Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Prenzlauer Berg. Die ganzjährig geöffnete Notunterkunft des Vereins strassenfeger braucht Unterstützung. In seinen Räumen in der Storkower Straße 139c versorgt das Team täglich 31 Menschen mit Schlafplätzen und Lebensmitteln. Aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie gelingt es aber kaum noch, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Es fehlt an ehrenamtlichen Mitarbeitern. Viele bisherige Helfer können aufgrund ihres Alters oder chronischer Erkrankungen keine Schichten mehr antreten. Deshalb...
Pankow. Wenn irgendwo im Bezirk eine neue Baustelle begonnen wird, fragen sich vor allem die Bewohner des betreffenden Kiezes: Was wird hier gebaut? Denn nicht alle Bauherren informieren mit einem Schild über ihr Vorhaben. Dabei schreibt die Bauordnung vor, dass Bauherren von Hochbaumaßnahmen ein Schild an ihrer Baustelle anbringen müssen. Darauf sind die Bezeichnung des Bauvorhabens sowie die Namen und Anschriften des Entwurfsverfassers, des Bauleiters und des Unternehmers für den Rohbau zu...
Karow. Die Ausgabestelle des Projektes Laib und Seele im Kirchlichen Begegnungszentrum an der Achillesstraße 53 ist derzeit geschlossen. „Aber Dank des Technischen Hilfswerks können wir bedürftige Menschen, die bisher Kundinnen und Kunden der Ausgabestelle gewesen sind, auch weiter mit Lebensmitteln beliefern“, informiert die Bucher Pfarrerin Cornelia Reuter. Sie engagiert sich gemeinsam mit ihrem Karower Kollegen Wolfgang Beyer seit Jahren für das Projekt. „Dazu benötigen wir allerdings Name...
Die Zeit der Baumfällungen und -pflegearbeiten endete zwar Ende Februar. Doch derzeit sind in etlichen Straßen massive Rückschnittarbeiten zu beobachten. Betroffen sind zahlreiche Platanen. Sie leiden unter der Pilzkrankheit Massaria. Sie lässt binnen kurzer Zeit Äste spröde werden, sodass sie abbrechen. Deshalb müssen befallene Äste aus Gründen der Verkehrssicherungspflicht im Auftrage des Straßen- und Grünflächenamts zurückgeschnitten werden, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn...
Ein Teil der historischen Zaunanlage und das Mausoleum auf dem 1. Gemeindefriedhof in Pankow werden in den nächsten Wochen saniert. Der historische Friedhof befindet sich gleich neben dem Bürgerpark an der Wilhelm-Kuhr-/Ecke Kreuzstraße. Anfang April wurde der Wildwuchs in einem Teilabschnitt der Zaunanlage entfernt. Danach sind die schmiedeeisernen Zaunfelder abgebaut und zur Restaurierung in eine Werkstatt gebracht worden. In den kommenden Wochen wird der Sockel der Zaunanlage instandgesetzt....
Sie ist das Wahrzeichen des Ortsteils: die Feldsteinkirche auf dem Blankenburger Dorfanger. Demnächst muss sie aber eingerüstet und saniert werden. Bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass es von der Fassade des Gebäudes bröckelt. Die Außenhaut stammt zu großen Teilen aus dem 13. Jahrhundert, berichtet Pfarrer Hagen Kühne. Im 15. Jahrhundert gab es einige Erweiterungen. Doch nun lösen sich großflächig Teile des Fugenverstrichs. Ursache sind offenbar unsachgemäße Zementmörtelsanierungen...
Die Vorbereitungen für das diesjährige Pankower Kunstfestival artspring laufen auf Hochtouren. Doch die Organisatoren müssen inzwischen vieles umplanen. „Leider befindet sich auch artspring in Quarantäne“, berichtet Kerstin Karge, die sich um die Pressearbeit kümmert. „Unser geplanter Infopunkt, der Pop-up-Shop in den Schönhauser Allee Arcaden, wurde wegen aktuellen Situation abgesagt. Unabhängig, ob die Lage sich nach den Osterferien wieder verbessert: In den Arcaden werden in den nächsten...
Pankow. In etlichen Wohnhöfen außerhalb des S-Bahnrings hat die BSR in Absprache mit Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz damit begonnen, Glas-Recycling-Behälter abzuschaffen. Stattdessen wurden Glassammelbehälter, sogenannte Iglus, als Alternative auf öffentlichem Straßenland aufgestellt. Damit wird das Hol-System auf ein Bring-System umgestellt. Die Folge: „Nun müssen Anwohner Strecken von bis zu mehreren hundert Metern bewältigen, um ihren Glasmüll korrekt zu entsorgen“, so...
Am früheren Kulturhaus Peter Edel in der Berliner Allee 125 ist inzwischen ein Teil der Baugerüste abgebaut worden. An den Fassaden prangen in großen Lettern die Schriftzüge „Bildung und Kultur“ und „Peter Edel“. Damit wird bereits deutlich, was in diesen Teilen des Ensembles künftig passieren wird. Die Bauarbeiten auf dem Grundstück des bisherigen Kulturhauses begannen im Juni 2018. „An sich sollten am 20. April die ersten Seminare im Haus starten“, sagt Andreas Urbich, Geschäftsführer des...
Er gilt als Gründervater von Groß-Berlin: Adolf Wermuth (1855-1927). Seinem Verhandlungsgeschick ist es maßgeblich zu verdanken, dass divergierende Interessen unter einen Hut gebracht und am 27. April 1920 das „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“ vom Preußischen Landtag verabschiedet werden konnte. Adolf Wermuth war von 1912 bis 1920 Berliner Oberbürgermeister. Seinerzeit stand noch das Schloss Buch. Das diente damaligen Oberbürgermeistern Berlins als Sommersitz. Dort...
Pankow. Die Pankower Integrationsbeauftragte Birgit Gust hat eine neue Aktion auf https://bwurl.de/14xr gestartet. Unter dem Motto #DasLäuft! stellen sie und ihre Mitarbeiterinnen in Videos Pankower Einrichtungen vor, die nach ihrer Schließung wegen der Corona-Pandemie neue Wege gefunden haben, mit ihren Nutzern in Kontakt zu bleiben. „Für uns alle heißt es, sich schützen und soziale Kontakte einschränken“, so Birgit Gust. „Die gewohnte Routine findet nicht mehr statt, wir alle müssen uns mit...
Prenzlauer Berg. Die Shia Selbsthilfeinitiative für Alleinerziehende hat sich an ein neues Medium gewagt. In der Corona-Krise, in der viele alleinerziehende Eltern daheim bleiben, hat sie einen Podcast gestartet. In zunächst fünf Folgen erhalten Eltern Anregungen und Informationen für das Leben in ihrer kleinen Familie. Mit unterschiedlichen Gesprächspartnerinnen geht es um Themen wie „Das erste Jahr mit Baby allein“, „Fokus Kind – Herausforderungen für die Mutter-Vater-Kind-Beziehung in der...
Der Circus Hopplahopp sitzt seit Wochen auf dem Festplatz an der Ecke Alt-Karow und Schönelinder Weg fest. „Eigentlich wollten wir nach dem 21. März unsere Tournee 2020 am Kurt-Schumacher-Damm in Reinickendorf fortsetzen“, sagt Zirkusdirektor Sven Rogall. „Aber daraus wird in absehbarer Zeit nichts. Wir müssen vorerst in Karow bleiben.“ Natürlich ohne Vorstellungen. Bei ihren letzten Vorstellungen bekam die Zirkusfamilie Rogall bereits erste Auswirkungen der bevorstehenden Corona-Krise zu...
Alles war bereits perfekt organisiert. Aber in diesem Jahr findet Jazz im Park zu Pfingsten nicht statt. „Ich habe eine ganze Weile mit mir gerungen und wollte erst einmal abwarten“, sagt Reiner Gehrmann im Gespräch mit dem Reporter. „Aber so wie sich die Corona-Krise entwickelt hat, haben wir entschieden: Jazz im Park wird auf 2021 verschoben.“ Rainer Gehrmann ist Geschäftsführer der Stage Craft GmbH. Gemeinsam mit dem Verein Für Pankow und dem Bezirksamt organisierte er bereits elfmal zu...
Prenzlauer Berg. Wie kann der Lkw-Durchgangsverkehr durch das Wohnquartier Alter Schlachthof unterbunden werden? Welche Mittel kommen dafür infrage? Das soll das Bezirksamt nach einem Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) prüfen. Im Quartier befindet sich entlang der Richard-Ermisch-Straße ein reines Wohngebiet. Dennoch wird die Richard-Ermisch-Straße von Lkw-Fahrern immer wieder als Abkürzung genutzt, um rascher zu angrenzenden Fachmärkten und Discountern zu gelangen. Sie sparen...
Stadler wird in den Ausbau seines Produktionsstandorts in Wilhelmsruh 70 Millionen Euro investieren. Das teilt das Unternehmen mit, nachdem es als Sieger aus der internationalen Ausschreibung der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) über die Lieferung von bis zu 1500 neuen U-Bahnwagen hervorgegangen ist. Stadler wird nun für rund drei Milliarden Euro neue Wagen für das Berliner U-Bahnnetz produzieren. Da es einer der größten Lieferaufträge in Europa ist, wurde das ganze Verfahren von vielen Seiten...
Auf dem Cantian-Eck an der Schönhauser Allee steht ein nagelneues Wall-Toilettenhäuschen. Das Besondere an ihm: Während sich auf der einen Seite eine Bezahl-Toilette befindet, sind auf der anderen zwei öffentlich zugängliche Urinale zu finden. Für deren Nutzung muss nicht bezahlt werden. Mit diesem Pissoir kommt der Stadtmöbelhersteller einem Wunsch der Pankower Verordneten nach. Diese hatten sich nämlich am U-Bahnhof Eberswalder Straße kostenfrei zu nutzende Urinale gewünscht. Wer am U-Bahnhof...
Was machen eigentlich die Fraktionen der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) während der Corona-Krise? Die Verordneten dürfen zwar weiterhin arbeiten, aber die Kommunalpolitiker entschieden Mitte März, dass die Gremienarbeit der BVV wegen der Pandemie und des Abstandsgebots vorerst bis zum 19. April ruhen soll. Trotzdem fand am 1. April eine Sondersitzung statt. Sie wurde auf Antrag des Bezirksamtes von BV-Vorsteher Michael van der Meer (Die Linke) einberufen. Einziger Tagesordnungspunkt: die...
Pankow. Auf Initiative der Pankower CDU ist eine neue Facebook-Gruppe gegründet worden, in der sich Unternehmer aus dem Bezirk zu aktuellen Themen und Fragestellungen austauschen. Diese Gruppe heißt „Pankower Unternehmen – wir stehen zusammen, auch und gerade in der Krise!“. In ihr vernetzen sich die Unternehmer und geben sich Tipps zu allen Fragen rund um die Corona-Krise. Inzwischen meldeten sich um die 290 Unternehmer aus Pankow in dieser Gruppe an. Mehr als 3500 Beiträge wurden bereits...
Ein kleiner Verein aus Weißensee ist Träger einer neuen großen Kampagne zur Rettung der Berliner Programmkinos. Unter dem Motto „Fortsetzung folgt“ haben die Freunde des Kinos Toni auf www.startnext.com/fortsetzungfolgt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Mit dieser sollen die 73 Leinwände der Berliner Programmkinos unterstützt werden. Ziel ist es, bis zum 24. Juni insgesamt 730 000 Euro einzusammeln. Diese Summe soll unter den Kinos aufgeteilt werden. Damit kann das Überleben der Filmtheater...
Pankow. Der Bezirk hat acht öffentliche Bibliotheken, doch oft wissen viele gar nicht, wo sich die nächstgelegene Bibliothek in ihrem Kiez befindet. Deshalb stellte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) den Antrag, dass das Bezirksamt mit Hinweisschildern auf die nächstgelegene Bibliothek aufmerksam machen soll. Vor allem auf Bibliotheken, die nicht unmittelbar an Hauptstraßen zu finden sind, sollte verwiesen werden. Dazu zählen zum Beispiel die...
Prenzlauer Berg. Die Corona-Krise zwingt fast alle zur Abkehr von bisher selbstverständlichen Dingen des gemeinsamen Lebens. Das ist eine herausfordernde Situation. Sie bietet aber auch Gelegenheit, sich die Zeit zu nehmen, einen Blick auf die eigene Lebensgeschichte oder auf die von Familienmitgliedern zu werfen. Dabei möchte Biografie-Expertin Katrin Rohnstock mit ihrer mehr als 20-jährigen Erfahrung im autobiografischen Erzählen und Schreiben helfen. Sie lädt Enkel, Eltern und Großeltern...
Nicht nur Bund und Länder, auch die Immobilienwirtschaft müsse ihren Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise leisten, fordert der Pankower Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Bund und Länder stellen Mittel in Milliardenhöhe für die Milderung wirtschaftlicher Auswirkungen der Corona-Pandemie bereit. „Durch die pandemiebedingten Einschränkungen geraten viele freiberuflich Tätige, Einzelunternehmer, Klein- und mittelständische Unternehmen in existenzielle Nöte. Die Corona-Zuschüsse von Land und...
Prenzlauer Berg. Die Rechts-, Strategie- und Elterngeldberatungen des Väterzentrums Berlin an der Marienburger Straße findet derzeit ausschließlich telefonisch statt. Mittwochs und freitags jeweils von 11 bis 14 Uhr ist jemand aus dem Team telefonisch unter Tel. 28 38 98 61 erreichbar. Dann findet auch eine Vergabe von telefonischen Beratungsterminen statt. Des Weiteren können Beratungsanfragen auch per E-Mail an info@vaeterzentrum-berlin.de gerichtet werden. Es wird gebeten, dabei eine...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.