Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Insgesamt 10 000 Mund-Nasen-Masken sowie 10 000 Paar Einweghandschuhe nahm der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) vor wenigen Tagen auf dem Hof der Stadtteilzentrums Pankow an der Schönholzer Straße 10 entgegen. Überreicht wurde ihm die in mehreren Kisten verpackte Spende von Vertretern des vietnamesischen Vereins hội từ thiện sen vàng berlin im Beisein des vietnamesischen Botschafters Nguyen Minh Vu. Müller nahm die Masken und Handschuhe symbolisch entgegen. 200 Masken und...
Pankow. Einstimmig beschloss die BVV nach kurzer Debatte einen Antrag der Linksfraktion, das Gesundheitsamt personell zu stärken. Dazu müsse es sowohl Neueinstellungen als auch kurzfristig weitere Abordnungen von Personal aus der Senatsverwaltung in das Gesundheitsamt geben. „Es ist dem großen Engagement der Mitarbeiter des Bezirksamtes und externer Kräfte zu verdanken, dass die Infektionsketten-Nachverfolgung in Pankow gewährleistet ist“, so Matthias Zarbock, Fraktionsvorsitzender der...
Er ist bisher eine Besonderheit im Bezirk, könnte aber ein Modell für die künftige Erneuerungen solcher Anlagen werden: der Spielplatz an der Dusekestraße. Dieser Spielplatz ist nämlich der erste vollständig inklusive Spielplatz im Bezirk. Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) würde normalerweise ein Band zur Eröffnung durchschneiden. Dutzende Kinder eroberten sofort die neuen Spielgeräte. Doch wegen der pandemiebedingten Auflagen sind solche Einweihungsfeiern derzeit...
Pankow. Zwei traditionsreiche Feste können wegen der Corona-Pandemie in diesem Juni nicht wie gewohnt stattfinden. Das 21. Kunstfest Pankow, das am 13. und 14. Juni im Schlosspark Schönhausen stattfinden sollte, wurde von der Gesobau abgesagt. Voraussichtlich wird das Kunstfest erst wieder 2021 stattfinden können. Abgesagt wurde auch das Trommel- und Familienfest Rakatak, das am 20. Juni in der Schönholzer Heide stattfinden sollte. Unter dem Motto „Rakatak zu Hause“ versucht das...
Blankenburg. Die Freizeitstätte „Der Blankenburger“ an der Gernroder Straße 6 startet unter Beachtung von Abstands- und Hygieneregelungen mit ersten Angeboten nach Pandemie bedingter Schließzeit. Unter anderem finden Montag, Dienstag und Donnerstag ab 16 Uhr Kreativangebote statt. Diese können von bis zu fünf Kindern mit jeweils einem Elternteil genutzt werden. An diesen drei Tagen jeweils ab 14 Uhr ist auch ein Spielen auf der Sandfläche des Clubs möglich. Zeitgleich dürfen sich hier vier...
Die Bewohner der Gebiete an der Greifswalder Straße/Mühlenkiez, Weißensee Ost, Neumannstraße und in den Bucher Plattenbauten können sich freuen: Der Senat wird für diese Gebiete erstmals Fördermittel zur Stärkung des nachbarschaftlichen Engagements bereitstellen. Bisher gab es solche Fördermittel nur für Quartiersmanagement-Gebiete. Doch nun sollen auch insgesamt 24 Berliner Großsiedlungen außerhalb dieser Gebiete solche Fördermittel erhalten. Diese Mittel stehen dann für Projekte und Aktionen...
Nina Tsonkidis ist die neue Integrationsbeauftragte des Bezirks Pankow. Sie übernimmt das Amt von Katarina Niewiedzial, die im Mai 2019 als neue Beauftragte für Migration und Integration in den Senat wechselte. Deshalb musste die Stelle neu ausgeschrieben werden. Nina Tsonkidis hat jetzt wegen der Corona-Krise unter ungewöhnlichen Startbedingungen, im Pankower Rathaus ihre Arbeit aufgenommen. Die neue Integrationsbeauftragte ist gebürtige Berlinerin. Sie stammt aus einer griechisch-kroatischen...
Weißensee. Das Bezirksamt soll sich bei der BVG für die Einrichtung einer zusätzlichen Bushaltestelle nahe der Park-Klink Weißensee einsetzen. Diesen Beschluss fassten die Bezirksverordneten auf Antrag der Pankower Seniorenvertretung. Die Klinik ist eigentlich gut mit Bussen der BVG zu erreichen. Allerdings ist die nächste Bushaltestelle am Mirbachplatz circa 400 Meter vom Eingang entfernt. „Diese Entfernung ist für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen schwer zu bewältigen“, so Dr. Gisela...
Prenzlauer Berg. Das Ewa-Frauenzentrum startet nach pandemiebedingter Pause im Juni wieder mit seiner Reihe „Ewa on Tour“ durch. Am 10. Juni ab 10 Uhr findet zunächst ein Ausflug zum „Hermsdorfer Gipfelkreuz“ statt. Gestartet wird in Frohnau. Auf dem Weg passieren die Teilnehmerinnen dann einige schöne Villen und wandern durch den Hermsdorfer Forst vorbei am Feuchtgebiet Himmelsteich. Dann geht es auf den 68 Meter hohen Ehrenpfortenberg mit Berlins einzigem Gipfelkreuz. Es geht bergig weiter...
Prenzlauer Berg. Die Ausstellung „Zimmermann Brunzel baut ein Mietshaus – Bauen und Wohnen in Prenzlauer Berg um 1900“ an der Dunckerstraße 77 ist ab sofort wieder geöffnet. Eingerichtet wurde diese Museumswohnung in Kooperation vom Verein Miteinander-Füreinander Selbsthilfebegegnungsstätten und dem Pankower Museum. Der Verein, der im selben Haus die Begegnungsstätte „Herbstlaube“ betreibt, kümmert sich auch darum, dass sich Besucher die Ausstellung ansehen können. Während die „Herbstlaube“...
Pankow. Im Bürgerbüro des Pankower Abgeordneten Torsten Schneider (SPD) findet am 11. Juni von 18.30 bis 19.20 Uhr die nächste Bürgersprechstunde statt. Das Bürgerbüro befindet sich in der Florastraße 94. Zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes gilt neben der Einhaltung von Hygieneregeln, dass sich nicht zu viele Personen gleichzeitig im Büro aufhalten. Eine Anmeldung unter buergersprechstunde@torsten-schneider.com ist daher erforderlich. BW
Buch. Die Frauenberatung BerTa im Bucher Bürgerhaus an der Franz-Schmidt-Straße 8-10 lädt am 17. Juni ab 15 Uhr zu einem Gartentreffen ein. Am Bürgerhaus gibt es einem großen Garten. Um ihn kümmern sich auch in diesem Jahr ehrenamtlich Frauen aus dem Bucher Frauentreff. Ihnen sind weitere Frauen willkommen, die gern mitgärtnern möchten. Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach unter der Rufnummer 94 11 41 56 oder per E-Mail an frauen.buch@albatrosggmbh.de und erfährt dann Näheres. Der...
Pankow. Nachdem die ersten Kultureinrichtungen im Bezirk wieder für Publikum geöffnet worden sind, startet nun auch die bezirkliche Musikschule Béla Bartók schrittweise wieder mit dem Unterricht. An allen vier Standorten, und zwar Am Schlosspark 20 im Ortsteil Pankow, an der Senefelderstraße 6 in Prenzlauer Berg, an der Friedrich-Richter-Str. 6 im Ortsteil Buch sowie an der Bizetstraße 27 im Ortsteil Weißensee, wird zunächst mit Einzelunterricht in fast allen Fächern begonnen. Im Sänger-und...
Pankow. Wie die Corona-Krise die Kreativität fördert, das zeigen einmal mehr die Bibliotheken im Bezirk. Nicht nur, dass sie ihre Nutzer in der Zeit, in der keine Bibliotheksbesuche möglich waren, auf www.berlin.de/stadtbibliothek-pankow/ mit zahlreichen digitalen Angeboten versorgten. Die AG Öffentlichkeitsarbeit die Stadtbibliothek Pankow hat nun auch einen eigenen Blog gestartet. Dieser wird unter anderem genutzt, um in einem „Tipp des Tages“ Kultur- und Bildungsempfehlungen vorzustellen,...
Weißensee. Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) bietet am 11. Juni von 16 bis 18 Uhr eine Bürgersprechstunde per Telefon an. Daher ist eine Anmeldung erforderlich, inklusive einer kurzen Schilderung des Anliegens sowie die Angabe einer Telefonnummer, unter der zum Termin eine Erreichbarkeit gewährleistet ist. Wer diese Telefonsprechstunde wahrnehmen möchte, sendet seine Anmeldung bitte an die folgende E-Mail-Adresse: nicole.holtz@ba-pankow.berlin.de. BW
Pankow. Wegen einer notwendigen Akten- und Fallneuverteilung bleiben im Jugendamt die Regional Sozialpädagogischen Dienste (RSD) der Region West bis zum 12. Juni 2020 und der Region Süd bis zum 19. Juni 2020 geschlossen. In Notfällen ist der RSD West unter der Rufnummer 902 95 23 58 und per E-Mail: rsd.west@ba-pankow.berlin.de sowie der RSD Süd unter der Rufnummer 902 95 36 60 und per E-Mail: rsd.sued@ba-pankow.berlin.de zu erreichen. In Fällen des Kinderschutzes steht Montag bis Freitag, 8 bis...
Prenzlauer Berg. Der Abenteuerliche Bauspielplatz (ASP) "Kolle 37" an der Kollwitzstraße 35 musste wegen der Corona-Pandemie viele Wochen lang seine Tore geschlossen halten. Jetzt kann der Platz wieder langsam und vorsichtig zum Leben erweckt werden. Damit die Sechs- bis 16-jährigen wieder auf den Platz kommen können, müssen viele Auflagen erfüllt werden. Welche genau das sind, erklären Mitarbeiter des ASP am Eingang. Für Fragen und weitere Informationen steht das ASP-Team auf dem Platz sowie...
Pankow. Wegen der Corona-Pandemie mussten nicht nur die allgemeinbildenden Schulen, sondern auch die Jugendkunstschule (Juks) an der Neuen Schönholzer Straße 10 wochenlang geschlossen bleiben. In dieser Zeit konnten die Kursteilnehmer Online-Angebote nutzen. Nach den vom Senat beschlossenen Lockerungen kann sich nun auch die Juks wieder allmählich für Kursteilnehmer öffnen. Die Kurse, die stattfinden können, dürfen allerdings nur von zunächst fünf Teilnehmern unter Einhaltung der...
Pankow. Der Kinderbauernhof Pinke Panke, Am Bürgerpark 15-18 öffnet nach und nach wieder für Besucher. Kinder und Jugendliche, die ihre Freizeit bisher regelmäßig auf dem Kinderbauernhof verbrachten, können unter Einhaltung strenger Abstands- und Hygieneauflagen in Kleinstgruppen mittwochs, donnerstags und sonnabends kommen. An diesen Tagen ist der Kinderbauernhof für alle anderen Besucher allerdings geschlossen. Familien sind indes an zwei festen Tagen in der Woche, freitags von 12 bis 18.30...
Die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise stellen die Verordneten vor besondere Herausforderungen. Statt der üblichen Fraktionssitzungen finden Telefon- oder Videokonferenzen statt. Ausschüsse konnten zunächst gar nicht und dann nur mit Auflagen tagen. BVV-Anträge und Bürgeranliegen sind wochenlang kaum diskutiert worden. Und die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) kommt zu ihren Sitzungen unter besonderen Bedingungen des Gesundheitsschutzes zusammen. Inzwischen nimmt der Politikbetrieb...
Pankow. Freie Träger der Jugend- und Jugendsozialarbeit sowie der Familienförderung haben bis zum 19. Juni die Möglichkeit, Anträge auf Zuwendungen durch das Bezirksamt im Haushaltsjahr 2021 zu stellen. Die Antragsunterlagen sind bei der Abteilung Jugend, Wirtschaft und Soziales, Fachdienst 1, Berliner Allee 252-260, einzureichen. Neben dem Antrag sind ein Finanzierungs- und Haushaltsplan, die Jahresprojektplanung, ein Stellenplan, der aktuelle Freistellungsbescheid des Finanzamtes sowie...
In der Vinetastraße ist der Gehweg alles andere als eben. Deshalb hofften viele Anwohner, dass der Gehweg dort rasch saniert wird. Doch das ist in absehbarer Zeit nicht vorgesehen, teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage mit. Bei einem Blick in die aktuellen Vorhaben- und Projektliste auf www.berlin.de/ba-pankow/aktuelles/vorhaben-und-projektliste/ stellten Anwohner fest, dass die Erneuerung der Gehwege in der Vinetastraße dort nicht als eine der...
Pankow. In den kommenden Wochen werden im Bürgerpark mehrere Bäume geschnitten. Diese Arbeiten finden nach einem Gutachten eines Baumsachverständigen statt, um die Verkehrssicherheit im Park zu garantieren. Betroffen sind drei Buchen, die am Rand der großen Wiese stehen. In den Bäumen befindet sich seit nunmehr 15 Jahren der Riesenporling, ein holzzerstörender Pilz, dessen Fruchtkörper im Spätsommer am Stammfuß der Bäume sichtbar sind. Das Straßen- und Grünflächenamt versucht die Bäume zunächst...
Der Haushaltsausschuss des Bundestages beschloss, zwei denkmalgeschützte Sanierungsvorhaben in Prenzlauer Berg mit einer Förderung zu unterstützen. Zum einen werden für die weitere Sanierung des Ensembles der ehemaligen Bötzow-Brauerei an der Prenzlauer Allee Bundesmittel in Höhe von bis zu 350 000 Euro bewilligt. Weiterhin werden für Sanierungsprojekte des Stadtklosters Segen an der Schönhauser Allee 50 000 Euro bereitgestellt. Der Eigentümer der Immobilie Bötzow-Brauerei in der Prenzlauer...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.