Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Lichtenberg. Der Innenhof der ehemaligen Stasizentrale an der Ruschestraße 103 wird am 27. August und 3. September zum großen Open-Air-Kino. Dafür sorgen die Robert-Havemann-Gesellschaft, das Stasimuseum und der Verein ASTAK mit Unterstützung des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen. Am 27. August 19.30 Uhr ist zunächst der Spielfilm „Fatherland“ zu sehen. Darin geht es um einen DDR-Liedermacher, der in den Westen abgeschoben wurde. Nach dem Film findet ein Gespräch mit dem Liedermacher...
Der Bezirk hat es geschafft. Nachdem er sich erneut um den Titel Fairtrade-Town beworben hatte, kam nun die Bestätigung, dass er weitere zwei Jahre diesen Titel tragen darf. Der Bezirk wird sich nun weiter für Menschenrechte in Entwicklungsländern, faire Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne und soziales Engagement stark machen. „Die Stärkung des fairen und nachhaltigen Handels im Bezirk und damit die Stärkung der sozialen Rechte in den Produzentenländern ist uns ein besonderes Anliegen“, erklärt...
Pankow. Am 13. September wird das 65-jährige Bestehen der Parkbücherei im Bürgerpark Pankow gefeiert. Sie war seinerzeit die erste Park-Bibliothek, die im Ostteil der Stadt eröffnete. Pächter des Gebäudes ist seit anderthalb Jahren Rainer Gehrmann, der zugleich das Restaurant Rosengarten im Park betreibt. Dieser konnte für die Parkbücherei den Bürgerverein Für Pankow gewinnen. Er betreibt die Bücherei mit Ehrenamtlichen. Im Vorfeld des Jubiläums suchen Rainer Gehrmann und der Verein Zeitzeugen....
Pankow. Die Jugendkunstschule Pankow startet wieder ihren regulären Kursbetrieb am Nachmittag. Die kommunale Bildungseinrichtung in der Neuen Schönholzer Straße 10 vereint viele Künste unter einem Dach: Malerei, Bildhauerei, Druckgrafik, Keramik, Fotografie, Neue Medien, Theater, Mode und anderes mehr. In den Kursen stehen Kindern und Jugendlichen professionelle Künstler mit ihren Erfahrungen zur Seite. In diesem Halbjahr werden mehr als 40 Kurse angeboten. Noch gibt es freie Plätze. Weitere...
Neu-Hohenschönhausen. Eine neue Ausgabe seines Online-Magazins „UmweltBewusst“ hat das Umweltbüro des Bezirks auf seiner Website unter www.umweltbuero-lichtenberg.de/umweltbewusst/aktuelle-beitraege.html freigeschaltet. Darin findet sich mit dem Titel „Wenn die Nacht zum Tag wird“ unter anderem ein Beitrag zum Thema Lichtverschmutzung in Städten. Weiterhin erfahren die Leser im Beitrag „Ein Ortswechsel mit Folgen“ etwas über Arten, die nach Deutschland eingewandert sind und welche Auswirkungen...
Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung im Bezirk liegen bis zum 11. September gleich fünf Bebauungsplanentwürfe zur Einsichtnahme im Stadtplanungsamt aus. Ziel von vier Plänen ist die Sicherung von Kleingartenanlagen. So ist geplant, die Kleingartenanlage „Gisela“ im Ortsteil Rummelsburg als Grünfläche mit der Zweckbestimmung „Private Dauerkleingärten“ zu sichern. Das selbst Ziel verfolgen die Bebauungspläne für die Rummelsburger Kleingartenanlage...
„Blankenburger malen für ihre Kirche“ ist der Titel einer Ausstellung, die seit fast einem Jahr im Bürohaus an der Triftstraße 2 zu besichtigen ist. Diese Ausstellung wird am 28. August um 17 Uhr mit einer Finissage beendet, auf der jedermann letztmalig Gelegenheit hat, ein Kunstwerk zu erwerben. Mit dem Erlös aus dem Verkauf der Kunstwerke wird ein zentrales Projekt im Ortsteil unterstützt – die Sanierung des Mauerwerks der Feldsteinkirche auf dem Blankenburger Dorfanger. Seit inzwischen zwölf...
Lichtenberg. Der Bezirk muss laut Bundesteilhabegesetz (BTHG) einen Teilhabebeirat einrichten. Mitglieder werden unter anderem der Psychiatriekoordinator und die Beauftragte für Menschen mit Behinderung des Bezirksamts sein. Weiterhin sind Menschen mit Behinderung sowie sogenannte Leistungserbringer, wie Vertreter von Betreuungseinrichtungen in den ehrenamtlichen Beirat zu berufen. Er wird dem Bezirksamt Impulse und Empfehlungen zur Verbesserung des Angebots für Menschen mit Beeinträchtigungen...
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) stellt für die Instandsetzung der ehemaligen Glaubenskirche auf dem Roedeliusplatz weitere Fördermittel zur Verfügung. Die heutige Kirche St. Antonius und St. Shenouda erhielt bereits im Frühjahr 20 000 Euro von der DSD für Instandsetzungsarbeiten an der Südfassade. Mit den nun bereitgestellten 30 000 Euro soll die Instandsetzung der Westfassade gefördert werde. St. Antonius und St. Shenouda ist ein architektonisch außergewöhnlicher Kirchenbau des...
Das Helios Klinikum plant, an seinem Standort im Ortsteil Buch ein Luftrettungszentrum aufzubauen. Einen entsprechenden Antrag auf Genehmigung für die Anlage und den Betrieb des Luftrettungszentrums wurde bei der oberen Luftfahrtbehörde Berlin-Brandenburg eingereicht. Vom neuen Zentrum verspricht sich das Klinikum eine noch bessere Notfallversorgung der Nordberliner und Menschen aus dem angrenzenden Land Brandenburg. Die Beantragung des neuen Zentrums erfolgte in Abstimmung mit der...
Es heißt zwar weiterhin Peter Edel. Aber aus dem einstigen Kulturhaus ist ein Kultur- und Bildungszentrum (KBZ) geworden. Gut zwei Drittel des früheren Kulturhaus-Gebäudekomplexes sind inzwischen frisch saniert. „Hier finden bereits unter Einhaltung der Corona-Hygieneregelungen Lehrveranstaltungen statt“, berichtet Dr. Andreas Urbich. Er ist der Geschäftsführer des Kommunalen Bildungswerks (KBW). Dieser Verein schloss vor etwa drei Jahren mit dem Bezirksamt Pankow einen Erbbaurechtsvertrag für...
Die Margarete-Steffin-Volkshochschule an der Paul-Junius-Straße 71 startet noch im August mit ersten Kursen in ihr Herbstsemester 2020. Nachdem sie längere Zeit wegen der Corona-Pandemie keinen Präsenzunterricht anbieten konnte, veranstaltete die VHS im Juli und August erstmals eine Sommer-Uni. Die Teilnehmer konnten aus rund 60 Kursen auswählen. Saisonbedingt fanden viele der Kurse im Freien statt. Im Herbstprogramm stehen nun 680 Kurse, Veranstaltungen und Führungen aus den Themenbereichen...
Nach umfangreicher Sanierung konnten Vertreter des Bezirksamts die erneuerte Sportanlage an der Wartenberger Straße 123 an die dort beheimateten Vereine übergeben. Genutzt wird die Anlage vor allem von Fußballern der SG Blau-Weiß Hohenschönhausen und Leichtathleten des SV Bau-Union Berlin. Die Bauarbeiten begannen im Herbst 2018. Erneuert wurden das Hauptspielfeld sowie die 400-Meter-Rundlaufbahn. Diese erhielt einen modernen Laufbelag. Des Weiteren sind die Anlagen für Weitsprung und...
Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums von Karlshorst findet am 29. August am Deutsch-Russischen Museum eine besondere Veranstaltung zum Pferdesport im Ortsteil statt. Im Garten des Hauses an der Zwieseler Straße 4 werden ab 20 Uhr Kino-Wochenschauen und kurze Filmdokumente gezeigt, in deren Mittelpunkt der Pferderennsport und seine Geschichte in Berlin stehen. Außerdem finden Gespräche mit aktiven und ehemaligen Trabrennfahrern statt. Die historischen Wochenschauen wurden für das vom...
Pankow. „Pankower Stadtvillen und Bürgerhäuser“: Das ist das Thema einer Führung am 2. September, die die Spaziergangsgruppe der Pankower Kontaktstelle PflegeEngagement organisiert. Nach längerer coronabedingter Pause können nach Erstellung eines Hygienekonzeptes ab September wieder Veranstaltungen der Kontaktstelle stattfinden. Die Teilnehmer dieses Spaziergangs unternehmen einen Rundgang vorbei am Bürgerpark, über Schloss Schönhausen bis zur Alten Pfarrkirche. Treffpunkt ist um 10 Uhr an der...
An der Platanenstraße in Niederschönhausen sind in diesem Sommer, also mitten in der Vegetationsperiode, die Bäume radikal gestutzt worden. Auch an der Friedrich-Engels- und der Blumenthaler Straße war derartiges zu beobachten. Welchen Grund es dafür gibt, wollte die Verordnete Mechthild Schomann (SPD) vom Bezirksamt erfahren. Betroffen von den Rückschnitten sind zahlreiche Platanen. „Sie leiden unter der Pilzkrankheit Massaria“, informiert Bürgermeister Sören Benn. Die Massaria-Krankheit lässt...
Karow. „Stadtentwicklung und Naturschutz – zum Umgang mit Zielkonflikten“ ist das Motto einer Exkursion von Karow nach Buch. Zu der laden die Pankower Bündnisgrünen für Freitag, 28. August, ein. Während eines Spaziergangs entlang des Naturschutzgebietes Karower Teiche und des Landschaftsschutzgebietes Buch lernen die Teilnehmer ein Stück Pankower Stadtnatur kennen. Sie sprechen über die Wechselwirkungen von wachsender Stadt und Naturschutz. Dabei erfahren sie, welche Bedeutung Biotope und...
Heinersdorf. Zu einer „Märchenzeit auf dem Spielplatz“ lädt der Bürgerverein Zukunftswerkstatt Heinersdorf für Sonntag, 30. August, um 15 Uhr auf den Spielplatz an der Ecke Malchower Straße und Wischbergeweg ein. Die Teilnehmer lauschen Märchen und Geschichten, Sagen und Legenden aus fernen Welten und anderen Zeiten, die der Märchenerzähler Jeronimo mitbringt. Danach können die Kinder spielen. Willkommen sind Familien mit Kindern ab drei Jahre. Um eine Spende wird gebeten. Weitere Informationen...
Pankow. Nachdem es längere Zeit fast nur virtuell mit seinen Besucherinnen in Kontakt war, lädt das Team des Frauenzentrums Paula Panke für Donnerstag, 27. August, um 19 Uhr zu einem Picknick im Park ein. Bei einem gemeinsamen Open-Air-Abendbrotessen können Freundinnen und Unterstützerinnen von Paula Panke an einer luftigen Picknick-Tafel bekannte Gesichter wiedersehen, aber auch die Neubesetzungen in Paulas Team und im Vorstand kennenlernen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich bis zum 25....
Das Sommersemester an der Kunsthochschule Weißensee ist mit großem Engagement von Lehrern und Studenten mit digitale Lehrangebote über die Bühne gegangen. Doch für das kommende Wintersemester sollten zumindest teilweise Präsenzangebote wieder möglich sein. Dafür spricht sich die Rektorin der Kunsthochschule in Weißensee, Leonie Baumann, aus. Die digitale Lehre habe sich sowohl in theoretischen Bereichen, als auch in digitalen Fachpraxen bewährten. Deren experimenteller Charakter habe zu...
Die B.L.O.-Ateliers an der Kaskelstraße 55 verhandeln mit der Deutschen Bahn über eine Verlängerung ihres Vertrags. Denn noch ist nicht sicher, wie es auf diesem Gelände weitergeht. Die Abkürzung B.L.O. steht für Bahnbetriebswerk Berlin-Lichtenberg Ost. Das befand sich seit 1894 auf dieser Fläche unweit des S-Bahnhofs Nöldnerplatz. Mehrere tausend Leute arbeiteten in Spitzenzeiten auf dem Gelände. Als es nach der Wende stillgelegt wurde, siedelten sich nach und nach Künstler und Handwerker mit...
Der Wilhelmsruher See muss saniert werden, wenn er nicht zu einer Kloake verkommen soll. Um das zu erreichen, erteilte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) bereits 2007 dem Bezirksamt den Auftrag zu prüfen, wie der See renaturiert werden könnte. Denn bereits zu dieser Zeit war zu befürchten, dass die Wasserqualität umkippen könnte. Noch im Herbst desselben Jahres teilte das Bezirksamt allerdings mit, dass für eine Renaturierung des Sees keine finanziellen Mittel im Haushalt zur Verfügung...
Sie ist eine kleine Oase, in der man sich erholen und die Natur genießen kann: die kleine Grünfläche gegenüber der Rudelsburgstraße 17. Diese Straße misst vom S-Bahnhof Blankenburg bis zur Frankensteinstraße etwa zwei Kilometer. Während sich auf der einen Seite der Fahrbahn ein Siedlungsgebiet befindet, zieht sich auf der anderen Seite die Böschung der S-Bahngleise über die gesamte Strecke. Und seit an den Gleisen im vergangenen Jahr Lärmschutzwände aufgebaut wurden, wirkt die Böschung wie ein...
Welche Erkenntnisse lassen sich aus der Corona-Krise für die weitere politische Arbeit ziehen, um den Bezirk zukunftsfähig zu machen? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Lichtenberger SPD-Kreisvorstand. Im Ergebnis verabschiedete er eine Resolution. Darin spricht er sich dafür aus, die Attraktivität des Bezirks als Arbeitgeber zu steigern und das Angebot für Bürger flexibler zu machen. Dazu gehört, neben mehr Homeoffice-Möglichkeiten für Mitarbeiter der Bezirksverwaltung, auch die Ausweitung...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.