Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Niederschönhausen. Die Schriftstellerin Daniela Dahn ist am 31. Januar um 19 Uhr in der Begegnungsstätte Stille Straße 10 mit ihrem neuen Buch zu Gast. Sie wird aus „Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute: Die Einheit – eine Abrechnung“ lesen. In sieben Büchern hat sich die Autorin mit der Einheit und deren Folgen befasst, ein achtes war eigentlich nicht geplant. Nun hat sie es doch geschrieben. Nach 30 Jahren Vereinigung sei die innere Spaltung zwischen Ost und West so tief wie eh...
Die Pankower Lichterkette für ein solidarisches und gewaltfreies Miteinander, gegen Antisemitismus und Rassismus gibt es in diesem Jahr zum 22. Mal. Traditionell findet sie auch 2020 am 27. Januar statt. Das ist der 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Organisiert wird die Lichterkette von der Kommission für Bürgerarbeit, der evangelische Kirchengemeinde Pankow und vom Bund der Antifaschisten. Es soll zum einen an die Opfer des Holocaust erinnert werden. Zum anderen...
Prenzlauer Berg. Allen Spielbegeisterten ab 60 Jahren bietet die Bibliothek am Wasserturm jetzt einmal im Monat die Möglichkeit, gemeinsam mit Gleichgesinnten einen kurzweiligen Vormittag zu verbringen. Am 3. Februar von 10 bis 12 Uhr sind Interessierte dazu im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner, Prenzlauer Allee 227/228, willkommen. In ungezwungener Runde können die Teilnehmer klassische Brettspiele wiederentdecken, neue Spiele ausprobieren und sich gemeinsam durch die eine oder...
„Echt krass!“ heißt ein interaktiver Präventionsparcours, der sich an Pankower Schüler ab Klassenstufe acht richtet. In diesem geht es um sexuelle Gewalt unter Jugendlichen. Wo hört der Flirt auf, wo beginnt sexuelle Belästigung? Wie flirtet man richtig? Was bewirken sexistische Werbung und Pornografie? Um solche Fragen dreht sich alles auf dem Parcours im Quartierspavillon, Thomas-Mann-Straße 37. Interaktiv informieren sich die Schüler über Themen wie „Wenn Liebe missbraucht wird“, „Alles...
Pankow. Zu einer Präsentation und Diskussion über das Schulbuchprojekt „Europa – Unsere Geschichte“ lädt der Verein Sprachcafé Polnisch am 30. Januar um 19 Uhr in die Schulzestraße 1 ein. Über das Vorhaben informiert Dr. Dominik Pick vom Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Moderiert wird die Veranstaltung von Christiane Brandau vom Georg-Eckert-Institut am Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Deutschland und Polen haben eine...
„Variazioni – Beethoven international“ ist der Titel des ersten Waisenhausgesprächs in diesem Jahr. Es findet am 25. Januar 16.30 bis 20 Uhr statt. Allerdings steht nicht das gesprochene Wort im Mittelpunkt im Betsaal des ehemaligen Jüdischen Waisenhauses, Berliner Straße 120. Die Teilnehmer können sich auf einen multimedialen Spätnachmittag mit viel Musik freuen. Er wird durch eine Kooperation von Cajewitz-Stiftung und der Galerie Amalienpark | Raum für Kunst ermöglicht. Die Galerie, die sich...
Prenzlauer Berg. „Freistoß – Anstoß – Anpfiff. Berliner Fußball 1990“ ist der Titel einer Veranstaltung, zu der Berlins Beauftragter zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Tom Sello, am 23. Januar einlädt. Anfang 1990 waren in der DDR gesellschaftliche Umbrüche im vollen Gange. Sie erfassten auch den Berliner Fußball. Was bedeutete die Überwindung der Teilung der Stadt und das Zusammenwachsen für Vereine, Verbände und Fußballspieler? Darüber wird ab 19 Uhr im Maschinenhaus der Kulturbrauerei in der...
Niederschönhausen. Zu einer szenischen Lesung aus Brigadetagebüchern der Bucher HO-Gaststätte „Parkschloss“ lädt die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten am 26. Januar um 11 Uhr ins Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, ein. Gabriele Chitealá liest aus Tagebüchern der Jahre 1972 bis 1975. Brigadetagebücher wurden in der DDR mit viel Sorgfalt geführt. Viele Aufzeichnungen landeten nach der Wende im Altpapier. Doch so weit sie sich erhalten haben, stellen sie heute Geschichtsquellen dar....
Pankow. Die Grabbeallee soll zwischen Pfeilstraße und Pastor-Niemöller-Platz sicherer zu überqueren sein. Allerdings wird es keine Mittelinsel geben, wie vom Bezirksamt vorgesehen. Diese wurde von der Verkehrslenkung Berlin wegen der zu geringen Breite der Grabbeallee abgelehnt. Deshalb werde nun geprüft, am Knotenpunkt Grabbeallee und Tschaikowskistraße eine Lichtsignalanlage zu installieren, berichtet Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) den Verordneten. Diese hatten...
Weißensee. Einen Tag der offenen Tür veranstaltet das OSZ Gastgewerbe, die Brillat-Savarin-Schule in der Buschallee 23a, am 25. Januar. Von 9 bis 14 Uhr zeigen Schüler und Lehrkräfte, wie die Fachhochschulreife oder das Abitur an einem Oberstufenzentrum geschafft werden können. Viele Wege führen dorthin: Nach der zehnten Klasse die gymnasiale Oberstufe, nach der Berufsausbildung die Fachoberschule und die Berufsoberschule. Zudem wird eine duale Ausbildung mit Abitur gleich nach dem MSA...
Im Rathaus an der Breiten Straße 24A-26 findet am 24. Januar der erste „Ball der Vielfalt“ statt. Bürgermeister Sören Benn und BV-Vorsteher Michael van der Meer (beide Die Linke) haben alle 456 Menschen eingeladen, die 2019 in Pankow eingebürgert wurden. Daneben nehmen unter anderem Migrantenvereine und -initiativen, Bezirksverordnete und Partnereinrichtungen des Bezirksamts teil. Bisher war es üblich, dass neu Eingebürgerte auf dem Jahresempfang des Bezirksamts begrüßt wurden. Es gab in Pankow...
Pankow. „Umarmung der Natur“ heißt die neue Ausstellung, die bis zum 16. April im Foyer der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung in der Breiten Straße 46/47 zu sehen ist. Gezeigt wird Ölmalerei von Sigrid Hoffmann. Zur Ausstellungseröffnung mit der Künstlerin am 22. Januar um 17 Uhr sind Kunstinteressierte willkommen. Zu besichtigen ist die Ausstellung täglich von 9 bis 21 Uhr. BW
Französisch Buchholz. Das Bezirksamt soll mit einer baulichen Lösung dafür sorgen, dass an der Kreuzung Gravenstein- und Eddastraße die erheblichen Gefahrenstellen für Rad- und Autofahrer sowie Fußgänger beseitigt werden. Diesen Beschluss fassten die Verordneten auf Antrag der CDU-Fraktion. Während die Eddastraße einen Belag aus Kopfsteinpflaster hat, ist die Gravensteinstraße asphaltiert. An dieser Kreuzung befinden sich intakte Gehwege und Gehwegvorstreckungen, die mit Pollern geschützt sind....
Mit einer ungewöhnlichen Spende überraschte Mario Dzeladini die Pankower Suppenküche. Der Inhaber des Ristorante Firenze an der Florastraße brachte der Einrichtung an der Wollankstraße 500 Panettone – eine Mailänder Kuchenspezialität – und andere Köstlichkeiten vorbei. Damit wollten er und seine Mitarbeiter den Ärmsten der Armen einen kulinarischen Genuss ermöglichen, der ihnen normalerweise verwehrt bleibt. Mario Dzeladini war von der Resonanz der Gäste in der Suppenküche so begeistert, dass...
Prenzlauer Berg. Eine Führung durch den Ernst-Thälmann-Park veranstaltet das Umweltbüro am 28. Januar. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Planetarium in der Prenzlauer Allee 80. Stefan Grenz wird bei der etwa anderthalbstündigen Führung über die Entwicklung der Parkanlage und des Baumbestandes sowie die Besonderheiten von Flora und Fauna berichten. Die Teilnahme kostet drei Euro. Weitere Informationen unter Tel. 92 09 04 80. BW
Wie könnte sich im Blankenburger Süden der Wohnungsbau entwickeln? Konzeptionelle Ideen dazu sollen vier Planer-Teams in einem kooperativen städtebaulichen Werkstattverfahren entwickeln. Nachdem Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) am 3. März 2018 erstmals Pläne für die Bebauung des Blankenburger Südens öffentlich vorstellte, gab es viel Empörung und Kritik. Diesen Plänen zufolge sollten zum Beispiel große Teile der Anlage Blankenburg dem Wohnungsbau und nötiger...
Der Pfefferberg ist ein viel besuchter Ort. Vor 30 Jahren sah das ganz anders aus. Viele Gebäude waren baufällig. Überall bröckelte der Putz. 1990 begann der Verein Pfefferwerk sich um die Entwicklung des Geländes zu kümmern. Aus ihm heraus gründete sich die gemeinnützige Pfefferwerk-Gesellschaft. Zunächst zogen vor allem sozio-kulturelle Projekte in die alten Brauerei-Gebäude ein. Bereits Mitte der 90er Jahre legte die Pfefferwerk-Gesellschaft dann ein Sanierungskonzept für das frühere...
Prenzlauer Berg. Nach einem einstimmigen Votum im Verkehrsausschuss beschloss die BVV, dass die Verkehrssicherheit am Arnswalder Platz verbessert werden soll. Das Bezirksamt wird aufgefordert, zwischen Hans-Otto-Straße und Arnswalder Platz, und zwar an der Einmündung zur Sackgasse Hans-Otto-Straße, die Einhaltung des Parkverbots baulich abzusichern. Dabei soll insbesondere geprüft werden, ob anstelle von Querbaken, Pollern oder Gehwegvorstreckungen auch eine Sicherung mittels Fahrradbügeln...
Weißensee. „Das kleine ich bin ich“ heißt ein Kindertheaterstück, das das „TheaterGeist“ am 30. und 31. Januar jeweils um 10 Uhr in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek, Bizetstraße 41, zeigt. Das Puppenspiel entstand nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe. Es geht um ein kleines Etwas, das plötzlich von einem Frosch gefragt wird: „Wer bist’n du?“. Dem kleinen Etwas fällt aber keine Antwort ein. Es zieht los und sucht Artgenossen. Dabei trifft es auf ein Pferd, eine Kuh, einen Fisch...
Der Einsteinpark im Mühlenkiez und der angrenzende Platz an der Storkower Straße sollen ab Mitte des Jahres neu gestaltet werden. In Vorbereitung auf die Garten- und Landschaftsbauarbeiten beginnen noch im Januar Fällungen und Rodungen. Sie müssen vor Beginn der Vegetationsperiode bis Ende Februar abgeschlossen sein. Zur Wiederherstellung der Verkehrssicherheit sowie zur Aufwertung des Gesamtbestands an Gehölzen werden etwa 30 Bäume gefällt. Betroffen sind vor allem Pappeln, Ahorne, Fichten und...
Wer in den vergangenen Tagen am S-Bahnhof Bornholmer Straße aus- oder umgestiegen ist, dem sind sie vielleicht schon aufgefallen: Aufsteller mit der Überschrift „Zukunftsbahnhof – Ein Innovationsprojekt der Deutschen Bahn“. Auf 16 ausgewählten Bahnhöfen in der Bundesrepublik testet die DB Station&Service AG innovative Angebote. „Dabei wollen wir herausfinden, was Ihnen als Fahrgast oder Bahnhofsbesucher das Leben erleichtert und die Zeit am Bahnhof angenehmer und nutzbarer macht. Durch...
Pankow. Die Künstlerin Susanne Kiener veranstaltet am 25. Januar in ihrem Atelier in der Mühlenstraße 63-65 einen Workshop „Malen mit Acrylfarbe/Dot Point Malerei“. Die Aborigines haben eine ganz spezielle Kunstform entwickelt, bei der mit Punkten und Linien sehr beeindruckende Muster und Symbole geschaffen werden. Diese „Punktbilder“ sehen aber nicht nur schön aus, sie bergen auch eine Möglichkeit, Geschichten zu tarnen, sodass nur die Aborigines sie verstehen. Heute sind diese Bilder eine...
Heinersdorf. Zur Arbeit der Notfallseelsorge veranstaltet die Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 29. Januar um 19.30 Uhr einen Themenabend. Im Gemeindesaal der Heinersdorfer Kirche in der Romain-Rolland-Straße 52-54 ist Pfarrer Justus Münster, der Beauftragte der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) für die Notfallseelsorge, zu Gast. Durch ein unvorhersehbares, erschütterndes Erlebnis werden Menschen immer wieder aus ihrer normalen Lebenswelt gerissen. Die...
Heinersdorf. Der Schülerclub der Zukunftswerkstatt Heinersdorf veranstaltet für Kinder in den Winterferien einen Filmworkshop vom 3. bis 7. Februar jeweils von 9.30 bis 15 Uhr. Gearbeitet wird in dieser Zeit an einem Stop-Motion-Filmprojekt, das unter dem Motto „films for future“ steht. In Zusammenarbeit mit den zwei Medienpädagogen vom Institut Jugend Film Fernsehen Berlin-Brandenburg durchlaufen die Teilnehmer die einzelnen Schritte einer Animationsfilmproduktion. Dabei reflektieren sie...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.