Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Schwimmhalle in der Wolfgang-Heinz-Straße 41 ist nach 22 Monaten Sanierung wiedereröffnet worden. Rund 6,5 Millionen Euro haben die Berliner Bäder-Betriebe in diese Halle investiert. Und sie ist ein richtiges Schmuckstück in der Berliner Bäderlandschaft geworden. Sportstaatssekretär Alexander Dzembritzki (SPD), Sportstadtrat Torsten Kühne (CDU) sowie die Vorstände der Berliner Bäder-Betriebe (BBB), Johannes Kleinsorg und Annette Siering, eröffneten die Schwimmhalle. Symbolisch füllten sie...
Stefanie Gronau war das Gesicht des Pankower TIC Tourist Information Centers. Nach 15 Jahren, in denen sie das TIC aufbaute und zu einem echten Pankower Markenzeichen formte, wechselt sie zu den städtischen Tourismuswerbern von visitBerlin. „Es waren 15 arbeitsreiche, aber auch sehr schöne Jahre“, resümiert Stefanie Gronau. „Wir haben viel erreicht. Insgesamt sechsmal sind wir erfolgreich durch den Deutschen Tourismusverband zertifiziert worden.“ Außerdem habe das TIC Pionierarbeit in puncto...
Weißensee. „Alleinsein – Problem oder Chance?“. Zu diesem Thema trifft sich im Frei-Zeit-Haus am 20. Januar ein Gesprächskreis für Alleinstehende. Von 16 bis 17 Uhr sind Interessierte in der Pistoriusstraße 23 willkommen, die mit anderen Singles ins Gespräch kommen möchten. Unter Leitung von Dr. Reinhard Müller können sich die Teilnehmer über ihre positiven und negativen Erfahrungen mit dem Alleinsein austauschen. Zugleich wird aber auch über gemeinsame Interessen und Aktivitäten gesprochen. Um...
„GebetsBilder“ ist der Titel einer ungewöhnlichen Ausstellung, die am 19. Januar um 11.15 Uhr im Gemeindehaus der Friedenskirche in der Dietzgenstraße 19-23 eröffnet. Gezeigt werden Fotografien, die in einem Workshop im Rahmen eines interreligiösen Dialogs entstanden. An drei Sonnabenden im September trafen sich junge Menschen unterschiedlicher Konfessionen mit Lust aufs Fotografieren. Jugendliche aus der Moscheegemeinde IZDB (Interkulturelles Zentrum für Dialog und Bildung) in Wedding und aus...
Da wollten die Verordneten präventiv schon mal etwas für den Lärm- und damit für den Gesundheitsschutz der Bürger tun. Und nun stellt sich heraus, dass sie zu diesem Thema gar nicht aktiv werden können. Konkret geht es um eine Verminderung des Straßenlärms auf der Piesporter Straße. Auf dieser sollte zwischen Liebermann- und Feldtmannstraße Tempo 30 angeordnet werden. Diesen Beschluss fasste die BVV auf Antrag der Linksfraktion. Auf der Piesporter Straße ist bereits bis zur Liebermannstraße...
Sie ist eine feste Größe im Literaturprogramm der Brotfabrik: die Lesebühne Konzept*Feuerpudel. Zwar hat sie sich zu einem Publikumsliebling des Kulturzentrums entwickelt, aber trotz des Erfolgs und der zehnjährigen kontinuierlichen Arbeit des engagierten „Pudelrudels“ sagt der Senat nach wie vor Nein zu einer grundlegenden Förderung der Reihe. „Der Pudel ist in Gefahr!“, sagt Alexander Graeff, der das Literaturprogramm in der Brotfabrik koordiniert. Deshalb werde nun Unterstützung benötigt, um...
Prenzlauer Berg. Mit geeigneten Maßnahmen soll das Bezirksamt dafür sorgen, dass der Durchgangsverkehr aus dem Samariterkiez durch die Straßen des Wohngebiets Alter Schlachthof zur Landberger Allee beziehungsweise zur Storkower Straße unterbunden wird. Das fordert die CDU-Fraktion in einem Antrag in der BVV. Die Christdemokraten regen an, dass mit dem Nachbarbezirk Friedrichshain-Kreuzberg ein entsprechendes Konzept erarbeitet wird. Ziel sollte es sein, dass die im Nachbarbezirk errichteten...
Unter dem Motto „Lesepodium“ findet am 23. Januar 19 Uhr eine Literatur-Veranstaltung im Bildungszentrum am Antonplatz statt. An der Bizetstraße 27 können die Zuhörer Texten von Reinhard Rosenau lauschen. Er wird zum Thema „Sandgeschichten – wie Friedrich II. im 18. Jahrhundert das Kolonistendorf Schönwalde gründete“ lesen. Schönwalde ist für viele Berliner mit Wochenendgrundstück nur ein Durchgangsdorf zu den Seen und Wäldern nördlich der Stadt. Der Ort hat aber mehr Geschichte(n), als die...
Kann eine Seilbahn zum neuen Verkehrsmittel für den staugeplagten Nordosten des Bezirks werden? Diese Frage lotet derzeit das Bezirksamt aus. Ende Januar habe man sich Experten ins Rathaus eingeladen, erklärt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Unter anderem wird der renommierte Verkehrswissenschaftler Professor Heiner Monheim einen Vortrag über urbane Seilbahnsysteme halten. Ziel sei es, sich einer Antwort auf die Frage zu nähern, ob und unter welchen Voraussetzungen Seilbahnsysteme im...
Pankower Vereine sind gut vernetzt und initiieren auch im Jahr 2020 gemeinsame Projekte. Das wurde beim Neujahrsempfang der Vereine im Theater im Delphi deutlich. Dieser Ort wurde ganz bewusst gewählt. Die 20er-Jahre des vorigen Jahrhunderts werden immer wieder als die „Goldenen“ bezeichnet. Und das traf auch auf Weißensee zu. Der Ort war seinerzeit eine Metropole der Stummfilm-Industrie. Hier gab es zahlreiche Filmstudios und spätere Stars wie Marlene Dietrich liefen ihre ersten Schritte vor...
Wegen fehlender finanzieller und personeller Ressourcen können die Informationssteine im Volkspark Prenzlauer Berg vorerst nicht gereinigt werden. Das Bezirksamt beabsichtigt allerdings, einen Teil der Grünanlage zu sanieren. Das teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/ Die Grünen) den Verordneten nach Prüfung eines BVV-Beschlusses mit. Eigentlich sollten die Steine von Graffiti befreit und, wo nötig erneuert werden. Die Informationen sind teilweise gar nicht oder schlecht...
Die bisherige Straßenbahnhaltestelle Berliner Allee/Indira-Gandhi-Straße hat einen neuen Namen. Sie heißt seit dem Fahrplanwechsel im Dezember schlicht „Weißer See“. Das steht inzwischen auch auf dem Haltestellenschild und wird auf der Haltestellenanzeige in den Straßenbahnen der Linien M4, M13 und 12 angezeigt. Von der BVG heißt es dazu: Die Teilnehmer eines Kundenrat-Workshops sprachen sich mehrheitlich für den neuen Namen aus, weil dieser kürzer und leichter zu merken sei. Die Fahrgäste...
Auf dem Gelände des Kultur- und Bildungszentrums Sebastian Haffner ist ein Kunstprojekt gestartet. Auf der Grünfläche vor dem Gebäude an der Prenzlauer Allee 227 stehen seit einigen Tagen drei Säulen, auf denen Plakate angebracht sind. Darauf ist zu lesen: Note di Sguardi – Notizen des (Augen-)Blicks. Das ist auch der Titel des Kunstprojekts, in dessen Rahmen ein Jahr lang jeden Monat neue Plakate zu sehen sind. 36 Künstler beteiligen sich. Das Besondere ist, dass sie aus drei Orten kommen, an...
„Kontraste. Orte der Opposition und Orte der Repression“ ist der Titel einer ersten Fahrradkarte, die der Tourismusverein Berlin-Pankow mit Unterstützung des Büros für Wirtschaftsförderung des Bezirks herausgegeben hat. Diese Karte wurde anlässlich des Jubiläums „30 Jahre friedliche Revolution“ zusammengestellt. Weil nicht nur viele Orte im Bezirk Pankow, sondern auch in den Bezirken Lichtenberg und Mitte vor 30 Jahren im Fokus der Ereignisse standen, wurde diese Karte in einem...
Pankow. Die Berliner Straße soll an der Straßenbahnhaltestelle Masurenstraße sicherer zu überqueren sein. Unter anderem soll geprüft werden, ob dort Tempo 30 eingeführt oder ein Fußgängerüberweg gebaut werden kann. Diesen Auftrag erhielt das Bezirksamt von der BVV nach einem Antrag der SPD-Fraktion. Die Haltestelle der Straßenbahnlinien M1 und 50 befindet sich in Mittellage auf der Berliner Straße. Dort gilt bisher Tempo 50. Eine sichere Überquerungsmöglichkeit fehlt bislang allerdings, obwohl...
Die Tage des Cantian-Stadions im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark sind gezählt. Am 30. Juni dieses Jahres wird es geschlossen, im Herbst beginnt der Abriss. Zu den Special Olympics im Juni 2023 soll das neue Stadion mit 20 000 Plätzen fertig sein. Dass es mit dem Neubau relativ zügig gehen könnte, liegt daran, dass der Senat es als Ersatzbauwerk und nicht als kompletten Neubau ansieht. Damit kann man sich zeitaufwendige Planungs- und Beteiligungsverfahren ersparen. Doch dieses Verfahren ruft...
Karow. Eine „Vogelbeobachtung im Naturschutzgebiet Karower Teiche“ veranstaltet das Umweltbüro am 17. Januar. Treffpunkt ist um 11 Uhr am S-Bahnhof Karow. Ferngläser werden bereitgestellt. Um drei Euro Teilnahmegebühr wird gebeten. Ansprechpartner ist Bernd Rolle. Anmeldung unter Tel. 92 09 04 80. BW
Der Eigentümer der Immobilie Bötzow-Brauerei in der Prenzlauer Allee 242-246, Hans Georg Näder, kann sich über eine ganz besondere Berliner Auszeichnung freuen. Ihm wurde vom Senat die Ferdinand-von-Quast-Medaille verliehen. Mit dieser wird sein Einsatz für den Erhalt, die Sanierung und den weiteren Ausbau des historischen Areals gewürdigt. Die Auszeichnung, die seit 1987 auf Vorschlag des Landesdenkmalamtes erfolgt, würdigt Menschen und Institutionen, die sich in besonderer Weise um die...
Pankow. Eine Ausstellung mit Kunstwerken von Piotr Copik ist bis zum 27. Februar im Stadtteilzentrum Pankow in der Schönholzer Straße 10 zu sehen. Der Künstler wurde 1976 in Polen geboren, übersiedelte als Kind mit seiner Familie nach Berlin und absolvierte eine handwerkliche Ausbildung. Nach einem Unfall 2004 kam er in die Fürst-Donnersmarck-Stiftung zur Rehabilitation. Seit 2010 lebt er in einem Wohnprojekt der Stiftung mit Intensivbetreuung in Pankow. Piotr Copik malte und zeichnete schon...
Weißensee. Das Primo-Levi-Gymnasium veranstaltet am 22. Januar von 17 bis 20 Uhr einen Tag der offenen Tür. In der Oberschule mit den Standorten Pistoriusstraße 133 und Woelckpromenade 38 sind an diesem Tag vor allem Schüler künftiger fünfter und siebter Klassen mit ihren Eltern willkommen. Unter anderem werden sich die einzelnen Fachbereiche vorstellen. Schüler und Lehrer geben außerdem einen Einblick in vielfältige Aktivitäten an der Schule. Mehr ist auf plg-berlin.de und unter Tel....
An der Bucher Straße wird es keinen sogenannten Mobilitätshub geben. Eine Mehrheit der Verordneten lehnte den Antrag der CDU-Fraktion ab. Diesen hatte sie namens eines Netzwerks aus 17 Pankower Bürgerinitiativen und Vereinen gestellt. Dieses Netzwerk gründete sich im Sommer angesichts der zahlreichen Bauvorhaben in Buch, Karow, Französisch Buchholz und Blankenburg. Gemeinsam erarbeiteten die Initiativen einen Antrag, in dem sie einen Mobilitätshub an der Bucher Straße vorschlagen. Dieses könne...
Prenzlauer Berg. Das Gebiet Danziger Straße Ost soll schon bald unter Milieuschutz gestellt werden. Diesen Beschluss fassten die Pankower Verordneten. Gemeinsam mit Bewohnern hatte die SPD-Fraktion einen Antrag formuliert, in dem für diesen Kiez eine soziale Erhaltungsverordnung gefordert wird. Diese sollte für den Bereich zwischen Kniprode-, Conrad-Blenkle-, Fritz-Riedel-Straße, Landsberger Allee und Danziger Straße gelten. In der Beratung dieses Antrags im Stadtentwicklungsausschuss gab es...
Noch befindet sich der Lenné-Meyer-Ehrenhain auf der Werneuchener Wiese in einem erbärmlichen Zustand. Doch das soll sich schon bald ändern. Dafür werden aus dem Landeshaushalt 400.000 Euro bereitgestellt. Mit dem Ehrenhain auf einem Teil der Werneuchener Wiese sollen die beiden bedeutendsten Berliner Gartengestalter geehrt werden: Peter Joseph Lenné (1789-1866) und Gustav Meyer (1816-1877). 1995 ist dort zunächst eine Eiche für Meyer gepflanzt worden, zwei Jahre später kam eine weitere für...
Pankow. Mit zwei Tagen der offenen Tür stellt sich die Reinhold-Burger-Oberschule Schülern künftiger siebter Klassen und deren Eltern vor. Die Schule in der Neuen Schönholzer Straße 32 öffnet am 17. Januar von 16 bis 19 Uhr und am 18. Januar von 11 bis 14 Uhr ihre Türen. Diese Schule zeichnet sich vor allem durch ihr berufsorientierendes Profil aus. Weitere Informationen unter Tel. 49 97 99 41 und im Internet auf www.reinhold-burger-schule.de. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.