Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Pankow. Die Verordneten möchten, dass ein bezirkliches Beratungsangebot zum Thema soziale Gewerbemieten geschaffen wird. Damit beauftragten sie das Bezirksamt. Ziel der neuen Beratungsstelle soll es sein, Immobilieneigentümer dafür zu gewinnen, Gewerberäume an soziale Träger zu vermieten. Private Gewerbeflächen haben im Bezirk einen hohen Stellenwert, wenn es darum geht, die soziale Arbeit abzusichern. Viele Projekte der Kinder- und Jugendhilfe sowie in den Bereichen Soziales, Demokratie,...
Pankow. In Sichtweite des Tröpfelbrunnens „Kletternde Kinder“ an der Ecke Berliner und Breite Straße befindet sich seit geraumer Zeit ein Absperrgitter. Der Brunnen selbst ist nicht abgesperrt, aber ein Teil des Gehwegs. Was wird dort gebaut oder repariert? Das erfragte der Abgeordnete Torsten Hofer (SPD) beim Senat. Im Auftrag der Deutschen Telekom wurde eine Inspektion des Kabelkanalschachtes in diesem Bereich durchgeführt, berichtet Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die...
Prenzlauer Berg. Das Team des Stadtteilzentrums Prenzlauer Berg hat auf seiner gerade freigeschalteten neuen Internetseite einen Corona-Kompass veröffentlicht. Dieser kann als PDF-Datei auf stz-prenzlauerberg.de/corona-kompass heruntergeladen werden. Weiterhin finden sich auf dieser Seite Dokumente mit Tipps zur Bewältigung des Alltags in der Corona-Krise in unterschiedlichen Sprachen. Das Team des Stadtteilzentrums in der Fehrbelliner Straße 92 ist montags bis freitags von 10 bis 14 Uhr unter...
Im Leisepark an der Heinrich-Roller-Straße ist eine Streuobstwiese angelegt worden. Der Park wurde 2012 auf einer aufgegebenen Friedhofsfläche eröffnet. Seitdem entwickelte er sich zu einer grünen Oase am Rande des Winsviertels. In unmittelbarer Nähe, in der Prenzlauer Allee 22 hat der Bundestagsabgeordnete Stephan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen) sein Bürgerbüro. Kürzlich pflanzte er am Rande einer Wiese gemeinsam mit Unterstützern Obstbäume, sodass es im Park nun eine Streuobstwiese gibt. Zu...
Prenzlauer Berg. Eine Beratung zu familienrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung sowie zu Umgangsrecht und Unterhalt bietet die Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender am 11. Mai an. Sie erfolgt von 17.30 bis 20 Uhr als Telefonberatung. Wer sie in Anspruch nehmen möchte, meldet sich für eine Terminvergabe unter Tel. 42 85 16 10 an. Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei. BW
Pankow. Die evangelische Gemeinde Pankow lässt in der Alten Pfarrkirche auf dem Dorfanger eine neue Orgel installieren. Diese wird vom Orgelbaumeister Kristian Wegscheider im Stile der früheren Kirchenorgel von Carl August Buchholz gebaut. Die neue Orgel soll zum 225. Geburtstag von Buchholz 2021 eingeweiht werden. Die alte Orgel wurde bereits im Februar entfernt. Die Empore der Kirche ist inzwischen eine Baustelle. Um weitere Spenden für die neue Orgel zusammenzubekommen, hatte die...
Karow. Für die Zeit der Corona-Krise hat sich die evangelische Gemeinde Karow eine besondere Aktion einfallen lassen. Sie sendet allabendlich ein Zeichen der Hoffnung an alle Karower. Bis auf Weiteres läuten die Glocken der Dorfkirche in Alt-Karow jeden Tag um 20 Uhr für fünf Minuten. „Wir laden unsere Mitmenschen ein, in diesen Minuten innezuhalten, sich zu besinnen und mit uns im Stillen, jeder für sich daheim zu beten“, so Pfarrer Wolfgang Beyer. „Dabei möchten wir an all jene denken, die...
„Ein Haus für alle“ ist das Motto des Stadtteilzentrums Pankow in der Schönholzer Straße 10. Jede Woche kommen normalerweise etwa 1500 Menschen ins Haus, um an Veranstaltungen, Kursen und Treffen teilzunehmen oder das Nachbarschaftscafé zu besuchen. So war es zehn Jahre lang. Aber seit Mitte März gibt es wegen der Corona-Krise keinen Publikumsverkehr mehr. Trotzdem laufen etliche Angebote weiter. Sie finden über E-Mail-Kontakte oder als Telefonsprechstunde statt, manche auch per Videochat....
Vielerorts werden derzeit dringend Mund-Nasen-Masken benötigt, um die Übertragung des Corona-Virus einzudämmen. Deshalb entschlossen sich auch Mitarbeiter des Max-Delbrück-Centrums (MDC) solche Masken zu nähen und kostenfrei zu verteilen. Diese Masken gehen unter anderem an Stadtteilzentren und ein Flüchtlingsheim in Buch. Mitte April hatte Dana Lafuente, die Leiterin der Mitarbeiterförderung am MDC, ihre Kollegen per E-Mail dazu aufgerufen, selbst solche Behelfsmasken herzustellen. Um die...
Buch. Die Pandemie führt dazu, dass viele werdende Mütter und Väter zum Thema sichere Geburt in Zeiten der Corona-Krise Fragen haben. Doch diese können derzeit weder im persönlichen Gespräch noch bei einer der Kreißsaal-Führungen im Helios Klinikum Buch beantwortet werden. Als Alternative bietet das Klinikum deshalb digitale Führungen mit Live-Chat an. Bei diesen erhalten Interessierte die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die Experten zu stellen. „Die Bedürfnisse der Mütter und Väter nehmen...
Für das Eckhaus auf dem Grundstück Lychener Straße 67 und Stargarder Straße 65/66 hat das Bezirksamt sein Vorkaufsrecht ausgeübt. Mit diesem Schritt soll der Verbleib der Mieter in ihren Wohnungen gesichert werden. Das Besondere daran ist, dass das Gebäude erstmals in Pankow an eine Genossenschaft geht. Die 28 Wohnungen sowie fünf Gewerbeeinheiten seien zugunsten der Wohnungsbaugenossenschaft „Am Ostseeplatz“ erworben worden, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die...
Weißensee. Im Frauenladen Paula in der Langhansstraße 141 finden derzeit keine Veranstaltungen und Gruppentreffen statt. Auch eine persönliche Beratung im Frauenladen ist nicht möglich. Als Alternative werden aber per Telefon eine Sozial- sowie eine Rechtsberatung nach vorheriger Terminvereinbarung angeboten. Termine können montags von 14 bis 16 Uhr, dienstags von 15 bis 17 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr unter Tel. 96 06 37 61 vereinbart werden. BW
„Entlang der ehemaligen Mauer. Vom urbanen Berlin in die Peripherie“ ist der Titel einer thematischen Fahrradkarte. Herausgegeben wurde sie vom Tourismusverein Berlin-Pankow mit Unterstützung des Büros für Wirtschaftsförderung. Diese Karte wurde mit Blick auf das Jubiläum „30 Jahre deutsche Wiedervereinigung“ erstellt. Weil nicht nur viele Orte im Bezirk Pankow, sondern auch in den Bezirken Lichtenberg und Mitte vor 30 Jahren im Zentrum der Ereignisse standen, wurde diese Karte in einem...
Prenzlauer Berg. Zu den Themen Miet- und Sozialrecht bietet der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) am 14. Mai zwei Sprechstunden in seinem Bürgerbüro in der Bernhard-Lichtenberg-Straße 23 an. Fachanwälte neraten zum Thema Miete von 16 bis 17 Uhr und zu sozialen Fragen von 17.30 bis 18.30 Uhr. Wegen der Corona-Pandemie wird für den gebotenen Abstand am Beratungstisch gesorgt sein. Wer dieses Angebot nutzen möchte, meldet sich unter Tel. 92 15 25 26 oder per E-Mail tino.schopf@spd.parlament-berlin.de...
Weißensee. Ein Body-Workout mit Julia Decker bietet das Frei-Zeit-Haus via Live-Stream an. Dieses Training ist ein Ganzkörpertraining mit Warm-up, Kardio- und Krafttraining sowie Cool-down. Angeboten wird dieses Training dienstags und donnerstags ab 11 Uhr. Teilnehmen können alle, die keine Vorerkrankungen haben und einen Laptop mit Internetzugang besitzen. Gebraucht werden dann nur noch Sportschuhe, eine Matte und Getränke. Wer teilnehmen möchte, meldet sich per E-Mail an juliadecker@gmx.de an...
Blankenfelde. Der Botanische Volkspark in der Blankenfelder Chaussee 5 ist eine der idyllischsten Grünanlagen im Bezirk. Mit seinen Hochgewächshäusern, der Geologischen Wand, gestalteten Blumenflächen und ausgedehnten Wiesen ist er ein Ort, an dem die Besucher gerade im Frühling die Natur genießen können. Auch in der Corona-Krise ist der Volkspark, der von der Grün Berlin GmbH betrieben wird, geöffnet. Um der Verbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken, werden allerdings alle Besucher zu...
Auch wenn die Kunsthochschule Weißensee dieser Tage ins Sommersemester startet, auf dem Campus wird es ungewohnt still bleiben. Wegen der Kontaktbeschränkungen findet an der Kunsthochschule bis auf weiteres keine Präsenzlehre statt. „Das Sommersemester ist im digitalen Kreativmodus gestartet“, sagt Pressesprecherin Birgit Fleischmann. „Innerhalb kürzester Zeit haben alle Lehrenden das Curriculum entsprechend der vollkommen veränderten Pandemie-Voraussetzungen zusammengestellt, und zwar mit...
Pankow. Vor allem für ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen kann die Ansteckung mit dem Corona-Virus gefährlich werden. Um das Risiko zu minimieren, bittet das Bezirksamt alle Pankower im Seniorenalter, soweit wie möglich zu Hause zu bleiben und soziale Kontakte zu minimieren. Mit dieser Bitte haben sich Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) und Sozialstadträtin Rona Tietje (SPD) jetzt per Brief an die älteren Pankower gewandt, die noch in einem eigenen Haushalt leben. In diesem Brief...
Das Vorhaben, den Gedenkort für zwei bedeutende Gartenarchitekten auf der Werneuchener Wiese in einen würdigen Zustand zu versetzen, nimmt Fahrt auf. Mitte der 1990er-Jahre ist für Peter Joseph Lenné (1789-1866) und Gustav Meyer (1816-1877) auf der Werneuchener Wiese ein kleiner Ehrenhain mit Eichen und zwei Blöcken mit Gedenktafeln angelegt worden. Um die Eichen und die Gedenksteine pflanzte man seinerzeit jeweils in einem Halbrund eine Hainbuchenhecke. Danach kümmerte sich allerdings niemand...
Voraussichtlich bis zum 16. Mai ist im Rahmen der Straßenbaumaßnahmen auf der Schönerlinder Straße die Einmündung Schönerlinder Chaussee komplett gesperrt, um notwendige Erneuerungsarbeiten an der Fahrbahn durchzuführen. Während der Bauarbeiten ist mit erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen zu rechnen, teilt die Senatsverkehrsverwaltung mit. Es wird empfohlen, das Gebiet weiträumig zu umfahren. Mögliche Ausweichstrecken sind die B96 und B96a mit dem Anschluss 33 an die A10 in Birkenwerder, die...
Die gemeinnützige Gesellschaft Horizonte unterstützt jetzt in Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtmission obdachlose Menschen in Pankow. Weil etliche von diesen Menschen nichtdeutscher Herkunft seien, verteilen Sozialarbeiter an sie zum einen Informationen über das Corona-Virus in unterschiedlichen Sprachen, zum anderen erhalten sie von den Sozialarbeitern der Horizonte gGmbH frische Lebensmittel, Hygieneartikel und sonstige Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs, berichtet Sozialstadträtin...
Die allerletzte Ausstellung vor dem Umbau der Galerie der Brotfabrik am Caligariplatz ist voraussichtlich bis Ende Mai, Anfang Juni zu besichtigen. Nach der letzten offiziellen Ausstellung mit Fotografien von Manfred Uhlenhut fand in der bisherigen Galerie unter dem Motto „Neun Wände + neun Wände = Künstlerinnen vor der Abrissbirne“ noch ein allerletztes Kunstprojekt statt. Ende März sollten dessen Ergebnisse zu sehen sein und mit einer Abrissparty der Startschuss für den Umbau der Galerie...
Weißensee. Das Familienzentrum in der Mahlerstraße 4 bietet Interessierten auf Wunsch an, für sie einen Mundschutz zu nähen. Über die E-Mail-Adresse info@familienzentrum-weissensee.de kann sich melden, wer selbst einen Mundschutz benötigt oder jemanden kennt, der einen braucht. Im Rahmen seiner Möglichkeiten fertigt das Team des Familienzentrums den bestellten Mundschutz dann an. Im Gegenzug freut es sich über eine Spende für das Haus, das derzeit wegen der Corona-Krise geschlossen bleiben...
Dieser Tage erinnern sich viele Kunstinteressierte an eine der berühmtesten Bildhauerinnen und Grafikerinnen Deutschlands: Käthe Kollwitz. Vor 75 Jahren starb sie auf dem Rüdenhof bei Moritzburg in der Nähe von Dresden. Doch den größten Teil ihres Lebens verbrachte Käthe Kollwitz (1867-1945) in Prenzlauer Berg. Mit ihrem Mann Karl lebte sie in einem Haus in der früheren Weißenburger Straße 25. Dieses Gebäude wurde allerdings im Zweiten Weltkrieg zerstört. Viele Jahre lang stand dann auf der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.