Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
In der Klax-Kreativwerkstatt in der Schönhauser Allee 59 hört man normalerweise tagsüber viele Kinderstimmen. Die Besucher der Einrichtung malen, töpfern oder drucken. Doch dieser Tagen ist die Werkstatt eine Maskenmanufaktur. Wegen der Corona-Krise dürfen seit Wochen keine Kinder mehr kommen. Doch die gemeinnützige Klax GmbH hofft, dass ihre Kreativwerkstatt schon bald wieder öffnen kann. Darauf bereiten sich die Mitarbeiter vor. Über 1500 waschbare Masken sollen nämlich bis zur...
Weißensee. Seit Beginn der Pandemie ist das Kino in der Brotfabrik am Caligariplatz geschlossen. Wann dieses renommierte Kino, dessen Programm Dr. Claus Löser kuratiert, wieder öffnen kann, ist noch völlig offen. Um dem Publikum trotzdem Kino zu bieten und wenigstens einige Einnahmen zu generieren, beteiligt sich die Brotfabrik am solidarischen Projekt „Germans & Jews – Eine neue Perspektiv“. Wer auf germansandjews.kino.wfilm.de einen Film ausleiht, trägt mit dazu bei, dass 50 Prozent des...
Pankow. Das Frauenzentrum Paula Panke in der Schulstraße 25 ist derzeit geschlossen, aber das Team hat eine Hotline „Lebensberatung“ eingerichtet. Diese ist donnerstags von 14 bis 16 Uhr unter Tel. 485 47 01 zu erreichen. Die Corona-Krise wirft für viele Frauen das gesamte Leben durcheinander. Viele haben Existenzsorgen und wissen nicht mehr weiter. Die Paula-Panke-Lebensberatung will dabei helfen, um Gedanken zu sortieren und neue Perspektiven zu finden. BW
Für die Zeit der Corona-Krise hat sich die CDU Prenzlauer Berg-Ost eine besondere Idee ausgedacht, um Menschen zu Bewegung im Freien zu bewegen. Sie hat eine Lauf-Challenge gestartet. Sporthallen sind aufgrund der Pandemie geschlossen, Sportplätze nur bedingt zu nutzen. Doch das heißt nicht, dass nicht trotzdem Sport im Freien getrieben werden kann. Auch den Mitgliedern der CDU Prenzlauer Berg-Ost fehlen die gemeinsamen Läufe in dieser Zeit. Aus diesem Grund startet der Ortsverband eine...
Pankow. Die Türen des Nachbarschafts- und Familienzentrums im Stadtteilzentrum, Schönholzer Straße 10, sind derzeit zwar geschlossen, „aber auch in dieser außergewöhnlichen Zeit sind wir weiterhin erreichbar und stehen allen Rat- und Informationssuchenden zur Seite“, informiert die Koordinatorin Katrin Holland-Letz. Zu erreichen ist das Team unter Tel. 499 87 09 00 montags und freitags von 14 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 10 bis 14 Uhr. Weiterhin können Familien über E-Mail-Adresse...
Pankow. Für Kinder, die im kommenden Schuljahr eingeschult werden und einen Hortplatz benötigen, werden derzeit die Anträge bearbeitet und Verträge versandt. Aufgrund der derzeitigen Situation werden die Betreuungsverträge für den Schulhort ab sofort ausschließlich per Post verschickt. Eine persönliche Vorsprache dafür sei nicht möglich und auch nicht erforderlich, teilt das Bezirksamt mit. Zunächst erhalten die Eltern zwei Exemplare des Vertrages. Diese sind zu unterzeichnen und an das...
Weißensee. Auch wenn ein Großteil der Bibliotheken im Bezirk wieder für das Publikum geöffnet ist, die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41 kann bis auf Weiteres nur einen eingeschränkten Bibliotheksbetrieb anbieten. Am Eingang können zuvor bestellte Bücher abgeholt beziehungsweise zurückgegeben werden. Geöffnet ist vorerst dienstags von 13 bis 15 Uhr und donnerstags von 16 bis 18 Uhr. Weitere Informationen auf https://bwurl.de/151c. BW
Das Komponistenviertel soll noch mehr vom Durchgangsverkehr entlastet werden. Einen entsprechenden Beschluss fassten die Verordneten auf Antrag der CDU-Fraktion und nach entsprechender Diskussion im Verkehrsausschuss der BVV. Vor allem im Berufsverkehr nutzen ortskundige Autofahrer die Straßen des Komponistenviertels, um die Berliner Allee zu umfahren. Und obwohl dort in der Regel Tempo 30 gilt, fahren viele Autofahrer schneller als erlaubt. In den vergangenen Jahren gab es immer wieder...
Eltern mit mehreren Schulkindern sind in der Corona-Krise besonders herausgefordert. Ihre Kinder werden seit Wochen – bis auf wenige Ausnahmen – nicht wie üblich an den Schulen unterrichtet. Stattdessen sollen Aufgaben erledigt werden, die die Lehrer in der Regel digital zur Verfügung stellen. Für viele Eltern ist es nicht nur schwierig, ihre Kinder zum Erledigen der Aufgaben zu motivieren. Die Frage ist auch: Stehen den Haushalten überhaupt digitale Endgeräte, also Computer, Laptops oder...
Auf der Hauptstraße in Wilhelmsruh gilt endlich in weiteren Abschnitten eine Geschwindigkeitsbegrenzung von Tempo 30. Nachdem sich Anwohner und Bezirkspolitiker jahrelang um diese Geschwindigkeitsbegrenzung bemühten, teilte die Verkehrslenkungsbehörde (VLB) der Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ kürzlich mit, dass sie Tempo 30 in der Hauptstraße genehmigt. Bislang war auf der Hauptstraße Tempo 30 nur zwischen Friedrich-Engels- und Mönchmühler Straße sowie von der Friedrich-Engels-Straße bis...
Prenzlauer Berg. Katrin Rohnstock setzt ihre YouTube-Reihe „Über Leben – Autobiografisches Erzählen und Schreiben in Corona-Zeiten“ im Mai fort. Wer an dieser der Echtzeit-Fragerunde auf https://bwurl.de/1519 dabei sein möchte, klickt einfach dienstags um 18 Uhr diesen Link an. Katrin Rohnstock gibt Anregungen, wie man beim Schreiben von Biographien vorgehen sollte. Sie freut sich auf einen regen Austausch mit vielen Teilnehmern. Fragen können vorab bis Dienstag um 17 Uhr per E-Mail an...
Seit gut zwei Monaten finden in der Pankower Volkshochschule (VHS) keine Kurse mehr statt. Für die Mitarbeiter um VHS-Leiter Andreas Noack heißt das, nach neuen Wegen zu suchen, um auch weiterhin Angebote machen zu können. Für das Sommersemester waren über 1000 Kurse geplant. Dafür hatten sich bereits über 12 000 Interessierte angemeldet. Und im Februar begann das Semester ganz normal. „Mit Beginn des Shutdown mussten wir erst einmal alle Kurse einstellen“, sagt Noack. Zunächst sollte die...
Die „Galerie Amalienpark – Raum für Kunst“ in der Breiten Straße 23 ist wieder geöffnet. Nachdem sie wegen der Pandemie Mitte März so wie alle Kultureinrichtungen schließen musste, kann sie jetzt wieder regulär montags bis freitags von 14 bis 19 Uhr und sonnabends von 12 bis 17 Uhr besucht werden. Zu sehen ist dort bis zum 30. Mai die Ausstellung „Liz Mields-Kratochwil und Gäste – Was mir wertvoll ist“. Liz Mields-Kratochwil ist eine vielseitige Künstlerin. So stammt zum Beispiel die...
Weißensee. Seit einigen Wochen wird in der Charlottenburger Straße zwischen Roelcke- und Behaimstraße gebaut und das verbunden mit einer hohen Lärmbelastung für die Anwohner. Die Arbeiter beginnen jeden Tag um 7 Uhr, und sogar am Wochenende werde dort gebaut, berichtet eine Anwohnerin. Gerade in einer Zeit, in der pandemiebedingt viele Menschen den ganzen Tag ihre Wohnung nicht verlassen sollen, sei das für Anwohner nervig. Zum Hintergrund der Bauarbeiten erklärt Stadtentwicklungsstadtrat...
Prenzlauer Berg. Neben vielen anderen Bildungseinrichtungen bietet auch der Bildungsverein „Helle Panke – Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin“ mit Sitz in der Kopenhagener Straße 76 ein digitales Bildungsangebot während der Corona-Zeit an. Drei bis vier Mal pro Woche veröffentlicht das Team von Helle Panke um 17 Uhr auf seiner Homepage über einen eingebundenen YouTube-Link beziehungsweise auf den Facebook-Seiten „Helle Panke“ und „Junge Panke“ zum Beispiel die neuen Beiträge in der Reihe „3x3“. In...
Prenzlauer Berg. Die Planung für die Ausstattung mit neuen Spiel- und Bewegungsangeboten und die Wegsanierung im Ernst-Thälmann-Park läuft weiter auf Hochtouren. Damit auch die Anwohner über die bisherigen Planungen diskutieren können, haben sie die Möglichkeit, auf der Beteiligungsplattform mein.berlin.de ihre Meinung kundzutun. Die Entwurfsplanung für die neue Ausstattung und für die Sanierung der Wege wurde vom Büro Stefan Wallmann Landschaftsarchitekten erarbeitet und mit dem Straßen- und...
Der erste temporäre Radweg im Bezirk wird voraussichtlich ab Ende dieser Woche zu befahren sein. Wegen der Einschränkungen, die wegen der Corona-Pandemie erlassen wurden, gibt es merklich weniger Autoverkehr auf den Berliner Hauptstraßen. Deshalb machte die Senatsverkehrsverwaltung den Weg dafür frei, dass die Bezirke für Hauptverkehrsstraßen temporäre Radwege beantragen können. Mit deren Anordnung soll der Radverkehr weiter gefördert werden. Erste sogenannte Pop-up-Bikelines wurden bereits im...
Weißensee. Sepp Maiers 2raumwohnung in der Langhansstraße 19 ist ein kleiner, aber feiner Veranstaltungsort. Dort sitzen die Besucher normalerweise bei Konzerten und Kindertheateraufführungen dicht beieinander. So entsteht eine intime Wohnzimmeratmosphäre. Bis in den Juni hinein war das Programm bereits geplant. Doch Mitte März war auch dort Schluss wegen der Corona-Pandemie. Das bringt den Träger „Vereinsmaier“ natürlich in existenzielle Bedrängnis. Deshalb bittet er auf...
Prenzlauer Berg. Nach dem Senatsbeschluss, dass alle Berliner Theater mindestens bis zum 31. Juli geschlossen bleiben müssen, lässt auch das Theater RambaZamba in der Kulturbrauerei seinen Spielbetrieb pausieren. „Damit entfallen leider alle noch geplanten Vorstellungen der Spielzeit 2019/2020“, erklärt Nora Linnemann vom Theater. „Wie es in der nächsten Spielzeit angesichts der hohen Sicherheitsauflagen weitergeht, wissen wir auch noch nicht so genau. Aber wir nehmen die Herausforderung an und...
Im Vergleich zum Verkehrsknotenpunkt S- und U-Bahnhof Pankow geht es am U-Bahnhof Vinetastraße beschaulich zu. Am Bahnhof Pankow ist die Umsteigesituation unübersichtlich. Dort befinden sich nicht nur der S- und U-Bahnhof, sondern auch Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Die Berliner Straße oder die Florastraße zu überqueren, um von der U- oder S-Bahn zu Straßenbahn Bus Bus zu gelangen, ist eher schwierig. Und weil beim Überqueren der Straßen nicht alle Fahrgäste aufmerksam sind, kam es dort...
Buch. Zum Bucher Bürgerhaus in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 gehört ein großer Garten. In diesem gärtnern auch in diesem Jahr ehrenamtlich Frauen aus dem Bucher Frauentreff BerTa. Diese treffen sich das nächste Mal am 20. Mai um 15 Uhr. Ihnen sind weitere Frauen willkommen. Dabei werden natürlich die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten. Wer mitmachen möchte, meldet sich einfach unter Tel. 94 11 41 56 oder per E-Mail an frauen.buch@albatrosggmbh.de und erfährt dann Näheres. BW
Nachdem sie seit Mitte März wegen Corona geschlossen waren, öffnen nun wieder die ersten Kultureinrichtungen im Bezirk. Den Anfang machen die Galerien. Die Galerie Pankow in der Breite Straße 8 ist seit dem 12. Mai wieder mittwochs bis sonntags von 14 bis 20 Uhr geöffnet. Zu besichtigen ist dort die Ausstellung „Adonis. Vom Wort zum Bild“. Mit der Ausstellung „Carbon Dreams“ geht die Galerie Parterre, Danziger Straße 101, wieder an den Start. Ihre voraussichtlichen Öffnungszeiten sind mittwochs...
Prenzlauer Berg. Auch wenn das Ewa-Frauenzentrum derzeit geschlossen ist, berät das Team um Geschäftsführerin Barbara Hömberg weiterhin telefonisch. Beratungstermine können unter Tel. 442 55 42 vereinbart werden. Angeboten werden eine Beratung zum allgemeinen Zivilrecht und zum Familienrecht, eine Familienkonfliktberatung, eine Strafrechtsberatung, eine Arbeitsrechtsberatung, eine Sozialrechtsberatung, eine Rentenberatung sowie Hilfe und Unterstützung bei Anträgen zur Grundsicherung für...
Weißensee. Wie alle Stadtteilzentren im Bezirk ist auch das Frei-Zeit-Haus in der Pistoriusstraße 23 wegen der Corona-Krise bis auf Weiteres geschlossen. Aber die Mitarbeiterinnen sind weiterhin für ihre Nachbarn da. Das Büro ist auf jeden Fall zu den Öffnungszeiten besetzt, und so können Weißenseer das Team dienstags und mittwochs von 9 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 14 bis 17 Uhr unter Tel. 92 79 94 63 erreichen. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.