Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Aufgrund der Infektionsgefahr können Pankower ihre Anliegen im Jugendamt nur noch nach Terminvergabe persönlich vortragen. Alle nötigen Kontakte zur Terminvergabe finden sich auf der Internetseite des Jugendamtes www.berlin.de/jugendamt-pankow. Die Erreichbarkeit des Jugendamtes ist außerdem über Telefon und E-Mail sichergestellt. Anträge und Unterlagen oder sonstige Anliegen können per E-Mail, Telefax, Post, über den Hausbriefkasten und Telefon an das Jugendamt übermittelt werden. Die...
Prenzlauer Berg. Wenn auch weiterhin eingeschränkt, so startet der Bereich Gewerbeangelegenheiten des Ordnungsamtes mit „richtigen“ Sprechstunden. Diese sind in erster Linie Bürgern mit dringenden Angelegenheiten vorbehalten. Dabei geht es vor allem um gewerberechtliche Zulassungen, deren Bearbeitung online nicht möglich ist. Wer in die Sprechstunde kommen möchte, muss sich aber anmelden. Termine Montag und Dienstag zwischen 9 und 13 Uhr können unter Tel. 902 95 53 18 und Tel. 902 95 62 41...
Pankow. Montaha Saloom, die Leiterin der Selbsthilfegruppe geflüchteter Frauen „Bittula“ im Frauenzentrum Paula Panke, ist von Beruf Schneiderin. Seit einigen Wochen arbeitet sie nun wieder ehrenamtlich in ihrem Beruf und näht Mund-Nasen-Masken aus Stoffresten, die dem Frauenzentrum gespendet wurden. Wer für den eigenen Bedarf Masken benötigt, kann diese ab sofort gegen eine kleine Spende im Frauenzentrum in der Schulstraße 25 dienstags und donnerstags zwischen 10 und 17 Uhr abholen. Wer dieses...
Prenzlauer Berg. Weil das alkoholfreie Café 157 in der John-Schehr-Straße 24 aufgrund der Corona-Pandemie derzeit geschlossen bleiben muss, findet die Sprechstunde zur Schuldenklärung und Sozialberatung nun am Telefon mittwochs von 15 bis 19 Uhr unter der Tel. 0172 395 10 39 statt. Trotz des momentanen Stillstands in vielen Lebensbereichen arbeiten Inkassodienste und Gläubiger weiterhin. Und die Schulden summieren sich oder entstehen gerade jetzt, bedingt durch Verdienstausfälle und...
Die Ergebnisse eines ungewöhnlichen Musikprojektes sind ab sofort auf wegeweissensee.de zu hören und zu sehen. Die Idee für dieses musikalische Online-Projekt hatten Mitte März die Musikschullehrerin Stephanie Thunert und Uwe Scholz. Weißenseer sollten via Internet in einem großen Ensemble gemeinsam musizieren. Instrumental- und Singstimmen wurden dafür von den Ensemblemitgliedern daheim aufgezeichnet. In einem Studio wurde das Ganze dann zusammengemischt. Die ersten Einladungen dazu...
Wie kann Gewalt und Kriminalität in Kiezen des Bezirks verhindert oder gesenkt werden. Vorschläge für entsprechende Präventionsprojekte für das Jahr 2021 nimmt bis zum 12. Juni die Geschäftsstelle des Präventionsrats Pankow entgegen. Diese Projekte können dann das ganze nächste Jahr über mit finanziellen Mitteln gefördert werden. Die Landeskommission „Berlin gegen Gewalt“ hat das Ziel, gemeinsam mit den Verantwortlichen der Bezirke frühzeitig auf gesellschaftliche Konflikte zu reagieren....
„Der Bär muss weg – damit wir bleiben können“ ist das Motto einer ungewöhnlichen Aktion. Mit dieser versucht das MachMit! Museum für Kinder die immensen finanziellen Ausfälle zu mindern, die ihm durch ausbleibende Eintrittsgelder entstehen. Wie alle anderen Kulturstandorte in der Stadt musste auch das MachMit! Museum in der Senefelderstraße 5 Mitte März auf unbestimmte Zeit seine Türen für den Publikumsverkehr schließen. Dabei war gerade die Osterausstellung „Weißt du, wie der Hase läuft?“...
Pankow. Das Bezirksamt ruft die Bewohner des Bezirks auf, Straßenbäume vor ihrer Haustür zu gießen. In den vergangenen Wochen hat es in Berlin viel zu wenig geregnet. Darunter leiden vor allem die Straßenbäume. Viele von ihnen sind durch die beiden letzten trockenen Sommer bereits geschädigt. Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) appelliert daher an die Pankower: „Gerade im Frühjahr brauchen die Bäume ausreichend Feuchtigkeit, um austreiben zu können. Bitte helfen Sie...
Pankow. Über eine Spende in fünfstelliger Höhe aus Bayern kann sich die Suppenküche am Franziskanerkloster an der Wollankstraße freuen. Übergeben wurde sie vom Leiter der Bayrischen Staatskanzlei, Florian Herrmann (CSU). Allerdings fand die Übergabe nicht wie üblich persönlich, sondern per Videokonferenz statt. „In der Corona-Krise sind kirchliche Einrichtungen ein wichtiger Anlaufpunkt für Hilfe. Ich freue mich, rund 14.300 Euro an Spenden unseres Berliner Benefiz-Neujahrskonzerts an die...
Weißensee. Das Theater im ehemaligen Stummfilmkino Delphi hatte für die nächsten Wochen ein abwechslungsreiches Programm geplant. Wegen der aktuellen Einschränkungen können aber leider keine Zuschauer ins Delphi in der Gustav-Adolf-Straße 2 kommen. Aber das Theater bietet eine Alternative an. Einzelne Veranstaltungen finden ohne Publikum statt und werden live gestreamt. Die nächste Veranstaltung ist eine dreiteilige Konzertreihe des Armida Quartetts. Dieses präsentiert im Beethoven-Jahr via...
Die Kinder können sich auf neu gestaltete Spielplätze freuen, die in den nächsten Wochen nach und nach geöffnet werden. Noch vor zwei Jahren sah die Situation ganz anders aus. Ein Großteil der Spielplätze in Weißensee war ganz oder teilweise geschlossen. Deshalb gründeten Eltern im Frühjahr 2018 die Initiative „Ja! Spielplatz!!“. Diese drängte das Straßen- und Grünflächenamt (SGA), die Spielplätze wieder auf Vordermann zu bringen. Mit Erfolg. Uwe Scholz, der Sprecher der Initiative, sagt: „Noch...
Wer das Gartencenter Blumen Müller am Rosenthaler Weg 70 betritt, dem werden sie sofort auffallen: die Skulpturen und großformatigen Bilder am Eingang. Diese Kunstwerke bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Bunt bemalte Köpfe sind zu sehen. Frauenfiguren, die in Rottönen und mit Schwarz gestaltet sind. Und dann diese gemalten schlanken Frauenfiguren auf goldenem Untergrund. Geschaffen wurden diese Kunstwerke von der Malerin und Bildhauerin Margit Grüger. „Ich hatte mich für das...
Die Senatsverkehrsverwaltung lässt die westliche Bucher-Straßen-Brücke abreißen und neu bauen. Dieser Brückenneubau findet in Zusammenhang mit der Erneuerung der Bundesautobahn A114 statt. Um den Verkehr der Bucher Straße während der Abbruch- und Neubauarbeiten so wenig wie möglich einzuschränken, ist eine Behelfsbrücke südlich der bestehenden Brücke errichtet worden. Für die Dauer der Bauarbeiten wird der Verkehr der Bucher Straße über diese Behelfsumfahrung geleitet und zu den jeweiligen...
Prenzlauer Berg. Aufgrund der Corona-Krise ist der Papaladen in der Marienburger Straße 28 derzeit nur telefonisch für die Väter da. Rechts-, Strategie- und Elterngeldberatungen werden nach Terminvereinbarung unter Tel. 28 38 98 61 angeboten. Sprechzeiten sind montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 11 bis 14 Uhr. Des Weiteren können Beratungsanfragen per E-Mail an info@vaeterzentrum-berlin.de gerichtet werden. Wegen der Kontaktbeschränkungen ist das traditionelle...
Prenzlauer Berg. 30 Prozent der Kinder in Berlin werden von nur einem Elternteil großgezogen. In der Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender können sich Alleinerziehende austauschen, vernetzen und Unterstützung erhalten. Der Verein, der seine Geschäftsstelle in der Rudolf-Schwarz-Straße 31 hat, besteht seit fast 30 Jahren. Gegründet wurde die Initiative auf einem Hinterhof an der Greifenhagener Straße, unweit der Gethsemanekirche. In einem neuen Film berichtet Shia nun über ihre...
Buch. Das Selbsthilfe- und Stadtteilzentrum, das BENN-Team und der Bildungsverbund Buch rufen zu Technikspenden für Schüler auf. Zahlreiche Familien in Buch haben aufgrund ihrer sozialen oder finanziellen Situation keine internetfähigen Computer, Laptops und Tablets daheim. Auch Drucker und Prepaid-Internet-Surfsticks fehlen. Wegen der Corona-Krise können Kinder aus diesen Familien derzeit nicht die Schule besuchen. Schulaufgaben werden in der Regel online aufgegeben. Damit auch Schüler aus...
Prenzlauer Berg. Der Pankower Qualitätsverbund Netzwerk im Alter (QVNIA) vernetzt einerseits Kliniken, Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste, damit ältere Menschen im Bezirk so gut wie möglich betreut und medizinisch versorgt werden, andererseits macht er im Bezirk mit seinem BIB Bewegungsprogramm in Grünanlagen Bewegungsangebote für die ältere Generation. In der aktuellen Corona-Krise gibt das Team seinen Netzwerk-Partnern aber auch Hinweise und wichtige Informationen rund um das Thema...
Seit Beginn der Corona-Krise gibt es in Prenzlauer Berg an einigen Stellen sogenannte Gabenzäune und -bretter. An diesen hängen Beutel mit Lebensmitteln und Bekleidung oder gar Schlafsäcke. Zu finden sind sie zum Beispiel an der Schönhauser Allee, an der Greifswalder Straße und an der Knaackstraße. Das Ordnungsamt beräume diese Gabenzäune nicht, und es gebe auch keine diesbezügliche Dienstanweisung, betont Sozialstadträtin Rona Tietje (SPD) auf Anfrage des Verordneten Maximilian Schirmer (Die...
Karow. Der Abenteuerspielplatz (ASP) Inge am Ingwäonenweg 62 ist zwar bis auf Weiteres geschlossen, das Team ist aber weiterhin auf dem Platz und freut sich stets über Gespräche mit Kindern und Familien am Zaun. Bis zu einer Wiedereröffnung ist das Team für Gespräche und Anliegen außerdem unter Tel. 91 20 28 70 sowie per E-Mail aspinge@albatrosggmbh.de erreichbar. So wie alle Abenteuerspielplätze des Bezirks hofft auch Inge, dass es unter Einhaltung der Abstandsregeln und Hygienevorschriften...
Mit dem Ortsteil eng verbundene Weißenseer haben das neue Projekt „Weißensee erzählt seine Geschichte(n)“ gestartet. Diese Initiative möchte Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Weißenseer aller Generationen – Hinzugezogene und Alteingesessene – sind eingeladen, mitzumachen. Ziel ist es, eine Sammlung von Geschichten zusammenzustellen und mit diesen Geschichten eine interaktive Lesung durchzuführen. Diese soll sobald wie möglich auf dem Gelände der Freilichtbühne oder an einem anderen Ort...
Das Ordnungsamt weist darauf hin, dass es mit Inkrafttreten der „54. Verordnung zur Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften“ zu einer Reihe von Erhöhungen bei den Verwarnungs- und Bußgeldern gekommen ist. Das betrifft unter anderem eine Erhöhung des Verwarnungsgeldes für das Parken ohne Parkschein in Gebieten mit Parkraumbewirtschaftung. Künftig beträgt die Mindesthöhe eines „Knöllchens“ 20 Euro statt der bisherigen zehn Euro. Da auch in Corona-Krisenzeiten die Parkraumbewirtschaftung...
Pankow. Die Streetworker der Teams Pankow-Nord und -Süd sowie das Projekt JobInn Pankow des Vereins Gangway sind auch während der Corona-Krise für junge Leute aus dem Bezirk ansprechbar. Die Streetworker unterstützen in schwierigen Lebenslagen, beraten und haben ein offenes Ohr für alle Probleme. Sie sind über Instagram, Facebook und per E-Mail erreichbar. Die jeweiligen Kontakte finden sich auf gangway.de/teams/team-pankow. Das JobInn-Team berät indes bei der Planung der beruflichen Zukunft,...
Die Einmündung der Esmarchstraße in die Käthe-Niederkirchner-Straße ist zurzeit eine Baustelle. „Hier werden Gehwegvorstreckungen gebaut“, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage der Berliner Woche. „Nach Fertigstellung der Vorstreckungen wird außerdem ein anliegender Gehwegabschnitt zwischen der Käthe-Niederkirchner-Straße 33 und 29 instand gesetzt.“ Dass ausgerechnet an dieser Einmündung Gehwegvorstreckungen gebaut werden müssen, hat seinen Grund....
Buch. Das Gläserne Labor bereitet derzeit sein Programm für die Sommerferien vor. Unter anderem wird unter dem Motto „3D-Druck macht erfinderisch!“ eine neue Chemie-Projektwoche gestartet, in der sich Schüler aus der Mittelstufe mit 3D-Druck auseinandersetzen. Natürlich kommt Chemie zum Einsatz, wenn dreidimensional gedruckt wird. Die Projektwoche bietet deshalb spannende Experimente zu Kunststoffen und Biopolymeren. Was aber soll dreidimensional gedruckt werden? Hier kommen chemische Modelle...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.