Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Pankow. Einen Informationsabend „Von der Kita in die Schule“ veranstaltet das Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10 am 19. Februar um 19 Uhr. Wie lässt sich der Übergang von Kindern, die im Sommer in die Grundschule kommen, so gestalten, dass sie sicher und erfolgreich in ihren neuen Lebensabschnitt starten? Unter anderem darum geht es in diesem Vortrag von Christin Paul. Nach dem Vortrag können die Eltern sie Fragen zu diesem Thema stellen. Wer teilnehmen möchte, meldet sich per...
Zu einer Infoveranstaltung „Blankenburger Süden. Zwischenpräsentation des kooperativen städtebaulichen Werkstattverfahrens“ lädt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am 14. Februar ein. Diese Veranstaltung findet im Veranstaltungsort „Vor Greifswald“ in der Lilli-Hennoch-Straße 10, unmittelbar am S-Bahnhof Greifswalder Straße statt. Dieser Ort bietet ausreichend Platz und ist mit der S-Bahn von Blankenburg gut zu erreichen. Am 7. November vergangenen Jahres begann für das...
Das Projekt „Weltenbummler“ startet zwei neue Vortragsreihen. "Die eine beschäftigt sich mit der Frage, wie man die Ordnung auf seinem Computer organisiert. In der zweiten geht es um die Frage, wie Smartphones und Tabletts den Alltag erleichtern können", erklärt Christa Engl, Koordinatorin des Senioren-Internetcafés „Weltenbummler“. Für viele ist das Weltenbummler-Projekt im Stadtteilzentrum an der Schönholzer Straße inzwischen erste Adresse, wenn sie Fragen und Problemen rund um Computer,...
Die SchuleEins an der Berliner Straße empfing kürzlich Besucher aus ihrer Partnerschule im südchinesischen Nanning. Diese ist eine Gemeinschaftsschule in freier Trägerschaft der Pankower Früchtchen gGmbH. Sie hat sich seit 2007 dem Motto „Macht die Tore auf – lasst das Leben rein!“ verschrieben. „Für uns bedeutet das auch, selbst in Häuser anderer Menschen zu gehen und mit ihrem Blick aus deren Fenster auf die Welt zu schauen”, sagt Carmen Urrutia, Geschäftsführerin der Pankower Früchtchen....
Prenzlauer Berg. „Wer war Immanuel Kirch?“ ist der Titel einer Ausstellung, die am 20. Februar um 19 Uhr im Pankower Museum in der Prenzlauer Allee 227 eröffnet wird. Schon aus der Ferne ist der Kirchturm der 125 Jahre alten lmmanuelkirche als stadtbildprägendes Gebäude weithin sichtbar. Durch die original erhaltene Ausstattung im Innern vermittelt das Gotteshaus heute noch den ursprünglichen Raumeindruck und zählt zu den besonderen sakralen Baudenkmälern der Gründerzeit. Die Geschichte der...
So niedrig wie im vergangenen Jahr war der Wasserstand im Weißen See noch nie. Doch das soll sich in diesem Jahr ändern. Ein neuer Brunnen für die Wasserversorgung entsteht. Wer den See zu Fuß umrundet, beobachtete in den vergangenen fünf Jahren, wie das Wasser überall zurückging. Inzwischen neigen sich sogar die Bäume in Richtung See. Ihnen fehlt der Gegendruck auf die Wurzeln, den bisher Wassermassen gewährleisteten. Dass der Wasserpegel um fast einen Meter sank, hat mehrere Ursachen. Der...
Weißensee. Am Fußgängerüberweg auf der Pistoriusstraße nahe der Woelckpromenade sollen die Parkmöglichkeiten auf der rechten Seite in Richtung Berliner Allee schon bald nicht mehr für Autos zur Verfügung stehen. Dort werden stattdessen Fahrradabstellbügel aufgebaut. Dies beschloss die BVV. Durch den Wegfall der Parkplätze erhoffen sich die Verordneten, dass Autofahrer Fußgänger, die den Zebrastreifen benutzen möchten, rechtzeitiger wahrnehmen. Der Fußgängerüberweg wird vor allem von Schülern...
Mit einer Ausstellung startet der Charlotte-Treff an der Mutziger Straße 1 in sein neues Programmjahr. „Winterspiele“ heißt die erste Ausstellung des Jahres im Kieztreff im Komponistenviertel. Zu sehen sind neue Arbeiten von Ines Bialas. Für sie sind das Malen und Zeichnen inzwischen eine lieb gewordene Freizeitbeschäftigung. „Das Malen ist ein Ausgleich zur Berufstätigkeit“, sagt Bialas, die als Sekretärin im Alten Museum an der Bodestraße arbeitet. „Seit drei Jahren bin ich Mitglied im...
Weißensee. Das Kultur- und Bildungszentrum am Antonplatz wird seinen Namen behalten. Das teilt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) mit. Es ist knapp zehn Jahre her, als die BVV beschloss, dass dieser Kultur- und Bildungsstandort an der Bizetstraße nach einer „kunst- und kulturschaffenden Frauenpersönlichkeit“ benannt werden soll. Doch nach diesem Beschluss verfolgte niemand richtig ambitioniert dieses Vorhaben. Das hat seinen Grund. Die Bibliothek in diesem Gebäude ist bereits nach...
Bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sind anonym Vorwürfe gegen die Staatliche Ballettschule an der Erich-Weinert-Straße eingegangen. Deshalb hat die Senatsverwaltung jetzt eine Kommission eingerichtet, die die Vorwürfe prüft. Im Zentrum stehe die Frage, ob das seelische und körperliche Wohl von Schülerinnen und Schülern der Ballettschule unzureichend geschützt wurde, heißt es in einer Erklärung der Senatsverwaltung. Dieser Kommission gehören unter anderem ein für...
Prenzlauer Berg. Aus Gründen der Verkehrssicherheit werden bis Ende Februar mehrere Bäume gefällt. Auf dem Falkplatz trifft es eine Esche, auf dem Syringenplatz werden sieben Bäume der Gattungen Robinie, Ahorn, Kirsche, Pappel und Birke gefällt. In der Dietrich-Bonhoeffer- und in der Chrysanthemenstraße sind jeweils zwei Kirschbäume betroffen, ein Kirschbaum in der Ystader Straße, vier Bäume (Ahorn, Birke und Weide) im Einsteinpark und am Spielplatz und in der Grünanlage an der...
Robert Gilbert war einer der genialsten Berliner Chanson-Dichter und Poeten. Ihm widmen "Chanson-Nette", Henry Nandzik und das Trio Scho am 15. Februar um 20 Uhr eine Revue im Haus der Sinne, Ystader Straße 10. Alle kennen Robert Gilberts (1899-1978) Hits, aber nur wenige wissen etwas über ihn. Dabei kann einem geradezu schwindlig werden angesichts der vielen Chansons und Gedichte aus seiner Feder. Zu den bekanntesten zählen wohl „Ein Freund, ein guter Freund“, „Es grünt so grün, wenn Spaniens...
Niederschönhausen. Zu einem Vortrag „Mord im Maisfeld“ lädt der Freundeskreis der Chronik Pankow am Dienstag, 18. Februar, um 15 Uhr ein. Im Brosehaus in der Dietzgenstraße 42 wird Professor Frank-Rainer Schurich über kuriose, spektakuläre und erstaunliche Kriminalfälle aus Pankow und aus der DDR berichten. Wer teilnehmen möchte, meldet sich mittwochs oder sonntags von 14 bis 17 Uhr direkt im Brosehaus oder unter Tel. 47 47 16 49 an. BW
Der Neubau der Schönstraße gestaltet sich schwieriger, als ursprünglich angenommen. Seit einigen Wochen ruhen bereits wieder die Bauarbeiten, berichten Anwohner. „Der aktuelle Baustopp hat zweierlei Ursachen“, erklärt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) auf Anfrage der Berliner Woche. Im Bereich des südlichen Gehwegs zwischen Mirbachplatz und Schönstraße 7 können die Arbeiten nicht fortgeführt werden, weil dort noch ein unterirdischer Leitungsbau zu erfolgen hat. Das...
In Vorbereitung der Neugestaltung der Grün- und Spielplatzfläche an der Thomas-Mann-Straße 2-12 werden in diesem Monat Fäll- und Rodungsarbeiten durchgeführt. Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit sowie zur Qualifizierung der Zugänge müssen 42 Bäume gefällt werden, informiert das Straßen- und Grünflächenamt. Betroffen sind vor allem Pappeln, Ahorn und Eschen. Die Bäume werden soweit wie möglich durch Neupflanzungen ersetzt. Die Neugestaltung von Grünfläche und Spielplatz wird durch eine...
Darüber, wie sich die prekäre Parkplatzsituation im Wohngebiet Moll-, Otto-Braun- und Mendelssohnstraße verbessern lässt, macht sich seit 2018 eine Bürgerinitiative Gedanken. Und sie unterbreitete dem Bezirksamt auch eine Reihe von Vorschlägen. Doch nun kam die ernüchternde Antwort: Es wird in diesem Gebiet keine neuen Parkplätze oder Veränderungen zur Entspannung der Parkplatzsituation geben. Die Bewohner sollten sich doch vielmehr überlegen, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. So...
Prenzlauer Berg. Mit einer mobilen Sprechstunde ist der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) am 8. Februar in seinem Wahlkreis unterwegs. Von 10 bis 11 Uhr ist er vor dem Mühlenberg-Center an der Greifswalder Straße anzutreffen und von 11.30 bis 12.30 Uhr am Antonplatz. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter www.tino-schopf.de. BW
Weißensee. Im Charlotte-Treff in der Mutziger Straße 1 eröffnet am 7. Februar um 18 Uhr eine neue Ausstellung. Die Künstlerin Ines Bialas präsentiert ihre Airbrush-Arbeiten zum Thema „Winterspiele“. Alle Bilder entstanden in diesem Winter. Ines Bialas setzt Formen spielerisch zusammen. Die Hintergründe sind recycelte Kartons, Tapeten, Kalenderrückseiten, aber auch Leinwände. Zu besichtigen sind die Bilder nach Anmeldung unter Tel. 92 49 72 90 sowie vor und nach Veranstaltungen....
Pankow. In der Reihe der Pankower Psychose-Seminare findet am 12. Februar um 18 Uhr eine Veranstaltung zum Thema „Wenn nichts mehr ist, wie es war“ statt. An diesem Abend geht es um radikale Veränderungen im Alltag für alle, die von Psychosen betroffen. Dazu willkommen sind Menschen mit Psychiatrieerfahrung, Angehörige sowie Interessierte. Die Veranstaltung im Gesundheitshaus in der Grunowstraße 8-11 ist eine Kooperation von Gesundheitsamt und Volkshochschule. Der Eintritt ist frei, eine...
Zusätzlich zu den bisherigen 14 Ausschüssen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gibt es jetzt einen zeitweiligen Ausschuss zum Klimaschutz in Pankow. Dem auf Initiative der SPD-Fraktion neu gegründeten Ausschuss gehören 13 Verordnete aller Fraktionen an. „Das Klima wandelt sich und die Folgen sind überall auf der Welt spürbar“, erklärt SPD-Fraktionschef Roland Schröder. „Auch in Pankow haben wir bereits Starkregen und Hitzesommer erlebt. Dieser Trend wird sich weiter verstärken.“ Mit dem...
Anfang März werden Schüler des Robert-Havemann-Gymnasiums an der Achillesstraße einen Zero-pressure-Balloon (Überdruckballon) in den Karower Himmel aufsteigen lassen und in der Stratosphäre Messungen vornehmen. Das Projekt mit Namen „Strato 2“ findet im Rahmen eines Astronomie-Kurses der Klasse 11 statt. Noch werden Spender gesucht. Immerhin etwa 1500 Euro sind nötig. Das Projekt findet zum zweiten Mal, diesmal mit noch mehr Beteiligten statt, berichtet Kilian Maschke, einer der Schüler aus dem...
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen stellte auf der vergangenen BVV-Sitzung den Antrag, die Frei- und Sommerbäder der Bäderbetriebe schon ab dem 2. Mai und bis zum 30. September zu öffnen. Bisher dauert die Freibadsaison in Berlin vom 1. Juni bis 31. August. Zur Überraschung von Verordneten und Gästen der Sitzung wurde der Antrag sofort einstimmig angenommen, was sonst nur selten vorkommt. Im vergangenen September ärgerte sich so mancher Pankower: Die Temperaturen kletterten tagsüber noch auf 30...
Das Zeiss-Großplanetarium an der Prenzlauer Allee stellte 2019 einen neuen Besucherrekord auf. Das kann der Direktor von Europas modernstem Wissenschaftstheater, Tim Florian Horn, nach einem Resümee berichten. 258 043 Besucher kamen. „Das ist die höchste Jahresbesucherzahl seit der Eröffnung des Hauses 1987 und eine Steigerung von 28,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr“, so Horn. Insgesamt haben inzwischen über vier Millionen Menschen Veranstaltungen im Planetarium besucht. Das...
Buch. Wer Lust auf nicht allzu anstrengenden Freizeitsport im Freien hat, ist auch im Winter im Garten des Bucher Bürgerhauses an der richtigen Adresse. Jeden Donnerstag kann auf der Freifläche in der Franz-Schmidt-Straße 8-10 von 10 bis 14 Uhr Boule gespielt werden. Boule ist ein geselliges Spiel mit Metallkugeln. Es geht darum, die eigenen Kugeln durch Werfen näher an einer kleineren Zielkugel zu platzieren als die Mitspieler. Wer mitspielen möchte, kann dazu kommen. Bei Bedarf gibt es eine...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.