Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung in der Breiten Straße 46/47 ist das für die Geburtshilfe von niedergelassenen Ärzten in Berlin am meisten empfohlene Krankenhaus. Das ergab eine aktuelle Umfrage, an der sich rund 2400 niedergelassene Ärzte Berlins mit Klinikempfehlungen für insgesamt 62 Krankheitsbilder beteiligt haben. „Die Auszeichnung freut mich außerordentlich“, sagt Dr. Jens Rohne, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe in der Caritas-Klinik Maria Heimsuchung. „Die individuelle...
Weißensee. Einen Tag der offenen Tür veranstaltet die Heinz-Brandt-Schule in der Langhansstraße 120 am 18. Januar von 10 bis 14 Uhr. Willkommen sind Schüler künftiger siebter Klassen und deren Eltern. Einen Schwerpunkt legt diese Sekundarschule auf die Berufsorientierung. Sie arbeitet dabei unter anderem mit dem Wirtschaftskreis Pankow zusammen. Zum Tag der offenen Tür führen Schüler durch das Gebäude, erklären das besondere pädagogische Profil sowie Möglichkeiten des Übergangs in die...
Mit ihren fast 127 Jahren ist die Immanuelkirche eine der ältesten im Ortsteil. Aber inzwischen nagt der Zahn der Zeit an ihr. Deshalb soll sie saniert werden. Der Bund stelle dafür 6,84 Millionen Euro zur Verfügung, informiert der Bundestagsabgeordnete Klaus Mindrup (SPD). „Damit wird die Hälfte der Sanierungskosten abgedeckt.“ Die Mittel stammen aus dem Kulturetat des Bundeskanzleramtes. „Die Immanuelkirche ist ein einzigartiges Kulturdenkmal, das unter zunehmenden Schäden und...
Prenzlauer Berg. Das Wartehäuschen an der Straßenbahnhaltestelle U-Bahnhof Eberswalder Straße in der Kastanienallee stadtauswärts sollte mit deutlich erkennbaren Aufdrucken versehen werden. Das beschloss die BVV Anfang 2019 einstimmig. Der Grund: An dieser Haltestelle kam es in der dunklen Jahreszeit immer wieder zu Unfällen, weil ältere Passanten die Scheiben dieses Wartehäuschens nicht wahrnahmen. Vor allem Fahrgäste, die rasch noch eine einfahrende Bahn schaffen wollten, rannten gegen die...
Buch. Der Bildungsverbund Buch, die Schulaufsicht und das Jugendamt veranstalten am 17. Januar von 9 bis 15 Uhr eine Bildungskonferenz. Auf dieser geht es vor allem um das Thema kulturelle Bildung. Welche kulturellen Projekte mit Kindern und Jugendlichen sind in Buch geplant? Ort der Veranstaltung ist die Kinderfreizeiteinrichtung „Der Würfel“ in der Wolfgang-Heinz-Straße 45. Willkommen sind alle am Thema Interessierten. Wer teilnehmen möchte, meldet sich per E-Mail...
In der Galerie des Rathauses Pankow ist eine neue Ausstellung zu sehen. In dieser gewährt die Pankowerin Debora Ruppert einen Einblick in ihre „Begegnungen mit Menschen ohne Obdach“. Unter dem Ausstellungstitel „Kein Raum“ präsentiert sie Schwarzweißaufnahmen, die sie von obdachlosen Menschen in Berlin machte. Sie suchte die Begegnung mit ihnen und hörte sich auch ihre Geschichten an. Und irgendwann entstanden dann Fotos. Seit gut zehn Jahren arbeitet Debora Ruppert an ihrem Fotoprojekt....
Im Bezirk soll es in absehbarer Zeit weit mehr Fahrradstraßen geben. Damit das möglich ist, werde derzeit im Straßen- und Grünflächenamt (SGA) ein entsprechendes Konzept erarbeitet, teilt Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) mit. Das Besondere an Fahrradstraßen ist, dass Radfahrer Vorfahrt haben. Autofahrer müssen ihre Geschwindigkeit den Radlern anpassen. Mit der Norweger- und der Choriner Straße gibt es bisher zwei im Bezirk. 2020 sollen die Ossietzky- und Stargarder...
Prenzlauer Berg. An der Einfahrt zum BSR-Recyclinghof Behmstraße geht es in Höhe Hausnummer 74 regelmäßig chaotisch zu. Autofahrer, die an dieser Einfahrt Schlange stehen, nutzen meist den Radstreifen, um sich in die Warteschlange einzureihen. Radfahrer müssen deshalb ausweichen und sind so gezwungen, sich in den fließenden Verkehr einzuordnen. Das wiederum ist für die Radfahrer nicht ungefährlich. Deshalb fordern die Verordneten das Bezirksamt auf, sich mit der Senatsverwaltung für Umwelt,...
Prenzlauer Berg. Mit der Veranstaltung „22 Begriffe“ wird am 16. Januar um 19 Uhr die Sonderausstellung „Graustufen – Innenansichten aus der DDR“ im Museum Pankow beendet. In der Prenzlauer Allee 227 sind Fotos von Jürgen Hohmuth sowie Texten und Objekten von unterschiedlichen Autoren ausgestellt. Besucher waren aufgefordert, die Erläuterungen zu 22 ausgewählten Begriffen auf der Internetseite zur Ausstellung zu kommentieren. Die Macher der Ausstellung und das Autorenkollektiv um Dietmar Ebert...
„Gravitationsfeld Beethoven“ heißt die neue Ausstellung, mit der der Verein Kunst und Literatur Galerie Forum Amalienpark an einem neuen Standort ins neue Jahr startet. Eröffnet wird sie am 10. Januar um 19 Uhr im „Amalienpark – Raum für Kunst“ in der Breiten Straße 23, gleich gegenüber dem Rathaus Pankow. Die Laudatio zur Ausstellungseröffnung hält die Kulturwissenschaftlerin Dr. Simone Tippach-Schneider, und musikalisch begleitet wird die Vernissage vom Duo Anne Müller (Violoncello) und...
Niederschönhausen. In der Reihe „30 Jahre Friedliche Revolution in Pankow“ findet am 15. Januar um 20 Uhr eine Lesung mit der Schriftstellerin Daniela Dahn statt. Sie wird in der Buchhandlung Chaiselongue in der Dietzgenstraße 68 aus ihrem Buch „Der Schnee von gestern ist die Sintflut von heute: Die Einheit – eine Abrechnung“ lesen. In sieben Büchern hat sich die Autorin mit der Einheit und deren Folgen befasst, ein achtes war nicht geplant. Nun hat sie es dennoch geschrieben. Nach 30 Jahren...
Pankow. Einen Tag der offenen Tür veranstaltet die Kurt-Tucholsky-Oberschule in der Neumannstraße 9/11 am 11. Januar von 10 bis 14 Uhr. Sie verfügt über ein besonderes Fremdsprachenangebot. Neben Englisch und Französisch werden an dieser Schule auch Russisch und Latein unterrichtet. Außerdem hat sie ein kunst- und musikorientiertes Profil. Weitere Informationen unter Tel. 479 90 00 und auf www.kto-berlin.de. BW
Auf dem Grundstück Prenzlauer Promenade 49 geht das Baugeschehen zügig voran. Aber wird dort tatsächlich das gebaut, was ursprünglich angekündigt war? Daran hegen Anwohner, die aus ihren Wohnungen einen direkten Blick auf die Baustelle haben, inzwischen Zweifel. Von diesem Bauvorhaben waren Nachbarn von Anfang an nicht begeistert. Das Grundstück liegt genau zwischen Kleingärten und einer mehrgeschossigen Wohnbebauung. Und im Februar vergangenen Jahres wurden dort etliche Bäume gefällt, was...
Prenzlauer Berg. Zum Thema Rente für Alleinerziehende organisiert die Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender, Rudolf-Schwarz-Straße 31, am 22. Januar um 16.30 Uhr eine Informationsveranstaltung. In dieser geht es um Fragen wie: Was können Alleinerziehende für die Altersvorsorge tun? Wie wirken sich Kindererziehungszeiten und Teilzeitarbeit auf die spätere Rente aus? Jan Graßhoff von der Deutschen Rentenversicherung informiert zu diesen Themen und beantwortet Fragen. Anmeldung bis zum 20....
Das Projekt „Die Kunst-Koffer kommen auf den Teute!“ kann auch 2020 weiterlaufen. Dafür sorgt das Deutsche Kinderhilfswerk. Es unterstützt dieses Projekt mit einer Spende von 5000 Euro. Organisiert wird das Kunst-Koffer-Projekt vom Verein „Leute am Teute“. In diesem Projekt erschaffen Kinder in einer mobilen Kunstwerkstatt, die sich in alten Koffern befindet, mit unterschiedlichsten Materialien und Werkzeugen Kunst. Jedes Kind kann an dem Projekt teilnehmen, egal woher es kommt, welchen...
Weißensee. Die Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek in der Bizetstraße 41 veranstaltet auch dieses Jahr wieder „Laptopkurse für die Generation 50 plus“. Sie finden montags und mittwochs von 10 bis 12 Uhr statt. Die Kurse eröffnen Menschen im Alter über 50 Jahre die Möglichkeit, sich mit Laptop, Smartphone und Internet vertrauter zu machen. An praktischen Beispielen werden Anwendungsmöglichkeiten von Programmen und Apps geübt. Unter anderem geht es um das Thema Bildbearbeitung, um E-Mails, WhatsApp...
Die Mart Stam Gesellschaft, der Förderverein der Kunsthochschule Weißensee, hat ihre Förderpreise für aktuelle Abschlussarbeiten von Kunststudenten vergeben. Für den Preis, der zum 21. Mail ausgelobt wurde, bewarben sich erneut Master- und Bachelor-Studenten aus allen Fachgebieten der Hochschule. Die hochkarätig besetzte Jury entschied sich, sieben Arbeiten davon auszuzeichnen. Anne Bellinger aus dem Fachbereich Mode-Design und Joy Weinberger aus dem Bereich Textil- und Flächen-Design stellten...
Prenzlauer Berg. Das Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium in der Eugen-Schönhaar-Straße 18 veranstaltet am 16. Januar von 16 bis 19 Uhr einen Tag der offenen Tür. Vor allem Schüler künftiger siebter Klassen und deren Eltern sind dazu willkommen. Die Schule hat ein musisch-künstlerisches Profil. Der Bereich Gesellschaftswissenschaften ist ein zweiter Schwerpunkt. Mehr über das Gymnasium ist auf www.mendelssohn-bartholdy-gymnasium.de sowie unter Tel. 424 38 50 zu erfahren. BW
Wilhelmsruh. „Oderbruch Magie“ heißt die neue Ausstellung in der Nachbarschaftsbibliothek Wilhelmsruh. In der Hertzsstraße 61 zeigt Sabine Sentz eine Auswahl ihrer Fotografien. Auf diesen können die Betrachter unter anderem in die herrliche Landschaft des Oderbruchs eintauchen. Zu besichtigen ist die Ausstellung montags, dienstags und donnerstags von 14 bis 19 Uhr sowie mittwochs und freitags von 10 bis 13 Uhr. BW
Weißensee. Die Volkshochschule Pankow veranstaltet im Rahmen der Reihe „Wendezeit – Wenn das Private politisch wird“ am 22. Januar um 19 Uhr zum Thema „Es lebe der Sport!? – Zwangsdoping in der DDR“ eine Podiumsdiskussion in der Brotfabrik am Caligariplatz 1. Im Wettbewerb der politischen Systeme war auch der Sport eine stark umkämpfte Domäne. Systematisch und meist ohne Wissen der Betroffenen wurden sowohl Spitzensportler als auch der sportliche Nachwuchs gedopt, um Höchstleistungen zu...
Die Friedenskirche der Stephanus-Stiftung in der Albertinenstraße 20 hat mit Beginn des neuen Jahres eine neue Pfarrerin. In den Pastoralen Dienst wurde Tatiana Wagner eingeführt. Diese hat bereits ein bewegtes Leben hinter sich. Sie kam 1975 in der Nähe von Wladiwostok am Pazifischen Ozean (Russland) zur Welt. Theologie studierte sie in St. Petersburg am „Theologischen Seminar der Evangelisch-Lutherischen Kirche Russlands und anderen Staaten“. Bereits zuvor absolvierte sie allerdings ein...
Prenzlauer Berg. Schlicht „Sie“ ist der Titel der neuen Ausstellung im Ewa-Frauenzentrum in der Prenzlauer Allee 6. Zu sehen sind Bilder der polnischen Künstlerin Bernadeta Wdzięczna. Sie nutzt für ihre Bilder nicht nur Farbe, sondern auch Baumwollstoffe, Jute und Messingblech. So entstehen ungewöhnliche Frauenbilder, von denen die Künstlerin nun eine Auswahl zeigt. Die Ausstellung wird am 15. Januar um 19 Uhr eröffnet und ist bis zum 5. März montags bis donnerstags von 18 bis 22 Uhr sowie...
Prenzlauer Berg. Einen Tag der offenen Tür veranstaltet die Kurt-Schwitters-Oberschule, Greifswalder Straße 25, am 9. Januar von 16 bis 19 Uhr. Die Integrierte Sekundarschule, an der man auch das Abitur ablegen kann, stellt unter anderem ihr umfangreiches Kunstkursangebot für alle Jahrgangsstufen vor. Weiterhin beherbergt sie den deutsch-portugiesischen Zweig der staatlichen Europaschule Berlin. Schüler künftiger siebter Klassen und deren Eltern können sich im Gespräch mit der Schulleitung,...
Blankenburg. Nach dem Aufruf in der Berliner Woche war die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ in Blankenburg und Karow ein voller Erfolg. Die Blankenburgerin Anita Bernhard hatte zum 21. Mal in ihrem Wohnhaus in Blankenburg eine Sammelstelle für die Region eingerichtet. Insgesamt wurden 2185 Päckchen abgegeben. Die Päckchen sind zu Weihnachten bei den Kindern in den Empfängerländern in Osteuropa gelandet und verteilt worden. Aber auch diesmal gilt: Nach der Aktion ist vor der Aktion. Der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.