Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Sein Bahnabschluss-Sportfest 2020 veranstaltet der WSV Weißenseer Sportverein am 13. September, 11 bis 16 Uhr. Alle Interessierten können sich dafür bis Anfang September anmelden. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr im Stadion des Sportforums am Weißenseer Weg 51-55 statt. Starten können Schüler sowie Männer und Frauen ohne Altersbegrenzung. Für die jüngeren Sportler stehen unter anderem Sprints, ein 800-Meter- und ein Staffel-Lauf sowie Weit- und Hochsprungwettbewerbe auf dem...
Pankow. Sie war eine der erfolgreichsten Fernsehshows: „Geld oder Liebe“ mit Moderator Jürgen von der Lippe. Am 20. August ist diese Spielidee als Improtheater-Gameshow im Café Rosengarten im Bürgerpark open air zu erleben. Das Team von „Klubbekanntschaften“ lässt die alte Fernsehshow auf ganz besondere Weise ab 19.30 Uhr wieder aufleben. Ganz im Stil von Jürgen von der Lippe wird Spielern unterschiedlicher Gruppen die entscheidende Frage gestellt: Geld oder Liebe? Der Eintritt zu dieser ganz...
In den Bezirk ziehen immer mehr Familien. Für deren Kinder werden nicht nur ausreichend Schulplätze, sondern auch immer mehr Kitaplätze benötigt. Deshalb wird in Lichtenberg auch weit mehr als in anderen Bezirken in den Ausbau des Kitanetzes investiert. Anfang August konnte bereits eines der im vergangenen Jahr begonnenen Kitabauvorhaben fertiggestellt werden. An der Kita „Hand in Hand“, Neustrelitzer Straße 32-34, entstand ein Anbau. Dort können ab sofort 80 Kinder mehr als bisher betreut...
Ein Großteil der Spielplätze im Bezirk ist in einem bedauerlichen Zustand. Doch das soll sich in absehbarer Zeit vor allem im Norden des Bezirks ändern. Einen entsprechenden Antrag stellt die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Der BVV-Ausschuss für Stadtentwicklung und Grünanlagen hatte sich bereits des Öfteren mit dem schlechten Zustand eines Großteils der 224 öffentlichen Spielplätze im Bezirk befasst. Dabei wurde deutlich, dass die materielle und personelle Ausstattung...
Buch. Weil der Publikumsverkehr in Stadtteilzentrum Buch wegen der Corona-Pandemie nur eingeschränkt möglich ist, hat sich das Team eine besondere Alternative überlegt. Am Dienstag, 25. August, ist es erstmals mit einem „Mobilen Stadtteilzentrum“ im Kiez unterwegs. Auf einem Lastenrad wird alles verstaut, was für Treffen unter freiem Himmel nötig ist. Brigit Richter und Sabine Schümichen machen mit diesem Gefährt ab 14 Uhr Station auf der Brücke an der Wiltbergstraße. Dort ist, wer Lust auf...
Sie sind die beiden meistdiskutierten Straßenbauvorhaben im Norden des Bezirks: Der Ausbau der Kastanienallee im östlichen Abschnitt und der 3. Bauabschnitt des Neubaus der Friedrich-Engels-Straße. Wie geht es mit diesen Bauvorhaben weiter? Wegen der Corona-Pandemie hat man seit Monaten nichts davon gehört. Mit dieser und ähnlichen Fragen wandten sich in den vergangenen Wochen Leser an die Redaktion der Berliner Woche, zuletzt Michael Blömke. Auf Anfrage teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad...
Buch. Der Bildungsverbund Buch macht gemeinsam mit Partnern aus der Region Mädchen von sechs bis zwölf Jahren ein neues Sportangebot. Seit Beginn des Schuljahres findet montags von 16.30 bis 18 Uhr auf dem Panke-Platz ein Fußballtraining ausschließlich für Mädchen statt. Der Platz befindet sich in der Nähe der Walter-Friedrich-Straße 18 zwischen der Panke und den S-Bahngleisen. Geleitet wird dieses Training von versierten Trainerinnen. Mädchen, die am Fußballtraining teilnehmen möchten, können...
Dem Bezirk steht ein weiteres Lastenrad im Rahmen des Projektes fLotte-kommunal zur Verfügung. Dieses Rad wurde vor der Inbetriebnahme von Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und dem für Verkehr zuständigen Stadtrat Martin Schaefer (CDU) auf den Namen „Sabrina“ getauft. Lichtenberger können das Rad gebührenfrei für ein bis drei Tage ausleihen. Ob für den Familienausflug oder den Wocheneinkauf: Lastenräder sind so populär wie noch nie. Als clevere umweltfreundliche und platzsparende...
Die Sporthalle an der Dolgenseestraße 42 gehört zu den ältesten in Fertigteilbauweise errichteten im Bezirk. Zurzeit lässt der Bezirk die Halle aus den 70er-Jahren komplett sanieren. Ausgenommen sind das Dach und der Hallenboden. Die sind bereits nach einem Wasserschaden vor einigen Jahren erneuert worden. „Wir führen hier eine energetische Sanierung durch. Erneuert werden unter anderem die Heizungsanlage, Umkleideräume, Duschen und WCs“, berichtet Bauleiter André Werner. Außerdem wird am...
Seit dem Frühjahr wird an der Grünen Trift wieder gegärtnert. Familien haben hier in einem Gemeinschaftsgarten die Möglichkeit, auf gemieteten Beeten über 20 Gemüsesorten anzupflanzen und zu ernten. Hinter diesem Projekt stehen Wanda Ganders und Natalie Kirchbaumer, die das Projekt „meine ernte“ 2009 in Bonn gründeten. Inzwischen ist es in zwölf Städten von Aachen über Berlin, Köln bis Wiesbaden aktiv. Und an jedem Standort wird mit orts- und fachkundigen Partnern zusammengearbeitet. In...
Niederschönhausen. Eine Stadtführung unter dem Motto „Pankower Spurensuche ab Ossietzkystraße und Majakowskiring“ veranstaltet der Kulturwissenschaftler und Journalist Bernd S. Meyer am Sonntag, 30. August. Treffpunkt ist um 14 Uhr an den Torhäuschen an der Ossietzkystraße 44/45. Bei dieser Führung erfahren die Teilnehmer mehr über Hans Falladas letzte Idylle, das Leben der einstigen DDR-Staatsführung am Majakowskiring und über Carl von Ossietzkys Ruhestätte. Während des Stadtrundgangs sind die...
Die ehrenamtlich betriebene Bibliothek in Wilhelmsruh wird bis spätestens Ende September an ihrem neuen Standort wiedereröffnen. Weil der Mietvertrag für die Räume am bisherigen Standort an der Hertzstraße 61 auslief, suchten Verein und Bezirksamt bereits seit 2014 nach einem Ersatzstandort. Im vergangenen Jahr konnte dieser gefunden und für das frühere Postgebäude an der Hauptstraße 32 ein Mietvertrag abgeschlossen werden. Trotz Corona-Beschränkungen renovierten die Vereinsmitglieder die Räume...
Friedrichsfelde. Die Spaziergangsgruppe Zachertstraße trifft sich am 24. August zu geselliger Bewegung an frischer Luft. Willkommen sind ältere Mitbürger, die etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem AWO Margaretentreff an der Zachertstraße 52. Von dort aus wird das Stadtgrün entlang des Agnes-Kraus-Wegs erkundet. Der Spaziergang endet mit einem Beisammensein bei Kaffee und Kuchen im Margaretentreff. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bei Karoline Dietel unter der...
Karlshorst. In der Veranstaltungsreihe „Literatur am Fenster“ ist am 23. August die Autorin Katja Oskamp im Kulturhaus Karlshorst an der Treskowallee 112 zu Gast. Sie wird um 17 Uhr aus ihrem Buch „Marzahn, mon amour – Geschichten einer Fußpflegerin“ lesen. Katja Oskamp ist Mitte 40, als ihr das Leben fad wird. Das Kind ist aus dem Haus, der Mann ist krank, die Schriftstellerei, der sie sich bis dahin gewidmet hat: ein Feld der Enttäuschungen. Dann macht sie etwas ganz anderes: Sie wird...
Der Verein Kinderhilfe für krebs- und schwerkranke Kinder sucht ehrenamtliche Unterstützung für seinen Lichtenberger KinderKiezLaden (KiKiLa) an der Schulze-Boysen-Straße 35-37. Seit über zwölf Jahren wird dieser Second-Hand-Laden durch Ehrenamtliche betrieben. Sie sind jede Woche Dienstag bis Donnerstag von 12 Uhr bis 18 Uhr für ihre Kundschaft da. „Ab sofort benötigen wir einen ehrenamtlichen Helfer für den Mittwochnachmittag“, berichtet Birgit Wetzig-Zalkind, die sich um die...
In diesem Jahr konnte der traditionelle Frühjahrsputz durch ehrenamtlich Engagierte aus Vereinen und Einrichtungen wegen der Corona-Pandemie leider vielerorts nicht stattfinden. Deshalb soll aus dem Frühjahrsputz nun ein Herbstputz werden. Stattfinden wird er im Rahmen der Berliner Freiwilligentage vom 11. bis 20. September. Getreu dem Motto „Mit Abstand für den Gemeinsinn“, ist jede Reinigungs- und Aufräumaktion willkommen. Gemeinsam mit anderen können Grünanlagen und Spielplätze oder auch das...
Über die Auszeichnung mit dem Titel „Projekt Nachhaltigkeit 2020“ kann sich der Verein Baufachfrau Berlin freuen. Der Verein, der seit vielen Jahren in Weißensee beheimatet ist, wurde von der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstratgien (Renn) und dem Rat für Nachhaltigkeit (REN) für sein Projekt QLab ausgezeichnet. Für diese Auszeichnung ausgewählt wurde das Projekt von einer Expertenjury. Diese würdigt das Projekt der Baufachfrauen als „innovativ und experimentell“. Der Verein Baufachfrau...
Pankow. Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) veranstaltet am Montag, 24. August, eine Sprechstunde im Pankower Rathaus an der Breiten Straße 24A-26. Er steht von 16 bis 18 Uhr für persönliche Gespräche zur Verfügung. Wer etwas auf dem Herzen hat, kann sich mit seinen Sorgen, Problemen und Anregungen direkt an den Rathaus-Chef wenden. Damit sich der Bürgermeister auf Anliegen vorbereiten und weil es aus aktuellen Gründen noch zu Änderungen bei den Sprechstunden kommen kann, ist eine Anmeldung...
Lichtenberg. Stadtrat Kevin Hönicke (SPD) veranstaltet am 26. August eine Bürgersprechstunde. Er ist im Bezirksamt für Stadtentwicklung, Soziales, Arbeit und Wirtschaft zuständig. Die Sprechstunde findet von 15 bis 17 Uhr nach Anmeldung unter der Rufnummer 902 96 80 01 statt. Bürger können mit dem Stadtrat entweder im Raum 213 im Rathaus Lichtenberg an der Möllendorffstraße 6 oder telefonisch sprechen. Auch ein Gespräch über Videokontakt ist möglich. Wie das Gespräch stattfindet, ist bei der...
Lichtenberg. Die Verbraucherzentrale Berlin bietet am 26. August eine Energieberatung im Rathaus an der Möllendorffstraße 6 an. Von 16 bis 19 Uhr können sich Mieter, private Haus- und Wohnungseigentümer sowie Bauherren kompetenten und unabhängigen Rat zu Energiethemen holen. Bei dieser Beratung wird auf individuelle Fragen eingegangen, die Situation im Haus oder in der Wohnung analysiert, und es werden entsprechende Maßnahmen vorschlagen. Deshalb sollten Unterlagen, die mit dem jeweiligen...
Im Quartierspark in der Neubrandenburger Straße 21-23 ist ein neuer Wasserspielplatz in Betrieb gegangen. Das Straßen- und Grünflächenamt ließ eine Sprühsäule, zwei Spritzpumpen, einen Fontänenhüpfer und eine Handpumpe aufbauen. Die Sprühsäule ist eine spezielle Anfertigung für den Quartierspark, und die Spritzpumpen und der Fontänenhüpfer sind besondere Wasserspiele, die bisher nur selten auf Spielplätzen im Bezirk eingebaut wurde. Alle Wasserspielgeräte werden über einen eigens hergestellten...
Die Crowdfunding-Kampagne zur Rettung der Berliner Programmkinos war ein voller Erfolg. Es kamen 163 127 Euro zusammen. Träger der Kampagne ist der Weißenseer Verein Freunde des Kino Toni. Unter dem Motto „Fortsetzung folgt“ startete er in der Lockdown-Hochphase im April auf www.startnext.com/fortsetzungfolgt diese große Crowdfunding-Aktion. Mit ihr möchte er die 73 Leinwände der Berliner Programmkinos unterstützten. Die eingesammelte Summe soll nun unter den Kinos aufgeteilt werden. Mit...
Lichtenberg. „Lichtenberg vielfältig und familienfreundlich“ ist der Titel der neuen 192-seitigen Bezirksbroschüre, herausgegeben vom apercu-Verlag in Kooperation mit dem Bezirksamt Lichtenberg. Vorgestellt wird darin zum einen die Lichtenberger Bezirksverwaltung. Zum anderen gibt es eine Übersicht über Vereine, medizinische Einrichtungen, Schulen, Kitas, Jugendklubs, Seniorenfreizeiteinrichtungen und Landesdienststellen mit Sitz im Bezirk. Die Broschüre liegt in öffentlichen Einrichtungen des...
Lichtenberg. Eine kostenfreie Mieterberatung findet am 24. August von 15 bis 17 Uhr im Kieztreff Undine an der Hagenstraße 57 statt. Beraten wird zu zivilrechtlichen Fragestellungen, wie zu Mietverträgen, Mieterhöhen, Betriebskosten, Modernisierungen und Kündigungsschutz. Die Beratung ist nur nach Terminvereinbarung möglich unter der Rufnummer 293 43 10 oder per E-Mail unter info@asum-berlin.de. Neben dieser persönlichen ist auch eine telefonische Beratung möglich. Diese wird am selben Tag von...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.