Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Buch. Nachdem der MädelzTreff Buch in den zurückliegenden Wochen ausschließlich online Angebote machte, läuft er nun wieder „analog“ in der Jugendfreizeiteinrichtung „Der Alte“ in der Wiltbergstaße 27. Neben dem Ort des Treffens haben sich außerdem auch die Zeiten des MädelzTreffs Buch verändert: mittwochs von 16 bis 18 Uhr. In dieser Zeit können sich jeweils fünf Mädchen im Alter von zwölf bis 21 Jahren mit Shamsaleslam Assi und Lorna Johannsen treffen, um bei Getränken und Snacks zu...
Auf dem Gelände des früheren Kinderkrankenhauses Weißensee könnte eine Gemeinschaftsschule entstehen. Sogar für eine Jugendfreizeiteinrichtung wäre ausreichend Platz. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt eine Machbarkeitsstudie, die vom Pankower Schul- und Sportamt in Auftrag gegeben wurde. Die Pankower Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte bereits vor anderthalb Jahren beschlossen, dass das Bezirksamt prüfen soll, ob auf dem früheren Kinderkrankenhausgelände an der Hansastraße eine Schule...
Prenzlauer Berg. Die Abgeordnete Clara West (SPD) öffnet ihr Bürgerbüro in der Naugarder Straße 43 Anfang Juni wieder für Besucher. Zunächst gelten eingeschränkte Öffnungszeiten. Bürger können mit ihren Anliegen mittwochs von 10 bis 14 Uhr sowie donnerstags von 14 bis 18 Uhr vorbeikommen. Einwegbehelfsmasken sowie Desinfektionsmittel werden von Clara West bereitgestellt. Ansonsten gelten die üblichen Abstands- und Hygieneregeln zum Schutz vor Infektionen. Weitere Informationen zur Abgeordneten...
Buch. Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge unterstützt die evangelische Gemeinde Buch und deren Ausgabestelle von „Laib & Seele“ mit 5000 Euro. „Wir freuen uns, dass wir in diesen Zeiten der vielen Beschränkungen Unterstützung erfahren“, so Pfarrerin Cornelia Reuter. „Die Not einzelner Menschen ist groß. Begegnungen, Gespräche, Umarmungen und Nähe sind auf ein Minimum reduziert. Kaum jemand ist zum Reden da. Es gibt aber auch wirtschaftliche Engpässe, die Menschen in Not bringen. ‚Laib & Seele‘...
Die kommunale Galerie Parterre in der Danziger Straße 101 ist ab sofort wieder geöffnet. Wegen der Corona-Krise musste die Galerie Mitte März die Ausstellung „Carbon Dreams“ abbrechen. Sie sollte eigentlich bis zum 25. April laufen. Doch nun kann sie wieder besichtigt werden, und zwar noch bis zum 21. Juni mittwochs bis sonntags zu den Sonderöffnungszeiten von 14 bis 20 Uhr. Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Ursula Achternkamp, Yvonne Andreini, Elena Gavrisch, Jarek Grulkowski, David...
Prenzlauer Berg. Der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) veranstaltet einen ersten Kiezspaziergang in diesem Jahr durch seinen Wahlkreis. Am 6. Juni geht es unter fachkundiger Führung durch den Mühlenkiez und das Blumenviertel. Dabei erfahren Interessierte zum Beispiel mehr über den Einsteinpark und den Berliner Weingarten am Fuße des Volksparks Prenzlauer Berg. Treffpunkt für die circa zweistündige Führung ist um 14 Uhr vor Edeka an der Ecke Greifswalder und Storkower Straße. Weitere Informationen...
Die Berliner Mauer ist schon lange Geschichte, aber noch immer finden sich Orte in der Stadt, an denen Relikte des einstigen DDR-Grenzwalls zu finden sind. Solch ein Mauerrest, der jahrelang kaum beachtet wurde, befindet sich unweit der Dolomitenstraße. Auf dieses Stück Hinterlandmauer machten im vergangenen Herbst die Stiftung Berliner Mauer und das DDR-Museum aufmerksam. Sie forderten bereits vor mehr als einem halben Jahr, diesen Teil der Hinterlandmauer unter Denkmalschutz zu stellen. Das...
Die Freilichtbühne am Weißen See soll nicht nur langfristig gesichert, sondern auch als Kulturstandort weiterentwickelt werden. Diesen Beschluss fassten die Pankower Verordneten Ende vergangenen Jahres. Zu diesem Zweck sollte die Liegenschaft aus dem Facility Management des Bezirksamts in das Fachvermögen des Bereichs Kultur übernommen werden. Was sich eigentlich wie ein einfacher Verwaltungsakt anhört, lässt sich gar nicht so einfach umsetzen. Das musste Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) in...
Prenzlauer Berg. Zum Thema „Den Anfang allein meistern“ findet am 4. Juni ein Informationsabend für schwangere Singles statt. Veranstaltet wird er von der Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender von 17 bis 19 Uhr. Eine Schwangerschaft erleben Frauen mit Vorfreude und Spannung, aber auch mit Ängsten und Unsicherheiten. Alleinstehende Schwangere stehen vor besonderen Herausforderungen. Wie erleben sie die Schwangerschaft? Wie bereiten sie sich auf das Leben mit dem Kind vor? Antworten auf...
Pankow. Nach pandemiebedingter Pause lädt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) im Juni wieder zu Sprechstunden in das Pankower Rathaus in der Breiten Straße 24a-26 ein. Er steht dort am 10. Juni von 13 bis 15 Uhr sowie am 24. Juni von 15 bis 17 Uhr im Raum 1.50 oder telefonisch zur Verfügung. Damit er sich auf die Anliegen vorbereiten und weil es aus aktuellen Gründen noch zu Änderungen bei den Sprechzeiten kommen kann, ist eine Anmeldung unter Tel. 902 95 23 01 oder per E-Mail an...
Prenzlauer Berg. Der Verein Total Plural wollte in diesem Monat eigentlich mit einem Afrohouse-Tanzkurs starten. Der sollte mittwochnachmittags im Sportjugendzentrum Lychi stattfinden. Weil das im Moment nicht möglich ist, hat sich der Verein entschieden, auf ein digitales Angebot umzustellen. Um mit seiner Community in Kontakt zu bleiben, bietet der Verein nach Anmeldung auf seiner Internetseite www.totalplural.de kleine Videos mit Tanz, Kinderbuchlesungen und Musik sowie Bewegungsspielen an....
Die Senioren der Begegnungsstätte Stille Straße 10 trauern. Ihre Ehrenvorsitzende des Fördervereins, Doris Syrbe, verstarb im Alter von 79 Jahren. Sie machte sich einen Namen als resolute Kämpferin für den Erhalt des Seniorenklubs. Dieser sollte vor acht Jahren nach einem Beschluss des Bezirksamts und der BVV geschlossen werden. Dagegen machten die Nutzer des Hauses, allen voran Doris Syrbe. mobil. Am 1. Juli 2012 besetzte eine Gruppe von Senioren das Haus. Dass sich ältere Menschen auf diese...
Pankow. Der „tivolotte Mädchen*club“ in der Berliner Straße 27/28 ist eine der wenigen Freizeiteinrichtungen im Bezirk, zu denen ausschließlich Mädchen und junge Frauen Zutritt haben. Wegen der Kontaktbeschränkungen war Tivolotte zwei Monate geschlossen. Ab sofort ist wieder geöffnet. Aufgrund von Abstands- und Hygieneregeln kann sich aber nur eine begrenzte Anzahl von Mädchen gleichzeitig in den Räumen aufhalten. Für bestimmte Aktivitäten ist außerdem ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Näheres...
In den vergangenen Monaten sind in knapp 60 Straßen des Bezirks Straßenlaternen auf moderne LED-Leuchten umgerüstet worden. In diesen Straßen seien die bisherigen Leuchten im Auftrage der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz durch die Stromnetz Berlin GmbH durch moderne LED-Leuchten ersetzt worden, informiert Derk Ehlert von der Pressestelle der Senatsverwaltung auf Anfrage der Berliner Woche. Vorgesehen ist, dass in den nächsten zwölf Monaten Umrüstungen in acht weiteren...
Sollte die Buddestraße einen neuen Namen bekommen? Das schlägt jedenfalls der Pankower Abgeordnete Torsten Hofer (SPD) vor. Auf die Idee kam er, als er sich am S-Bahnhof Schönholz – dort, wo einst die Mauer verlief, etwas genauer umschaute. Auf einem Grundstück in Bahnhofsnähe an der Ecke Provinz- und Buddestraße errichtete ein Investor in den vergangenen Monaten das neue Wohnquartier „Mein Pankow“ mit 73 Wohnungen. Als Hofer mitbekam, dass die Erschließung dieser Neubauten über die Provinz-,...
Weißensee. Das Kino in der Brotfabrik am Caligariplatz und das Kino Toni am Antonplatz können sich über eine Auszeichnung mit dem diesjährigen Kinoprogrammpreis freuen. Auch wenn beide Kinos derzeit geschlossen sind, verlieh die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH trotzdem auch in diesem Jahr ihren Preis – diesmal bei einer digitalen Auszeichnungsveranstaltung. Dieser Preis wird jährlich für kreative Kinoprogramme im jeweils zurückliegenden Jahr vergeben. Ein Preisgeld von 20.000 Euro geht an...
Auf dem Rugbyplatz im Stadion Buschallee an der Hansastraße war es in den vergangenen Wochen bedingt durch die Corona recht still. Aber nach und nach können die Teams des dort beheimateten RK 03 Berlin wieder mit dem Training beginnen. Mit diesem Rugbyplatz ist der RK 03 Berlin übrigens seit Jahren eng verbunden. Bereits seit 1967 spielte und trainierte der Vorgängerklub, die Rugby-Abteilung des Sportvereins Post, mit seinen Mannschaften im Stadion. Aus dieser Abteilung gründete sich 2003 der...
Pankow. Anfang des Jahres ist die Mieterberatung im Bezirk ist neu geregelt worden. Das Bezirksamt hatte diese Dienstleistung ausgeschrieben und den Zuschlag erhielt die gemeinnützige gesoplan GmbH. Diese bietet seitdem an vier Tagen in der Woche an unterschiedlichen Orten im Bezirk Sozial- sowie Rechtsberatungen und eine Hilfe für Wohnungssuchende mit Wohnberechtigungsschein an. Wegen der Corona-Pandemie können diese Beratungen aber derzeit nicht an den einzelnen Standorten stattfinden....
Das neue Multifunktionsbad Pankow an der Wolfshagener Straße soll wie geplant Ende 2025 eröffnen. Das teilt Sportstaatssekretär Aleksander Dzembritzki (SPD) nach Rücksprache mit dem Bezirk und den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) mit. Zu Verunsicherungen, ob dieser Termin zu halten sei, führte die Information des Bezirksamtes, dass sich die Aufstellung des nötigen Bebauungsplanes verzögert. Die Aufstellung beschloss das Bezirksamt bereits vor einem Jahr, und eigentlich sollte das Verfahren 2020...
Kinder, die in Karow einen Spielplatz besuchen, sind enttäuscht. Es gibt dort meist nur ein Spielgerät, das nicht mal sonderlich attraktiv ist. Karow ist einer der kinderreichsten Ortsteile im Bezirk. In ihm stehen insgesamt neun Spielplätze zur Verfügung. Viele defekte Spielgeräte seien dort im Laufe der Jahre abgebaut worden, sagt der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Kraft. Und deshalb gibt es zwar noch die Flächen, die als Spielplätze ausgewiesen sind, aber zum Spielen laden die neun Plätze...
Pankow. Getreu dem Motto „Jetzt erst recht. Wir lassen uns den Mund nicht verbieten!“ hat Paula Panke eine Broschüre herausgegeben. Unter dem Titel „Demokratie stärken, Zivilgesellschaft ausbauen“ dokumentieren die Frauen darin beispielhaft rechtspopulistische Angriffe gegen das Frauenzentrum. Paula Panke steht mit diesem Thema nicht allein da. Viele andere Projekte, Institutionen und Einzelpersonen, die sich gegen Rassismus, Ausgrenzung und Demokratiefeindlichkeit wenden, sind ebenso...
Niederschönhausen. In der Denkmallandschaft Berlins nimmt das Schloss Schönhausen eine einzigartige Stellung ein. In seiner über 350-jährigen Geschichte wurde das Schloss als eines der wenigen historischen Monumente in der Stadt zwar immer wieder umgebaut, aber nie völlig zerstört. Und bis heute ist es ein wichtiger Ort der deutschen Geschichte und Politik. Im Schloss können sich Besucher in mehreren Ausstellungen auf Zeitreise durch die Schlossgeschichte begeben. Sie erfahren mehr über die...
Auf der Baustelle des Projektes Dstrct.Berlin auf dem Gelände des Alten Schlachthofs geht es kontinuierlich voran. Vier der alte Schlachthofhallen an der Landsberger Allee sind weitgehend saniert, und auch dahinter geht der Bau des neuen Büro- und Gewerbekomplexes rasch voran. Auch wenn das Vorhaben erst 2021 fertiggestellt sein soll, kann sich der Investor HB Reavis bereits über eine besondere Zertifizierung freuen. Das Unternehmen hat für sein erstes deutsches Projekt Dstrct.Berlin die...
Weißensee. Die nächste Beratung des Frei-Zeit-Hauses in der Pistoriusstraße 23 zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts mit der Anwältin Dagmar Schnürer findet am 8. Juni von 17 bis 18.30 Uhr statt. Wer sie in Anspruch nehmen möchte, meldet sich unter Tel. 92 79 94 63 oder per E-Mail info@frei-zeit-haus.de an. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.