Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
„Wer war Immanuel Kirch?“ ist der Titel einer Sonderausstellung, die bis zum 13. September im Pankower Museum in der Prenzlauer Allee 227 zu sehen ist. Schon aus der Ferne ist der Kirchturm der inzwischen 126 Jahre alten lmmanuelkirche sichtbar. Durch die original erhaltene Ausstattung im Innern vermittelt das Gotteshaus heute noch den ursprünglichen Raumeindruck und zählt zu den besonderen sakralen Baudenkmalen aus der Gründerzeit. Die Geschichte der Immanuel-Gemeinde ist eng mit ihrem Umfeld...
Prenzlauer Berg. Das Bezirksamt plant, auf dem Hockeyplatz an der Ella-Kay-Straße ein neues Vereinsheim zu bauen. Genutzt wird dieser Platz von der Abteilung Hockey der SG Rotation Prenzlauer Berg. Nach umfangreicher Sanierung war die Anlage 2016 als Kunstrasenplatz wiedereröffnet worden. Nicht saniert wurde indes das Gebäude. Deshalb plant der Bezirk nun ein neues Vereinsheim unter Einbeziehung eines benachbarten Grundstücks. Auf Anfrage von Gaby Kunze von der Hockeyabteilung der SG Rotation...
Niederschönhausen. Die Schatzinsel, der Second-Hand-Laden der Björn-Schulz-Stiftung in der Heinrich-Böll-Straße 61, hat wieder geöffnet. Seit über 20 Jahren kümmert sich diese Stiftung um unheilbar erkrankte Kinder und deren Familien. 1997 eröffnete sie den ersten ambulanten Kinderhospizdienst in Deutschland. Mehr als 200 ausgebildete ehrenamtliche Helfer stehen inzwischen den betroffenen Familien zur Seite. Außerdem kam 2002 an der Wilhelm-Wolff-Straße das erste Berliner Kinderhospiz...
Der Senat plant den Umbau des Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportparks zu einer inklusiven Anlage. Größtes Bauvorhaben in diesem Zusammenhang soll der Abriss und Neubau des bisherigen Cantian-Stadions sein. Die Betriebserlaubnis für das alte Stadion lief im Sommer 2019 aus. Der Senat plant deshalb einen Neubau für bis zu 20 000 Zuschauer. Ab Oktober, so der derzeitige Stand der Planung, soll mit bauvorbereitenden Maßnahmen für den Neubau begonnen werden. Der Abriss des alten Stadions startet dann...
Auch wenn die meisten Berliner inzwischen mit Mund-Nasen-Masken ausgestattet sind, weil sie sie beim Einkaufen oder in Bussen und Bahnen brauchen, bestimmte Einrichtungen können nicht genug davon vorrätig haben. Dazu zählen zum Beispiel Pflegedienste. Sowohl Pflegepersonal als auch die Patienten brauchen diese Schutzmasken. Aus diesem Grunde kamen zwei Pankower Unternehmer auf die Idee, einen Pflegedienst aus dem Bezirk mit solchen Masken zu unterstützen. Holger Müller vom Unternehmen...
Gemeinsam mit den Grünen fordert die Linksfraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) das Bezirksamt auf, die kurzfristige Einrichtung weiterer temporärer Fahrradwege sowie entsprechender Infrastruktur für Fußgänger zu prüfen. Wegen der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie gibt es merklich weniger Autoverkehr auf den Hauptstraßen. Deshalb machte die Senatsverkehrsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz den Weg dafür frei, dass die Bezirke für Hauptverkehrsstraßen sogenannte...
Weißensee. Das Kultur- und Bildungszentrum KuBiZ in der Bernkasteler Straße 78 veranstaltet jetzt mit Unterstützung der Berliner Tafel und der Aktion Mensch täglich von 13 bis 16 Uhr eine öffentliche „LebensmittelFAIRteilung“. Genutzt werden kann diese von Menschen, die in der aktuellen Pandemie zur Risikogruppe gehören oder arbeitslos sind. Auch wer Menschen unterstützt, die in dieser Situation nicht aus dem Haus kommen, ist willkommen, um Lebensmittel für diese abzuholen. Wer das Angebot...
Weißensee. Am Fußgängerüberweg der Pistoriusstraße nahe der Woelckpromenade sollen die Parkmöglichkeiten auf der rechten Seite in Richtung Berliner Allee wegfallen. Das Straßen- und Grünflächenamt werde eine entsprechende Planung zur Verbesserung der Querungssituation erstellen und mit der bezirklichen Straßenverkehrsbehörde abstimmen, informiert Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Danach erfolgt eine Prüfung der Umsetzbarkeit und Finanzierung. Vorgesehen ist, dass...
Weißensee. „Zwischen Frühstück und Gänsebraten“ ist das Motto einer Sprechstunde, zu der der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) üblicherweise einmal im Monat in den Charlotte-Treff einlädt. Dieser Nachbarschaftstreff befindet sich im Komponistenviertel, das zu seinem Wahlkreis gehört. Zum Schutz vor Infektionen muss diese Sprechstunde am 6. Juni allerdings telefonisch stattfinden. Zwischen 10.30 und 12 Uhr können Bürger mit Tino Schopf ins Gespräch kommen. Zu erreichen ist er in dieser Zeit unter...
Prenzlauer Berg. Der Bundestagsabgeordnete Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) bietet in seinem Wahlkreisbüro in der Prenzlauer Allee 22 wieder Sprechstunden statt. Diese führte er in den vergangenen Wochen wegen der Corona-Auflagen nur telefonisch durch. Nunmehr steht am Eingang ein Tresen, um das Abstandsgebot zu wahren. „Von außen kann sich so gleichwohl gut ausgetauscht werden“, erklärt Gelbhaar. Geöffnet ist das Wahlkreisbüro montags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16...
Heinersdorf. Der Schülerclub der Zukunftswerkstatt Heinersdorf in der Romain-Rolland-Straße hat wieder geöffnet – mit neuem Programm und geänderten Öffnungszeiten. Zum Schutz für das Team und die Schüler wurde ein Konzept erarbeitet, das eine Wiedereröffnung erlaubt, die gesetzlichen Vorschriften einhält und die Sicherheits- und Hygieneregeln erfüllt. Auf absehbare Zeit kann der Club nur mit Gruppen mit maximal sechs Kindern arbeiten. Weiterhin gibt es nur Angebote, die über maximal zwei...
Wegen der Corona-Pandemie mussten die geplanten Veranstaltungen und fast alle Atelierbesuche im Rahmen des diesjährigen Kunstfestivals artspring Berlin abgesagt werden. Als Alternative finden sich aber zahlreiche Ateliervideos und Festivalbeiträge im Internet auf www.artspring.berlin. inige Künstler lassen es sich trotzdem nicht nehmen, Kunstinteressierte zu den geplanten Tagen der offenen Ateliers am 6. und 7. Juni – natürlich unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregelungen – in ihren...
Die CDU-Fraktion setzt sich in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) dafür ein, dass die Pankower Gastronomie wieder auf die Beine kommt. Seit Mitte Mai dürfen Restaurants und Cafés unter strengen Hygieneauflagen wieder ihre Türen öffnen. Wegen der coronabedingten Schließungen leiden viele Gastronomen in Pankow aber unter den wochenlangen Einnahmeausfällen. Die CDU-Fraktion hat deshalb in der BVV beantragt, die Betriebe und ihre Mitarbeiter durch mehrere Maßnahmen zu unterstützen. Unter...
Pankow. Damit die Standorte der Bibliotheken im Bezirk noch besser von den Pankowern gefunden und wahrgenommen werden, soll das Bezirksamt prüfen, ob und wie entsprechende Hinweisschilder angebracht werden können. Diesen Beschluss fasste die Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Der Bezirk hat acht öffentliche Bibliotheken. Doch oft wissen viele Pankower gar nicht, wo sich die nächstgelegene Bibliothek in ihrem Kiez befindet. Deshalb solle an geeigneten Stellen im Stadtraum mit Hinweisschildern...
Seit einem Vierteljahrhundert ist das Il Castello in der Karower Straße 1, schräg gegenüber vom historischen Eingang des Bucher Schlossparks, ein beliebter Treffpunkt für die Bucher Bürger. Früher befand sich in diesem Gebäude die HO-Gaststätte Schlosskrug. Nach deren Auflösung ging die Immobilie in den Bestand der Treuhand über. Weil es in Buch nur wenig Gastronomie gab, bemühte die sich, das Restaurant wiederzubeleben. Der heutige Inhaber Dzemahir Muhtari arbeitete seinerzeit im Westteil der...
Pankow. Wird es in absehbarer Zeit eine Begegnungszone am Garbátyplatz geben? Die Senatsverwaltung für Verkehr, Umwelt und Klimaschutz stehe diesem Vorhaben aufgeschlossen gegenüber, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen). Die Pankower Verordneten hatten im vergangenen Dezember beschlossen, dass zunächst mit einer Machbarkeitsstudie untersucht werden solle, ob dort die Einrichtung einer Begegnungszone überhaupt möglich ist. Begegnungszone bedeutet, dass das...
Prenzlauer Berg. „Deutschland wird eins. Der Abbau der innerdeutschen Grenze“ ist der Titel einer Ausstellung, die jetzt wieder im Museum in der Kulturbrauerei in der Knaackstraße 87 zu besichtigen ist. Weil diese Sonderschau wegen der Corona-Pandemie wochenlang geschlossen bleiben musste, ist sie bis zum 23. August verlängert worden. Im November 1989 waren viele Deutsche überwältigt vom Fall der Berliner Mauer. Deren Rückbau beginnt zunächst willkürlich und unkoordiniert. Während in Berlin die...
Weißensee. Nach pandemiebedingter Zwangspause startet der Kulturwissenschaftler Bernd S. Meyer wieder mit seinen Stadtrundgängen. „Weißenseer Merkwürdigkeiten und Berühmtheiten“ ist das Motto eines Spaziergangs, zu dem Meyer am 6. Juni einlädt. Der Stadtgänger begibt sich mit Interessierten vom Antonplatz zum Weißen See. Dabei erfahren die Teilnehmer allerhand Wissens- und Bemerkenswertes über diesen Teil von Weißensee, unter anderem auch über die einstige Stummfilmmetropole. Treffpunkt ist 14...
Pankow. Die Klax-Schule in der Neumannstraße 13a ist vom Senat als „Exzellente digitale Schule“ ausgezeichnet worden. Dort lernen zurzeit 350 Kinder und Jugendliche von der der ersten bis zur 13. Klasse. Der Schwerpunkt der staatlich anerkannten Privatschule liegt in der Verbindung von Kreativität und moderner Technik. Die Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Digitalisierung ist schon lange ein wichtiger Bestandteil der pädagogischen Arbeit an dieser Schule. Programmieren gehört zum...
An der Kunsthochschule Weißensee (KHB) gibt es in diesem Semester drei neue Professuren. Im Rahmen der Beteiligung am Exzellenzcluster „Matters of Activity. Image Space Material“ der Humboldt-Universität kann auch die Kunsthochschule Zeitprofessuren besetzen. Karola Dierichs, Professorin für „Material and Code“ im Fachgebiet Textil- und Flächen-Design, und Thomas Ness, Professor für „Embodied Interaction“ im Fachgebiet Produkt-Design, haben ihre Cluster-Professuren in Weißensee bereits...
Nicht erst seit Beginn der Corona-Krise hat sich die Anzahl von Fällen häuslicher Gewalt in Berlin erhöht. Deshalb entschied die Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung (GPG) in Zusammenarbeit mit Trägern von Frauenzufluchtswohnungen, die Anzahl der Frauenschutzplätze aufzustocken. Seine Kapazität an Schutzplätzen für Frauen kann jetzt auch der in Weißensee beheimatete Verein Bora erhöhen. Das Frauenhaus ist vor 30 Jahren als erste Ost-Berliner Schutzeinrichtung für Frauen...
Pankow. Im Bezirk sprudeln inzwischen wieder alle 24 öffentlichen Brunnen, Wasserspiele und Fontänen, kann Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) mitteilen. Vandalismusschäden an Brunnen sowie sonstige Störungen oder Ausfälle sind dem Straßen- und Grünflächenamt bisher nicht bekannt. Insgesamt 16 Brunnen im Bezirk werden in diesem Jahr durch die Berliner Wasserbetriebe gewartet und unterhalten. Weitere acht Brunnen werden gemäß einer vertraglichen Regelung vom...
Prenzlauer Berg. Nach coronabedingter Pause bietet Stattreisen Berlin in diesem Monat wieder Kiezführungen an. Die „Prenzlauer-Berg-Tour“ steht am 7. Juni auf dem Programm. Die Teilnehmer können das größte zusammenhängende Gründerzeitquartier Europas kennenlernen. Außerdem erfahren sie, wie dort unterschiedliche Interessen aufeinanderprallen. Bei der Tour wird der Frage nachgegangen: Gerät die Kiezkultur immer mehr unter kommerziellen Druck? Treffpunkt ist um 11 Uhr am U-Bahnhof...
Weißensee. Der Naturschutzbund Berlin (Nabu) ermöglicht auch in diesem Jahr in Kooperation mit der Park-Klinik Weißensee einen Blick in das Nest von Turmfalken. Seit einigen Jahren nutzen die Falken zwei vom Nabu angebrachte Nistkästen in der Klinik in der Schönstraße 80. Naturfreunde können via Videokamera das Geschehen in einem der Nistkästen im Internet auf https://bwurl.de/12-s beobachten. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.