Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Dem Kleinen Panda, der Anfang Juni im Tierpark Friedrichsfelde zur Welt kam, geht es gut. Dieses Fazit kann der Tierarzt ziehen, nachdem er die U1-Untersuchung an Mutter Shines Nachwuchs durchgeführt hatte. Beide durften die ersten zehn Wochen in nahezu ungestörter Zweisamkeit und mit ganz viel Kuscheln in ihrer gemütlichen Wurfhöhle verbringen. Doch nun war es an der Zeit, dass das Katzenbärchen mit dem leichten Silberblick das erste Mal Besuch vom Tierarzt bekommt. „Nach rund zwei Monaten...
Im Kieztreff Undine, Hagenstraße 57, startet ein neues Dokumentarfilmprojekt. Dessen Motto ist „Neue Nachbarn, neue Zukunft“. „Wir laden alteingesessene und neu hinzugezogene Nachbarn ein, mit ihren Biografien und der lokalen Geschichte zu arbeiten“, erklärt Thais Vera Utrilla, die Leiterin des Kieztreffs. In gemeinsamer Arbeit soll ein Dokumentarfilm produziert werden. „Der Film soll unsere vielfältige, spannende lokale Stadtgeschichte durch Einblicke in das Leben der Menschen, persönliche...
Karow. Das Karower Familienzentrum in der Kita Busoni-straße 145 darf endlich wieder für Eltern und Kinder aus dem Ortsteil Karow öffnen. Allerdings müssen Besucher die Corona-Hygieneregeln einhalten. Das heißt, dass sich alle Interessierten telefonisch oder per E-Mail anmelden müssen. Dabei teilen sie mit, an welchem Angebot sie gerne teilnehmen möchten, „da wir pro Angebot maximal fünf Elternteile mit ihren Kindern in unseren Raum lassen dürfen“, informiert Ina Hellwig, die Leiterin des...
Rosenthal. Eine Bürgersprechstunde veranstaltet der Polizeiabschnitt 13 am 3. September in der Freizeitstätte Landhaus Rosenthal in der Hauptstraße 94. Von 16 bis 17 Uhr ist jedermann willkommen, seine Ängste, Nöte und Probleme vorzutragen. Schwerpunkte an diesem Nachmittag sind vor allem die Themen Einbruchsschutz und mehr Sicherheit im Wohngebiet. Ein Präventionsbeamter beantwortet die Fragen der Bürger und gibt Tipps, wie sie ihr Eigentum besser schützen können. Die Sprechstunde dient...
Sie sind vor vielen Pankower Schulen ein Problem: die sogenannten Elterntaxis. Dabei handelt es sich um Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto bis unmittelbar zum Eingang des Schulhofs oder des Schulgebäudes bringen. Viele Eltern fahren, nachdem sie ihr Kind abgesetzt haben, gleich weiter zur Arbeit. Ihnen ist es zu zeitaufwendig, erst das Kind zu Fuß zur Schule zu bringen und dann noch einmal nach Hause zu laufen, um das Auto zu holen. Doch die Verkehrssicherheit leidet darunter. Denn vor...
Weißensee. Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen), Pankows Stadtrat für Stadtentwicklung und Bürgerdienste, führt am 27. August von 16 bis 18 Uhr eine öffentliche Bürgersprechstunde durch. Sie findet im Dienstgebäude an der Darßer Straße 203, Raum 203, statt. Der Stadtrat steht allen Bürgern für Fragen und Anregungen, die seinen Zuständigkeitsbereich betreffen, zur Verfügung. Zu Kuhns Ressort gehören das Stadtentwicklungs-, das Straßen- und Grünflächenamt sowie das Amt für Bürgerdienste. Er...
Alt-Hohenschönhausen. Der Radweg auf der östlichen Seite der Rhinstraße wird seit Anfang der Woche zwischen Marzahner Straße und Plauener Straße neu hergestellt. Bis Oktober wird der Grünstreifen am Fahrbahnrand zugunsten eines asphaltierten Radfahrstreifens zurückgebaut. Der Neubau erfolgt in drei Abschnitten, informiert der für Umwelt und Verkehr zuständige Stadtrat, Martin Schaefer (CDU). Die Fahrbahn müsse in dieser Zeit auf einen Fahrstreifen eingeengt werden. Der Radstreifen auf der...
Das Frauenzentrum Paule Panke ist erneut Opfer eines Einbruchs geworden. Diesmal gingen der oder die Täter besonders brutal vor. Wie das Team des Frauenzentrums in der Schulstraße 25 informiert, wurden am Wochenende 15./ 16. August der Tresorschrank aus der Wand gerissen und „öffentliche Fördergelder sowie mühsam erwirtschaftete Vereinseinnahmen“ geraubt. „Wie beschämend ist es, zivilgesellschaftliche, bescheiden ausgestattete Einrichtungen zu überfallen, Schlösser und Türen aufzubrechen und...
Wo wird der geplante Straßenbahnbetriebshof im Pankower Nordosten entstehen? Klar ist bisher nur, dass die Straßenbahnlinie M2 vom Alexanderplatz kommend über Heinersdorf und das neu entstehende Wohngebiet Blankenburger Süden bis zum S-Bahnhof Blankenburg verlängert wird. In Planung ist außerdem eine Straßenbahnverbindung von Pasedagplatz in Weißensee über Heinersdorf, das Pankower Tor bis zum S- und U-Bahnhof Pankow. Damit die Straßenbahnzüge aus dieser Region in Betriebspausen abgestellt und...
Einen Aktionstag für Alleinerziehende veranstalten das Netzwerk Alleinerziehende Lichtenberg und das Bezirksamt am 4. September. Anders als im vergangenen Jahr findet er nicht nur an einem Ort, sondern zeitgleich von 15 bis 18 Uhr an 13 Stellen im gesamten Bezirk statt. Beim Aktionstag 2019 im und um das Nachbarschaftshaus in der Ribnitzer Straße in Neu-Hohenschönhausen konnten die Veranstalter über 1000 Besucher begrüßen, berichtet Sarah Wendler vom Lichtenberger Familienbüro. Die große...
Lichtenberg. In der rk Galerie im Keller des Rathauses, Möllendorffstraße 6, ist ab dem 1. September eine neue Ausstellung zu besichtigen. Mit dem Titel „Spirit us“ werden Arbeiten über die Verbindung von Kunst und Spiritualität präsentiert. Zu sehen sind Zeichnung, Malerei, Collage und Installationen. Diese stammen von Christine Baumann (Wien), Julia Hürter (Berlin), Thora Kraft (Braunschweig), Ricarda Wallhäuser (Berlin) sowie der dänischen Performance-Gruppe QWERTY (sieben Kunstschaffende)....
Der Verein Weißenseer Heimatfreunde hat eine neue Publikation herausgegeben. Mit Unterstützung des Bildungsvereins am Kreuzpfuhl konnte er ein „Kleines historisches Ortslexikon“ fertigstellen und drucken lassen. In diesem Buch findet sich eine „Zeittafel zur Geschichte des Ortsteils Weißensee“, die mit dem Paläolithikum (Ältere Steinzeit) beginnt und mit dem Jahr 1949 endet. Manch Leser wird sich wundern, dass die Zeittafel mit der Älteren Steinzeit beginnt. Natürlich gibt es aus dieser Zeit...
Pankow. Zu einer „Exkursion mit Dörte“ lädt das Frauenzentrum Paula Panke für Sonnabend, 29. August, ein. Dieses Mal geht es unter Leitung von Dörte Hasselberg in den Britzer Garten. Dort können die teilnehmenden Frauen in die Blütenpracht von Rosen und Sommerblumen eintauchen. Wer mitkommen möchte, melden sich unter der Nummer 485 47 02 oder per E-Mail an programm@paula-panke.de an und erfährt dann Treffpunkt und Startzeit. BW
Der Bezirk hat mit fünf Kommunalen Galerien so viel wie kaum ein anderer in Berlin. Deshalb ist er in der KGB-Kunstwoche 2020 auch Bestandteil der Radtouren, die am Wochenende veranstaltet werden. KGB steht für Kommunale Galerien Berlin. Von denen gibt es insgesamt 34 mit zusammen über 10 000 Quadratmeter Ausstellungsfläche, berichtet Catrin Gocksch, die Leiterin des Fachbereichs Kunst und Kultur im Bezirksamt. „Die Kommunalen Galerien in der Stadt zeigen jährlich bis zu 200 Ausstellungen, an...
Drei Jahre nach Einberufung einer Standortkonferenz für das ehemalige Stasi-Gelände an der Normannen-/Ruschestraße ziehen die dort ansässigen Vereine eine kritische Zwischenbilanz. Nach dem Rücktritt von Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke), die die Standortkonferenz für den Campus der Demokratie einberief, weisen sie auf mangelnde Bürgerbeteiligung und fehlende Fortschritte hin. Bisher hat sich aus Sicht der Nichtregierungsorganisationen (NGO) kaum etwas getan. Dazu gehören...
Hinter dem Atelierhaus an der Prenzlauer Promenade wimmelt es inzwischen von Bauarbeitern. An der Selma-Lagerlöf-Straße 6 steht bereits der Rohbau für eine Kita. Dort lässt der Bezirk einen Ersatzbau für die Kita Thulestraße errichten. Insgesamt 100 Kita-Plätze sollen entstehen. Etwa 3,8 Millionen Euro werden in den Neubau investiert. Im kommenden Jahr soll die Kita bezugsfertig sein. Gebaggert wird indes auf der danebenliegenden Baustelle. Dort lässt das landeseigene Unternehmen Berlinovo...
Buch. Unter dem Motto „rauskommen – runterkommen – ankommen“ veranstaltet das Bucher Familienzentrum des Verein Sehstern am Donnerstag, 3. September, eine Naturerkundung für Familien. Gemeinsam mit Naturbegleitern der Stiftung Naturschutz Berlin geht es in den Schlosspark Buch. Die Teilnehmer erkunden die Natur spielerisch und lernen eine Menge über das, was einem auf dem Weg durch den Park begegnet. Bei schönem Wetter werden diese Erkundungen mit einem Picknick in freier Natur verbunden. Die...
Eine überraschende Entdeckung machten Mitarbeiter des Büros für Wirtschaftsförderung am Rathaus an der Möllendorffstraße 6. Sie staunten nicht schlecht, als sie eine bunte Keramik-Eule gleich neben dem Eingang fanden. Sie ist dem dort stehenden Buddy Bären „zugeflogen“ und saß auf seiner rechten Tatze. Jemand Unbekanntes hat den farbenfrohen Vogel dort abgesetzt, vielleicht vergessen oder dem Bezirksamt vermacht? Die Eule scheint sich farblich mit dem Bären verbunden zu fühlen. Dieser steht...
Unter dem Motto „Toast auf den Frieden“ lädt das Deutsch-Russische Museum, Zwieseler Straße 4, am 2. September zu einer besonderen Veranstaltung ein. Das traditionelle Museumsfest am 8. Mai, dem 75. Jahrestag der Befreiung, musste wegen der Corona-Pandemie ausfallen. Nun soll dieses Fest mit einer Open-Air-Veranstaltung im Museumsgarten nachgeholt werden. „Mit unserem Toast auf den Frieden möchten wir an das Kriegsende erinnern und auf den Frieden anstoßen“, teilt das Museumsteam mit. Der 2....
Fennpfuhl. „Umbruch Ost. Lebenswelten im Wandel“ ist der Titel einer Ausstellung, die ab dem 1. September in der Volkshochschule, Paul-Junius-Straße 71, zu sehen ist. Sie wirft einen Blick zurück auf die ostdeutschen Lebenswelten nach dem 3. Oktober 1990. Dabei werden auch kritische Themen wie die Treuhandabwicklung und Rechtsradikalismus nicht ausgespart. Zu sehen sind auf den 20 Ausstellungstafeln 128 Fotografien renommierter Fotografen, wie Daniel Biskup, Paul Glaser, Harald Hauswald oder...
In diesem Jahr hätte er eigentlich ein rundes Jubiläum ordentlich feiern können. Der TuS Hohenschönhausen wurde vor 30 Jahren gegründet. Wegen der Pandemie wird die Feier voraussichtlich erst ein Jahr später im Juni 2021 stattfinden. „Dann feiern wir 30 plus 1 Jahr“, sagt Elke Borgmann. Die stellvertretende Vorsitzende koordiniert in der Geschäftsstelle an der Hansastraße 190 die Aktivitäten der Trainingsgruppen und Veranstaltungen. „Abbrechen mussten wir in diesem Jahr leider auch unser...
Rummelsburg. Geschäftsleute und Gewerbetreibende haben gemeinsam mit Lichtenberger Künstlern „Die Kunstmeile im Weitlingkiez“ eröffnet. Mehr als 30 Künstlerinnen und Künstler präsentieren ihre Kunstwerke in etwa 40 Geschäften. Organisiert wurde diese Kunstaktion, die zu einer Imageverbesserung des Kiezes beitragen soll, vom AWO Margaretentreff, der Stadtteilkoordination Lichtenberg Mitte und dem Bezirksamt. Die Kunstmeile ist im Ausstellungszeitraum fast zu jeder Zeit zu besichtigen, weil die...
Buch. Auf eine sommerliche Fledermaus-Wanderung begibt sich das Team der Waldschule im Bucher Forst am Freitag, 28. August, mit Familien. Treffpunkt ist um 19 Uhr vor der Waldschule an der Hobrechtsfelder Chaussee 110. Mit Spielen, Geschichten und einem „Fledermaus-Detektor“ machen sich die Teilnehmer unter fachkundiger Anleitung auf, um die geflügelten Nachtschwärmer zu entdecken. Teilnehmen können Familien mit Kindern ab acht Jahre. Für eine Teilnahme wird um fünf Euro für Erwachsene, 2,50...
Endlich hat es wieder geöffnet: das Kino Blauer Stern an der Hermann-Hesse-Straße 11. In andere Kinos in der Stadt flimmern bereits seit Anfang Juli wieder Filme auf den Leinwänden. Doch das nördlichste Kino Berlins blieb für Besucher vorerst geschlossen. „Wir nutzten die Zeit seit Beginn des Lockdowns, um unser Versprechen einzulösen und Umbauarbeiten im Kino vorzunehmen“, sagt Christian Bräuer. Er ist gemeinsam mit Heinrich-Georg Kloster Geschäftsführer der York-Kino GmbH. Diese ist seit Mai...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.