Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Das Amtshaus Buchholz ist derzeit wegen der Corona-Pandemie für den Publikumsverkehr geschlossen. Aber das Team des Hauses in der Berliner Straße 24 ist weiterhin an allen Tagen über die E-Mail-Adresse info@amtshaus-buchholz.de erreichbar. Die Sprechzeiten finden allerdings bis auf Weiteres telefonisch dienstags von 11 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr sowie donnerstags von 13 bis 17 Uhr. Auch alle Beratungen laufen per E-Mail oder übers Telefon weiter. „Unser Sprachcafé findet per Videochat statt,...
Karow. Seit Beginn der coronabedingten Einschränkungen bietet der Sportverein Karower Dachse auf seinen Internetseiten die Möglichkeit an, per Anleitungsvideo in unterschiedlichen Sportarten zur trainieren. Dabei waren die Trainer sehr kreativ. Daraus ist im Laufe der Wochen das Projekt „Sport macht Spaß“ entstanden, mit dem der Verein die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Sport verbessern möchte. Sein Ziel ist es, dass Sport für alle zugänglich ist und jeder Mensch seine körperliche...
Weißensee. Nach einer Entscheidung der Senatskulturverwaltung dürfen Theater in der aktuellen Spielzeit, das heißt bis in den Sommer hinein wegen der Corona-Beschränkungen nicht mehr öffnen. Davon ist auch die Bühne in der Brotfabrik am Caligariplatz betroffen. „Doch wir planen derzeit weiter, damit ab dem Tag der Wiedereröffnung auch ein Programm bei uns zu erleben ist“, informiert Nils Foerster, der künstlerische Leiter der Brotfabrik-Bühne. „Da ein reines Planen nur auf Ungewissheiten für...
Pankow. Paula Panke in der Schulstraße 25 kann die persönliche Sozial- und Rechtsberatung jetzt wieder im Frauenzentzentrum aufnehmen. Diese findet natürlich unter Einhaltung der Abstandsregelungen statt. Zusätzlich wird aber auch noch die telefonische Krisen-Hotline für Alleinerziehende und zur Lebenshilfe sowie eine Antigewaltberatung angeboten. Die betreffenden Termine und Telefonnummern finden sich auf https://bwurl.de/152m. Offene Gruppentreffen und Exkursionen müssen weiterhin entfallen....
Das Figuren- und Objekttheater Schaubude braucht Hilfe. Für das Online-Theaterprojekt „Was bleibt“ werden Erinnerungen an die Zeit der deutschen Teilung gesucht. Willkommen sind Fotos von Gegenständen und Erinnerungsstücken ebenso wie Geschichten. Diese kann man per E-Mail an wasbleibt@schaubude.berlin senden. Die Einsendungen werden dann auf dem Blog wasbleibt-schaubude.com veröffentlicht. Geplant ist, dass so nach und nach ein Archiv der erzählenden Dinge entsteht. Gefördert wird dieses...
Pankow. Die Agrarbörse Deutschland Ost werde zunächst bis Ende des Jahres die Umweltbildung im Bezirk Pankow koordinieren, teilt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) mit. Erstmalig hatte das Bezirksamt im März ein Interessenbekundungsverfahren für eine „Koordinierungsstelle für Umweltbildung in Pankow“ ausgeschrieben. Dafür konnten sich Vereine, Projekte und andere Träger beim bezirklichen Umwelt- und Naturschutzamt bewerben. Im Bezirk gibt es zwar bereits 19 außerschulische Einrichtungen mit...
Die Notübernachtung für Obdachlose in der Storkower Straße 133a ist zwar eine Einrichtung der Kältehilfe, aber in der aktuellen Situation darf sie weiterhin als Unterkunft für Obdachlose betrieben werden. Das hat die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales entschieden. Die Unterkunft steht den Obdachlosen inzwischen wegen der Corona-Pandemie nicht nur nachts, sondern den ganzen Tag über zur Verfügung. Am 30. April endeten eigentlich planmäßig die Angebote der Berliner Kältehilfe...
Eigentlich wollte die Gartenarbeitsschule Pankow in der Galenusstraße 51 wie immer im Mai mit einem Tag der offenen Tür in die Saison starten, doch in diesem Jahr ist alles anders. Die Tore blieben coronabedingt verschlossen – seit zwei Monaten nun auch schon für die Schüler, die normalerweise diesen besonderen Lernort bevölkern. Deshalb ist es derzeit auf dem Gelände ungewöhnlich still. Dass es trotzdem grünt und blüht, dafür sorgen die neue Leiterin der Gartenarbeitsschule, Karin Engler, und...
Auch wenn noch keine Veranstaltungen stattfinden können, das Frei-Zeit-Haus Weißensee startet nach und nach wieder mit Beratungsangeboten. Dazu gehört als neues Angebot eine kostenlose kinder- und jugendärztliche Beratung. Ute Hübschmann-Mehl berät Eltern ab sofort an jedem zweiten und vierten Montag im Monat zwischen 14.30 und 16.30 Uhr in der Pistoriusstraße 38. Eltern melden sich unter Tel. 92 79 94 63 dafür an. Ute Hübschmann-Mehl geht unter anderem auf Themen wie Konzentrations- und...
Prenzlauer Berg. Zu einer Online-Informationsveranstaltung „Passgenaue Kinderbetreuung in Zeiten von Corona und Notbetreuung“ lädt die Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender am 28. Mai von 19.30 bis 20.45 Uhr ein. Corona verändert alles. Fragten sich Alleinerziehende vorher, wie die Betreuung zu besonderen Arbeitszeiten – also sehr früh, sehr spät oder an Wochenenden – sicherzustellen ist, geht es heute darum, ob und wann Kinder überhaupt betreut werden können. Der Begriff „Notbetreuung“...
Weißensee. Im Gebiet Weißenseer Spitze hat sich eine Anwohnerinitiative zusammengefunden, die sich für die Einrichtung einer temporären Spielstraße auf der Jacobsohnstraße engagiert. Diese sollte jeden Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr, wenn es sowieso kaum Verkehr gibt, zwischen Langhans- und Charlottenburger Straße eingerichtet werden. Gerade in dieser Straße wohnen viele Kinder, sagt Anwohnerin Katharina Blumberg. Es gibt aber keinen Spielplatz in unmittelbarer Nähe. Deshalb will die...
Im Bezirk gibt es jetzt eine „Wohnraumberatung für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund“. Mit dieser beauftragte das Bezirksamt die WIB Weißenseer Integrationsbetriebe GmbH. Gefördert wird das Projekt mit Mitteln aus dem Integrationsfonds. Für Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrungen ist es nicht leicht, in der Stadt eine Wohnung zu finden, vor allem wenn sie über ein geringes Einkommen verfügen. Sie brauchen Unterstützung, um auf dem hart umkämpften Wohnungsmarkt den Zuschlag...
Buch. Die Lebensmittelausgabestelle von „Laib und Seele“ im Kirchlichen Begegnungszentrum, Achillesstraße 53, ist seit zweieinhalb Monaten geschlossen. Aber dank des Technischen Hilfswerks wurden seitdem Bedürftige weiter mit Lebensmitteln beliefert. Sie konnten sich telefonisch anmelden und bekamen die Lebensmittel nach Hause gebracht. Nach den inzwischen in Kraft getretenen Lockerungen können Bedürftige ab sofort zu den üblichen Bedingungen wieder die Lebensmittel selbst abholen. Die Ausgabe...
Karow. Wegen der Corona-Krise werden die Blutreserven knapper. Nicht zuletzt deshalb ist der DRK-Blutspendedienst unter Einhaltung der Corona-Auflagen wieder mehr mobil unterwegs. Eine nächste Blutspendenaktion des DRK in der Region findet am 11. Juni von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Grundschule im Panketal in der Achillesstraße 31 statt. Weitere Informationen unter Tel. 0800 119 49 11. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird um Online-Anmeldung auf www.blutspende-nordost.de/blutspendetermine/termine...
Prenzlauer Berg. Zwar sind die Kinos zurzeit geschlossen, aber die Medienboard Berlin-Brandenburg GmbH verlieh trotzdem auch in diesem Jahr ihren Kinoprogrammpreis – diesmal bei einer digitalen Auszeichnungsveranstaltung. Dieser Preis wird jährlich für kreative Kinoprogramme im jeweils zurückliegenden Jahr verliehen. In diesem Jahr können sich erstmals gleich vier Kinos aus Prenzlauer Berg über diesen Preis freuen. Zum einen erhielt das Lichtblick-Kino in der Kastanienallee 77 diesen Preis....
Das experimentelle Kurzfilmfestival artspringnale sollte ursprünglich im Lichtblick-Kino an der Kastanienallee stattfinden. Weil Kinos derzeit geschlossen bleiben müssen, geht das Kurzfilmfestival nun online. Bis zum 5. Juni hat jeder immer am Freitagabend ab 18 Uhr die Möglichkeit, von zu Hause aus ins virtuelle Kino zu gehen und neue Filme zu sehen. Die Filme laufen auf www.artspring.berlin/ nach dem Starttermin immer eine Woche lang. Ab dem 29. Mai sind gleich acht Kurzfilme zu sehen, zum...
An der Ecke Berliner Straße und Dr.-Markus-Straße wird zurzeit ein neuer Fußgängerüberweg gebaut. Geplant ist, dass er zu Beginn des neuen Schuljahres fertiggestellt wird. Nachdem sich Förderverein und Elternvertreter der Jeanne-Barez-Grundschule bereits seit sieben Jahren für die Schulwegsicherheit in Französisch Buchholz starkgemacht hatten, konnte die CDU-Fraktion Anfang 2017 mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Bau des Fußgängerüberwegs in der Berliner Straße auf...
Am 31. Mai vor 100 Jahren erhielt der südliche Teil der Sonnenburger Straße den Namen Rudolf Mosses. Die Nazis hoben aber bereits 1935 diese Umbenennung wieder auf. Sie trieben die jüdische Familie Mosse ins Exil. Und 1950 ist das Gelände, durch das die Straße führte, eingeebnet worden. Darauf wurde Trümmerschutt aus Berlins Innenstadt verteilt. Später entstand darauf der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark und in den 1990er-Jahren die Max-Schmeling-Halle. Dass es dort einst die Rudolf-Mosse-Straße...
Buch. Der Archäologie-Spielplatz „Moorwiese“ in der Wiltbergstraße 29a hat wieder geöffnet. Willkommen sind wegen der Pandemieauflagen allerdings nur Kinder in kleinen Gruppen. Öffnungszeiten sind mittwochs, donnerstags und freitags von 13.30 bis 18.30 Uhr. Es gibt am Eingang des Abenteuerspielplatzes ein Informationsblatt, auf dem darauf hinweisen wird, welche Regeln im Umgang miteinander einzuhalten sind. Besuchern wird dringend empfohlen Schutzmasken mitzubringen. Es besteht allerdings keine...
Prenzlauer Berg. Wegen der Corona-Krise müssen Bundestagsabgeordnete ihre Arbeit im Wahlkreis umstellen. Denn auf absehbare Zeit wird es Besuchergruppen, politische Tagesfahrten oder Gruppenführungen im Bundestag nicht geben. Das soll mindestens bis Anfang September so bleiben. Um diese Angebote im Rahmen der Politischen Bildung für Schulen weiter aufrechterhalten zu können, bietet Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) für Schülergruppen ab sofort die Möglichkeit, im Rahmen einer...
Prenzlauer Berg. Der Kolle 37 in der Kollwitzstraße 35 ist nicht nur einer der beliebtesten, sondern auch der älteste Abenteuerliche Bauspielplatz (ASP) in Prenzlauer Berg. In diesem Monat kann sein Team auf 30 Jahre zurückschauen. Das Bauen von Holzhütten gehört von Anfang an zum Konzept. Er ist ein Projekt des Vereins Netzwerk Spiel/Kultur. Angelegt wurde er 1990 auf der Stadtbrache an der Kollwitzstraße. Dass sich der ASP trotz der Hausnummer 35 „Kolle 37“ nennt liegt daran, dass sich...
Über eine besondere Spende kann sich das Stadtteilzentrum Pankow freuen. Auf dem Hof in der Schönholzer Straße 10 übergaben Vertreter des Fachverbandes der Druckindustrie FDI Malpapier und Buntstifte für Pankower Kinder, die in der Corona-Krise eine schwierige Zeit durchmachen. Viele von ihnen können gar nicht beziehungsweise nicht regelmäßig den Kindergarten oder die Schule besuchen. Sich mit Freunden zu treffen ist wegen der Abstandsregelungen auch kaum möglich. Und irgendwann wird der Alltag...
Pankow. Wegen der Corona-Pandemie halten viele ältere Menschen weiterhin Abstand zu anderen – auch zu Familienangehörigen, die nicht in ihrem Haushalt leben. Um weiterhin in Kontakt zu bleiben, nutzen immer mehr Senioren die digitalen Möglichkeiten der heutigen Zeit. Doch dabei läuft nicht immer alles rund und mancher benötigt Hilfestellung bei seinen ersten Schritten im Internet. Deshalb ist das Senioren-Internetcafé „Weltenbummler Pankow“, das seinen Sitz im Stadtteilzentrum Pankow,...
Trotz Corona-Krise gibt es an der Weißenseer Spitze dieser Tage etwas zu feiern: Die Brotfabrik wird 30 Jahre alt. Aus diesem Anlass ziert die Fassade seit einigen Tagen ein Geschenkband mit Schleife. Bereits 1986 kommt das kulturelle Leben an der Spitze, wo die Ortsteile Pankow, Weißensee und Prenzlauer Berg zusammentreffen, in Fahrt. Im kommunalen Jugendklub „An der Weißenseer Spitze“ entsteht zunächst ein Saal für Musik-, Tanz-, Film- und Literaturveranstaltungen. Ein Jahr später kommen ein...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.