Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Die Crowdfunding-Kampagne zur Rettung der Berliner Programmkinos hat ordentlich Fahrt aufgenommen. Träger der Kampagne ist der Weißenseer Verein Freunde des Kino Toni. Unter dem Motto „Fortsetzung folgt“ hat er auf www.startnext.com/fortsetzungfolgt diese große Kampagne gestartet. Mit ihr sollen die 73 Leinwände der Berliner Programmkinos unterstützt werden. Ziel ist es, bis zum 24. Juni insgesamt 730.000 Euro einzusammeln. Diese Summe soll unter den Kinos aufgeteilt werden. Mit...
Anlässlich des Tages des Baumes 2020 konnten die Bewohner des Quartiers zwischen Kavalier-, Ossietzky-, Wolfshagener Straße und Am Schlosspark kürzlich ein Konzert erleben. Julia Dimitroff, die hauptberuflich als Geigenbauerin arbeitet, hatte sich mit ihrem Cello, Tonabnehmer und Verstärker in den Nordhof dieses Wohnquartiers gesetzt. Zuvor hatten Kinder gemeinsam mit ihren Eltern die Bäume auf dem Hof mit roten Bändern geschmückt. So entstand ein wenig Bühnenatmosphäre. Julia Dimitroff habe...
Pankow. Nachdem Mitte März alle Spielplätze des Bezirks wegen der Corona-Pandemie geschlossen worden waren, werden sie dieser Tage in mehreren Wellen wieder geöffnet, teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) mit. In diesem Zusammenhang werden alle 224 Spielplätze nach und nach von Dienstkräften des Straßen- und Grünflächenamtes (SGA) frisch gereinigt und unter Sicherheitsaspekten kontrolliert. Ist auf dem jeweiligen Platz alles in Ordnung, wird er wieder zugängig...
An der Roelckestraße 13 entsteht ein neues Quartier mit 30 Wohnungen. Diese werden in zwei Abschnitten gebaut. Der Bauträger „Project Immobilien“ errichtet zunächst 24 Reihenhäuser und danach zur Roelckestraße hin sechs Eigentumswohnungen. Errichtet werden die Neubauten auf einem etwa 3000 Quadratmeter großen Grundstück. Die Eigentumswohnungen entstehen in einem Vorderhaus. Dahinter werden die 24 Reihenhäuser gebaut. Insgesamt entstehen somit 3470 Quadratmeter Wohnfläche. Der Bau der...
Der Naturschutzbund Berlin (Nabu), der in der Wollankstraße 4 seine Berliner Geschäftsstelle hat, ruft auch in diesem Frühjahr unter dem Motto „Stunde der Gartenvögel“ zu einer Vogelzählung auf. In diesem Jahr findet sie bereits zum 16. Mal vom 8. und 10. Mai statt. Ziel der „Stunde der Gartenvögel“ ist es, jeweils eine Stunde lang die Vogelarten zu zählen, die von einem Standort im Grünen aus zu entdecken sind. An dieser Aktion kann sich jeder beteiligen, und je mehr Menschen an dieser...
Prenzlauer Berg. An den ehemaligen Fluchttunnel und die Fahrzeugsperren im Mauerpark an der Schwedter Straße soll künftig mit einer Gedenktafel erinnert werden, sagt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Im Zuge der Arbeiten der Berliner Wasserbetriebe (BWB) am Stauraumkanal konnten 2018 zwei Überreste im Mauerparks freigelegt werden. Es handelte sich um eine ehemalige Fahrzeugsperre an der Berliner Mauer sowie um Grundmauern eines Gebäudes, von dem aus ein Fluchttunnel in Richtung Ost-Berlin...
Weißensee. Unter dem Motto „Bilderkreisel“ startet die Galeristin der Brotfabrik, Petra Schröck, eine neue inklusive Malaktion. Diese beginnt mit leeren Blättern, die von Hobbykünstlern teilweise bemalt werden. Danach landen diese im Rahmen eines Spaziergangs oder per Post im Briefkasten eines nächsten Hobbymalers. Dieser malt die Bilder dann weiter, bevor auch dieses Bild per „stille Post“ weitergereicht wird. Am Ende entstehen auf diese Weise gemeinschaftliche, aber garantiert kontaktfrei...
Pankow. Normalerweise ist der Spielwagen Pankow in dieser Jahreszeit auf Plätzen im Bezirk anzutreffen. Weil das wegen der Kontaktbeschränkungen derzeit nicht möglich ist, bietet das Spielwagen-Team um Elke Abendschein Alternativen für die spielerische Beschäftigung daheim an. Unter anderem können Kinder an einem Geräusche-Quiz teilnehmen. Dieses Quiz „Das unbekannte Geräusch“ ist auf www.der-spielwagen.de/spielmobil zu finden. Auf dieser Seite finden Kinder auch einen Gitarrenkurs für...
Auch wenn während der Corona-Krise viele Vorhaben in der Stadt auf Eis liegen, auf den Baustellen wird fleißig weitergearbeitet und auch die Planer legen derzeit keine Zwangspause ein. Diese Planung geht vor allem auch im Bezirk Pankow voran. Denn dort hatte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erhebliche Wohnungsbaupotenzialflächen ausgemacht. Nach Abstimmung mit der Senatsverwaltung erstellte das Bezirksamt ein „Wohnbaukonzept für Pankow“, das im Frühjahr 2016 den Verordneten präsentiert...
Karow. Auf dem Gemeindehof Alt-Karow 8 beginnt im April normalerweise die Saison des Trödel-Cafés. „Zum Schutze vor einer weiteren Ausbreitung des Coronavirus bleibt es vorerst geschlossen“, sagt Pastor Stephan Seidel. Aus diesem Grund werden derzeit auch keine Sachspenden für das Trödel-Café angenommen. Diese sollten bitte auch nicht vor das Tor des Hofes gestellt werden. Die Karower Stadtmissionsgemeinde hat sich allerdings auf die aktuelle Situation eingestellt und ist weiterhin für Menschen...
Pankow. Unter dem Motto „Sie können nicht zu uns kommen – wir kommen zu Ihnen“ bietet das Museum Pankow auf Facebook und Instagram die Möglichkeit an, digital Ausstellungen zu besuchen. Auch wenn die pandemiebedingten Kontaktbeschränkungen etwas gelockert werden und Museumsbesuche im Mai wieder ermöglicht werden können, bleiben doch viele Menschen sicherheitshalber zu Hause. Damit aber auch sie kulturelle Angebote wie einen virtuellen Museumsbesuch nutzen können, ermöglicht das Pankower Museum...
Buch. Das Familienzentrum im Bucher Bürgerhaus, Franz-Schmidt-Straße 8-10, kann zwar derzeit von Kindern und Eltern nicht besucht werden, die Mitarbeiterinnen stehen den Bucher und Karower Familien aber weiterhin mit Rat und Tat zur Seite. Für Fragen sind sie montags bis freitags von 10 bis 12 Uhr unter Tel. 94 79 56 91 oder per Mail familienzentrum@sehstern-ev.de zu erreichen. Außerdem gibt das Team online Tipps zur Freizeitgestaltung mit Kindern und Anregungen für die Planung des...
Prenzlauer Berg. Das Team des Abgeordneten Stephan Lenz (CDU) steht auch während der Corona-Krise für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Kontakt mit Stephan Lenz können Bürger unter ¿23 25 28 53 oder ¿47 37 89 81 aufnehmen. „Meine regulären Bürgersprechstunden müssen leider ebenso wie Vor-Ort-Termine bis auf Weiteres abgesagt werden“, so Lenz. „Sehr gerne biete ich aber die Möglichkeit einer telefonischen Bürgersprechstunde an.“ Zwecks Vereinbarung eines Gesprächs kann eine Mail an...
Wie soll das Partizipationsverfahren zur Nachverdichtung im Wohnquartier Kavalier-, Ossietzky-, Wolfshagener Straße und Am Schlosspark in Zeiten von Corona weitergehen? Ist es überhaupt sinnvoll, derzeit das Verfahren weiterzuführen? Oder sollte es ausgesetzt werden, bis wieder Bürgerveranstaltungen möglich sind? Dazu gibt es unterschiedliche Auffassungen zwischen der Initiative Grüner Kiez und der Wohnungsbaugesellschaft Gesobau. Vor einem Jahr stellte das landeseigene Unternehmen erstmals...
Heinersdorf. Vorerst bis zum 19. April ist das Nachbarschaftshaus Alte Apotheke an der Romain-Rolland-Straße geschlossen. Aber die Nachbarschaftsarbeit geht weiter. Alle, die Hilfe benötigen oder anbieten möchten, können Ansprechpartner der Zukunftswerkstatt Heinersdorf per E-Mail an nbh@zukunftswerkstatt-heinersdorf.de oder unter Tel. 21 98 29 70 erreichen. Meldet sich der Anrufbeantworter, wird gebeten, eine Nachricht mit einer Telefonnummer zu hinterlassen. Ein Rückruf erfolgt umgehend. Auch...
Prenzlauer Berg. Das Straßen- und Grünflächenamt prüft Maßnahmen, wie die Querungssicherheit in der Hans-Otto-Straße, auf Höhe der Sackgasse Hans-Otto-Straße und Arnswalder Platz, verbessert werden kann. Es werde geprüft, ob der Bau von Gehwegvorstreckungen finanziert werden könne, auf denen zugleich neue Fahrradbügel aufgebaut werden. „Als Alternative könnten markierte Gehwegvorstreckungen, mit abgesenkten Bordsteinen in Kombination mit Fahrradbügeln und Leitbaken zur Absicherung geplant...
Pankow. Vor der Schulzestraße 43 musste vor wenigen Tagen eine Ulme so kurzfristig gefällt werden, dass die Anwohner zuvor nicht informiert werden konnten. Vom beauftragten Baumgutachter wurde eine weit fortgeschrittene Stammfuß- und Wurzelstockfäule festgestellt. Da der Baum direkt an der Ecke zur viel befahrenen Wollankstraße steht, bestand die Gefahr, dass der Baum bei einem Gewitter mit Sturmböen auf die Fahrbahn stürzt. Weil Gefahr in Verzug war, wurde eine sofortige Fällung angeordnet....
Prenzlauer Berg. Nachdem er Ende März, Anfang April einige Tage geschlossen war, ist der Leisepark an der Heinrich-Roller-Straße inzwischen wieder tagsüber geöffnet. Geschlossen war er, weil sich in ihm auch ein Spielplatz befindet. Und alle Spielplätze im Bezirk waren seit Mitte März gesperrt. Aber inzwischen hat sich im Bezirksamt die Erkenntnis durchgesetzt, dass es sich bei dieser ehemaligen Friedhofsfläche, die 2012 zur Grünanlage umgestaltet wurde, um eine echte Grünfläche handelt. Und...
Pankow. Am 7. Mai findet im Bürgerbüro des Abgeordneten Torsten Schneider (SPD), Florastraße 76, von 18.30 bis 19.20 Uhr eine Sprechstunde statt. Um sicherzustellen, dass sich nicht zu viele Personen gleichzeitig im Büro aufhalten, bittet das Team um Anmeldung per E-Mail buergersprechstunde@torsten-schneider.com. BW
Am 8. Mai wird der 75. Jahrestag der Befreiung begangen. Geplant waren aus diesem Anlass im Bezirk mehrere Gedenkveranstaltungen, zum Beispiel am Sowjetischen Ehrenmal an der Wiltbergstraße in Buch und am Gedenkstein auf dem Ostseeplatz in Prenzlauer Berg. Wegen der Corona-Pandemie finden diese Veranstaltungen nun nicht statt. Trotzdem werden Bürger an diesen Gedenkorten Blumen und Gebinde niederlegen und damit an die Opfer des NS-Regimes und die Befreiung erinnern. Gehofft hatte die Mehrheit...
Die Erschließung des geplanten Neubaugebietes Blankenburger Süden soll über eine Straßenbahnverbindung erfolgen. Für den Bau einer U-Bahnstrecke vom Alexanderplatz in Richtung Norden gibt es unter den Bezirksverordneten keine Mehrheit. Das wurde in der Diskussion eines Antrags von Linkspartei und SPD deutlich, die eine andere Streckenführung für die Verlängerung der Straßenbahnlinie M2 zum S-Bahnhof Blankenburg vorschlagen als die bisher vom Senat favorisierte. Beide Fraktionen fordern, dass...
Weißensee. Seit 2009 ist das Kultur- und Bildungszentrum „Raoul Wallenberg“ (KuBiZ) ein wichtiger Bestandteil der selbstorganisierten Projektlandschaft in Berlin. Zugleich ist es ein Anlaufpunkt für die Nachbarschaft in Weißensee. In Projekten wie dem Jugendclub „Bunte Kuh“, einer Fahrradselbsthilfewerkstatt, einem Gemeinschaftsgarten, dem Umsonstladen und in den unterschiedlichen Veranstaltungsräumen finden Kultur, Bildung, soziale Arbeit und Vernetzung statt. Alle Projekte haben natürlich...
Prenzlauer Berg. In diesem Monat sollte eigentlich in Vorbereitung auf die Fußballeuropameisterschaft das Turnier „Fair Friends 2020“ mit 24 Grundschulklassen aus Berlin, Kolberg und Stettin stattfinden. Organisiert wurde das Ganze unter Federführung des Vereins Pfeffersport gemeinsam mit dem Sportjugendclub (SJC), dem Kick-Projekt Prenzlauer Berg und weiteren Unterstützern. So wie die Fußball-EM wurde auch dieses Turnier inzwischen verschoben. Und auch der SJC in der Kollwitzstraße 8 muss...
Welche Vorhaben und Projekte hat das Pankower Bezirksamt für die nächsten Jahre geplant? Antworten auf diese Frage finden sich in der neu konzipierten Vorhaben- und Projektliste, die ab sofort auf https://bwurl.de/14wy einsehbar ist. Seit etwa fünf Jahren informiert das Bezirksamt, einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) folgend, auf seinen Internetseiten über geplante Vorhaben und Projekte in Pankow. Damit soll die Bürgerinformation und -beteiligung verbessert werden. Bisher...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.