Zeitspuren – 100 Jahre Lichtenberg in Groß-Berlin“ heißt die andere. Beide eröffnen am 4. September 18 bis 24 Uhr im Museum an der Türrschmidtstraße 24. Die Ausstellung über Oskar Ziethen ist zugleich der Lichtenberger Beitrag zum Programm „Großes B – dreizehn Mal Stadt“ der Berliner...
„Alltagskammer Lichtenberg“ ist der Titel eines neuen Projekts der Villa Kuriosum, Scheffelstraße 21. In diesem Projekt werden Geschichten und Objekte zur Villa, zum Kiez rund um die Scheffelstraße und zu Lichtenberg gesammelt. Vorbeigebracht werden können beliebige Alltagsgegenstände, Kunstwerke oder auch historisches Objekte. Wichtig ist nur, dass jedes Objekt mit einer Geschichte verbunden ist. Die kann ganz persönlich sein, aber auch historisch oder sogar halb erfunden, wenn sie gut ist. So...
Buch. Unter dem Motto „Von der Krankenhausanstalt zum lebendigen Stadtquartier“ lädt die Ludwig Hoffmann Quartier Objektgesellschaft mbH & Co. KG für 12. und 13. September zu Führungen über das einstige Krankenhausgelände an der Wiltbergstraße 50 ein. Das vom Berliner Stadtbaurat Ludwig Hoffmann geplante drittgrößte Krankenhaus in Buch entstand im Zeitraum von 1909 bis 1915. Prägend sind die 32 neoklassizistischen Bauten, die Alleen auf dem Gelände sowie die grünen Höfe zwischen den Gebäuden....
Neu-Hohenschönhausen. Mit einer besonderen Veranstaltung wird am 4. September im 360° – Raum für Kreativität, Prerower Platz 10, an einen besonderen Plattenbautyp erinnert: die Wohnungsbauserie 70 (WBS 70). Die sogenannte „Großtafelbauweise“ ist prägend für das Neubaugebiet Neu-Hohenschönhausen. Deshalb soll deren 50. Geburtstag mit einer Ausstellung und Aktionen begangen werden, organisiert vom Bildungsprojekt „Platte machen für Hohenschönhausen“. Los geht es um 16 Uhr mit einem...
Damit in der kommenden Wintersaison ausreichend Platz zum Sporttreiben vorhanden ist, sollte das Bezirksamt für den Aufbau temporärer Sportstätten sorgen. Diesen Antrag der CDU-Fraktion diskutieren die Pankower Verordneten demnächst in ihren Fachausschüssen. Aufgrund der aktuellen Corona-Beschränkungen gelten auch im Vereins- und Schulsport Hygiene- und Abstandsregeln. Die CDU-Fraktion hat daher in Vorbereitung auf den kommenden Winter in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Aufbau...
Lichtenberg. Das Bezirksamt weist darauf hin, dass wegen der Corona-Pandemie derzeit keine Berlinpässe in den Bürgerämtern neu ausgestellt werden. Bis vorerst zum 31. Dezember gilt, dass Berlinpässe, die in den kommenden Wochen auslaufen oder die seit März bereits ausgelaufen sind, ihre Gültigkeit behalten. Der Erwerb des Berlin-Tickets S bei den Verkehrsbetrieben ist auch mit einem abgelaufenen Berlinpass und ohne gültigem Leistungsbescheid möglich. Alle, die noch keinen Berlinpass haben,...
Das Ordnungsamt kontrolliert verstärkt die Einhaltung der SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung im Bezirk, soweit erforderlich gemeinsam mit der Polizei. Darüber informiert der zuständige Stadtrat, Martin Schaefer (CDU). Kontrolliert werden vor allem Gastronomiebetriebe und Einzelhändler. Im Fokus stehen das Führen von Anwesenheitslisten für Gäste sowie das Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung. Dass diese Kontrollen nötig sind, zeigen deren Ergebnisse. So wurden innerhalb von zehn Tagen im August...
Französisch Buchholz. Nach Sanierungsarbeiten kann die Fahrradselbsthilfewerkstatt im Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz endlich wieder öffnen. Die Werkstatt ist vor vielen Jahren im Souterrain des Hauses an der Berliner Straße 24 eingerichtet worden. Der Zugang befindet sich im Hof. Sie ist mit Werkzeug bestens ausgestattet. Unter fachlicher Anleitung kann dort jedermann sein Fahrrad reparieren. Wegen der Corona-Pandemie werden Nutzer gebeten, sich unter ¿475 84 72 oder...
Rummelsburg. „Wasser marsch: Wir gießen gemeinsam den Kiez“ heißt eine Aktion des AWO Margaretentreffs, die am 14. September von 15 bis 17 Uhr stattfindet. Nach dem heißen Sommer soll den Bäumen ordentlich Wasser zugeführt werden, damit sich die Kiezbewohner auch im kommenden Jahr an ihnen erfreuen können. Vor dem Margaretentreff an der Zachertstraße 51 wird es an diesem Nachmittag eine Wasserabfüllmöglichkeit geben. Ziel ist, von dort aus so viele Bäume wie möglich zu gießen. Wer mitmachen...
Weißensee. „Wieviel Öko kann die Bauwirtschaft? – Unterwegs zu Holzbauprojekten in Pankow“ ist das Motto einer Radtour, zu der die Pankower Bündnisgrünen für Mittwoch, 9. September, ab 17 Uhr einladen. Treffpunkt ist an der Piesporter Straße 16. Geleitet wird die Tour von Andreas Otto, dem Sprecher für Baupolitik der Bündnisgrünen im Berliner Abgeordnetenhaus. Die Teilnehmer werden mehr zum Stand des Hausbaus mit Holz in Pankow erfahren. Sie besichtigen das „Quartier Wir“. Dieser Neubau in...
Wer derzeit durch die Fenster der Pförtnerlogen des langgestreckten Gebäudes an der Prenzlauer Promenade 149-152 schaut, erblickt Ungewöhnliches. Im Fenster am Aufgang C liegen fein säuberlich aufgereiht Objekte, die wie große Edelsteine aussehen. Doch weit gefehlt. „Es handelt sich um geschmolzenes Glas“, erklärt Christoph Zwirner. Er ist der Kurator des neuen Ausstellungsprojektes STRouX (www.stroux.berlin/) im Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade. Mit diesem will er all jenen ein...
Wann wird an der Kreuzung Wiltbergstraße/ Karower Chaussee/ Lindenberger Weg/ Karower Straße endlich weitergebaut? Seit vielen Wochen ist dort kein Bauarbeiter mehr zu sehen. Und Autofahrer sind genervt, weil es mit dieser Baustelle nicht vorangeht. Dabei ist diese Kreuzung nicht nur ein wichtiger Knoten zwischen dem Bucher Ortsteilzentrum und dem Nachbarortsteil Karow. Über diese Kreuzung gelangen Autofahrer auch zum größten Krankenhaus der Region, dem Helios Klinikum. Die Bauarbeiten an...
Der Bezirk startet die Aktion „Noteingang Lichtenberg“ neu. Sie wurde 1998 in Bernau von Jugendlichen gegründet und unter anderem mit dem Aachener Friedenspreis ausgezeichnet. Andere Städte und Bundesländer übernahmen sie. Einrichtungen waren aufgerufen, Aufkleber an Türen oder Fenster zu kleben, wenn sie Hilfebedürftigen Schutz anbieten. Abgebildet war das bekannte Notausgangsbild, das zu einem Noteingangs-Symbol umfunktioniert wurde. In mehreren Sprachen stand dazu der Satz „Wir bieten Schutz...
Rosenthal. Eine Demons-tration mit Straßenblockade veranstalten mehrere Bürgerinitiativen aus dem Norden des Bezirks am Donnerstag, 3. September. Los geht es um 16.30 Uhr an der Kreuzung Schönhauser Straße/Kastanienallee. Die Aktion endet gegen 18 Uhr an der Ecke Friedrich-Engels-Straße und Kastanienallee. Die Initiativen demonstrieren für ein Leben ohne Schwerlastverkehr in den Wohngebiete der Ortsteile Rosenthal, Wilhelmsruh und Niederschönhausen. Sie fordern ein Verkehrskonzept mit Zukunft...
Alle, die in den vergangenen heißen Tagen im Weißen See Abkühlung suchten, haben es bemerkt: Der Pegelstand des Sees ist aufgrund der Hitze weiter gesunken. Doch dass der Pegel in den vergangen Jahren merklich sank, liegt nicht nur an der anhaltenden Dürre. Er hat keine größeren natürlichen Zuflüsse, sondern speist sich aus Regen- und Grundwasser, das ihm viele Jahre aus zwei Tiefbrunnen zugeführt wurde. Wegen der Trockenheit in den vergangenen Jahren und weil die Tiefbrunnen kaum noch Wasser...
Unter dem Motto „Start-up for the peace“ hat im Obergeschoss des Schlosses Schönhausen eine Ausstellung mit Projektergebnissen des Projektes „The Delphic Art Wall“ eröffnet. „The Delphic Art Wall“ ist ein Kunstprojekt des International Delphic Concil (IDC). Diese internationale Organisation organisiert die Delphischen Spiele der Neuzeit. Solche Spiele gab es bereits im alten Griechenland. Anders als bei den Olympischen Spielen gab es keinen sportlichen, sondern einen künstlerischen Wettstreit....
Alt-Hohenschönhausen. Der nichtoffene Realisierungswettbewerb für die Erweiterung der Eisschnelllaufhalle im Sportforum Berlin ist entschieden. Das Preisgericht vergab den ersten Preis an das spanisch-deutsche Architekturbüro Nieto Sobejano Arquitectos GmbH und deren Partner. Gegenstand war die Erstellung eines Entwurfs für die Erweiterung. Für dieses Bauvorhaben stehen insgesamt 11,5 Millionen Euro zur Verfügung. Das Projekt wird mit acht Millionen Euro aus Mitteln des Sondervermögens...
In die neue Kita der Kindergärten NordOst an der Wartenberger Straße 145 kommen dieser Tage die Kinder nach und nach zur Eingewöhnung. Bis zu 120 Kinder im Alter zwischen acht Monaten und sechs Jahre werden hier betreut. Mit dieser neuen Einrichtung erhöht sich der Bestand dieses Kita-Eigenbetriebs des Landes Berlin auf nunmehr 77. Die Kindertagesstätten befinden sich in Pankow, Lichtenberg sowie Marzahn-Hellersdorf. Zur offiziellen Eröffnung durchschnitten Bürgermeister Michael Grunst (Die...
Pankow. Wie könnten Straßen im Pankower Zentrum und im Schlossparkkiez so umgestaltet werden, dass es auf ihnen mehr Aufenthaltsqualität für Menschen gibt? Einen Diskussions-, Informations- und Spieltag zu diesem Thema veranstalten die Pankower Bündnisgrünen am Sonntag, 6. September. Er findet von 10 bis 19 Uhr auf der Wolfshagener Straße und auf der Crusemarkstraße sowie punktuell auf weiteren Straßen im Kiez statt. Ideen für die Umverteilung des öffentlichen Straßenraums entwickelte in den...
Wer dieser Tage durch die Weitlingstraße oder deren kleine Nebenstraßen schlendert, wird Ungewöhnliches entdeckten. In vielen Schaufenstern sind Gemälde, Skulpturen und künstlerische Fotografien zu sehen. Sie sind Bestandteil des Projekts „Kunstmeile 2020 im Weitlingkiez“. Zu Eröffnung der Meile freut sich Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke), dass sich so viele Akteure zusammenfanden, die dieses Kunstprojekt ermöglichen. Zum einen sind das der AWO Margaretentreff und die...
Der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf organisiert erneut einen Viertelmarathon. Die Lauf-Veranstaltung findet am 12. September statt. Es wird quer durch den Ortsteil gelaufen. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Nachbarschaftshaus Alte Apotheke an der Romain-Rolland-Straße 112. Dort wird um 14 Uhr der Startschuss für die 10,55 Kilometer lange Strecke fallen. Der Start des Laufes wird in diesem Jahr gestaffelt. Er erfolgt in Gruppen von maximal sechs Personen, die hintereinander mit drei Meter...
Die Lichtenberger Freiwilligentage finden in diesem Jahr unter dem Motto „Lern.Ort.Engagement“ statt. Organisiert werden sie von der Oskar Freiwilligenagentur, dem Bezirksamt und zahlreichen Akteuren. Offiziell los geht es am 11. September im und am Kunsthaus 360°, Prerower Platz 10. Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) wird die Freiwilligentage gegen 15 Uhr eröffnen. Danach gibt es Musik und eine Fotoaktion „Engagiert in Lichtenberg“. Ab 17 Uhr werden Aktionen vom Korbflechten bis zu...
Buch. Wegen der Corona-Krise werden in der Stadt die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst unter Einhaltung der Corona-Auflagen wieder häufiger unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am Dienstag, 8. September, von 10 bis 14 Uhr im Max-Delbrück-Centrum in der Robert-Rössle-Straße 10 statt. Dazu sind alle Bucher, die zum Auffüllen der Blutreserven beitragen möchten, herzlich im Haus 83, und zwar im Konferenzbereich in der dritten...
Sie bringen sich mit ihrer Ortskenntnis in Projekte im Wohngebiet ein und machen sich für die Interessen der Bewohner stark: die elf Mitglieder des Kiezbeirats Lebensnetz. Regelmäßig treffen sie sich im Stadtteilzentrum Hohenschönhausen-Süd, um sich über Entwicklungen, Bauvorhaben und die Verkehrssituation auszutauschen. Sie entwickeln Ideen und wollen der Politik Denkanstöße geben. „Wir sind keine Wutbürger“, betont Ingolf Hähnel, Sprecher des Kiezbeirats. „Im Gegenteil. Wir möchten uns...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.