Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Wilhelmsruh. „Faszinierend Unscheinbares“ ist der Titel einer Foto-Musik-Show am 22. November um 19 Uhr in der Nachbarschaftsbibliothek Wilhelmsruh. In der ehrenamtlich betrieben Bücherei, Hertzstraße 61, zeigt die Fotokünstlerin Ina Lunkenheimer Bilder, die mit eigener Musik untermalt sind. Sie präsentiert Fotos und Collagen, deren Motive sie alle in der Region aufnahm. Der Eintritt ist frei, aber Spenden sind willkommen. Weitere Infos unter Tel. 91 77 23 70. BW
Wer ins Krankenhaus muss, erwartet bestmögliche Versorgung – nicht nur von qualifizierten Medizinern. Auch die medizinischen Geräte zur Diagnostik und Therapie sollten modernen Standards entsprechen. Doch dazu bedarf es stetiger Investitionen. Das trifft auch auf Patienten die Caritas-Klinik Maria Heimsuchung an der Breiten Straße zu. Medizinische Geräte sind oft alles andere als preiswert. Weil der Bereiche der Kliniken einer derer ist, die am meisten staatlichen Regulierungen unterliegen,...
Gegen die geplante Schließung der Postbank-Filiale im Mühlenberg-Center an der Greifswalder Straße 90 protestieren zwar 657 Bewohner des Mühlenkiezes mit ihrer Unterschrift. Aber nun schließt die Postbank doch. Bisher bot die Postbank im Mühlenberg-Center nicht nur Finanzdienstleistungen, sondern auch Dienstleistungen der Deutschen Post an. Den übernimmt nun eine Partnerfiliale der Post, informiert Hartmut Schlegel, Pressesprecher der Postbank. Sie eröffnete am 20. November an der Greifswalder...
Die Wohnungsbaugenossenschaft Wilhelmsruh konnte jetzt für ihr Projekt an der Lessingstraße 46 sowie 46a-d Richtfest feiern. Es ist für die Genossenschaft das fünfte Neubauprojekt in diesem Jahrzehnt. Und mit ihm ist sie auf ein Grundstückstück zurückgekehrt, auf dem einst alles begann. Von 1957 bis 1959 wurden an der Lessingstraße die ersten vier Gebäude der WBG Wilhelmsruh errichtet. Und 60 Jahre später nimmt nun ein weiteres, lang geplantes Bauvorhaben sichtbare Formen an. Die 38 Wohnungen,...
„Ein Schäferstündchen besonderer Art“: So überschreibt Autor Norbert Selig seine Lesung, mit der er im Bildungszentrum am Antonplatz zu Gast ist. Selig, Jahrgang 1964, ist im Osten Berlins aufgewachsen, arbeitet im Öffentlichen Dienst und wohnt inzwischen im Land Brandenburg. Seit vielen Jahren ist er Mitglied im Verein SchreibArt. Er schrieb und schreibt nachdenkliche und heiter-besinnliche Prosa und Gedichte. Seligs Familie hat Wurzeln im östlichen Brandenburg, in Lebus. Die Kleinstadt, zu...
Bei einem ungewöhnlichen Musikereignis können am 30. November alle Buchholzer mitmachen. Um 17 Uhr findet ein großes Weihnachtssingen statt. Organisiert wird es vom Sportverein SV Buchholz mit Partnern und Sponsoren. 2012 hatte die Aktion Premiere und war ein voller Erfolg. Inzwischen hat auch das Buchholzer Weihnachtssingen schon eine kleine Tradition. Es findet zum achten Mal statt, in diesem Jahr allerdings mit einer kleinen Änderung. „Auf Grund von umfangreichen Baumaßnahmen auf unserem...
Auch wenn es die Konjunktur in der Bauwirtschaft nicht leicht macht, geeignete Firmen zu finden, rechnet Schulstadtrat Torsten Kühne (CDU) damit, dass die Arbeiten an der Grundschule am Weißen See wie geplant im Juli 2021 beendet werden. Die Bauarbeiten am fast 90 Jahre alten Schulhaus an der Amalienstraße begannen im Sommer 2018. „Im ersten Schritt wurde der Bestand und das unter Denkmalschutz stehende Gebäude für die nachfolgenden Arbeiten geschützt“, berichtet Kühne auf Anfrage des...
Pankow. In Zusammenarbeit mit dem Verein SprachCafé Polnisch lädt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke) am 30. November zu „Pankow bis zur Wollankstraße – ein Spaziergang mit Zeitzeugen im Rahmen der Feierlichkeiten zum Thema 30 Jahre friedliche Revolution” ein. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor der Apotheke Garbátyplatz. Nach zwei Stunden endet der Spaziergang beim SprachCafé Polnisch in der Schulzestraße 1. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht notwendig. Im Anschluss an den Spaziergang...
Die Nachbarschaftsbibliothek in der Cunistraße 7 hat in den vergangenen drei Jahren mehr als ein Drittel des Medienbestandes erneuert. „Wir haben beschädigte Bücher und Medien, die in den vergangenen fünf Jahren nicht ausgeliehen wurden, aus den Regalen entfernt“, sagt Wolfgang Höwekamp. „Damit konnten wir Platz für Bücher schaffen, die uns gespendet wurden oder die wir selbst anschafften. Außerdem ermöglichte uns das, unseren Bestand besser zu präsentieren. Damit ist unsere Bibliothek...
Weißensee. Zum 30. Mal jährte sich nicht nur der Mauerfall, sondern auch die Wiedergründung der Sozialdemokratischen Partei auf dem Gebiet der DDR. Im Herbst 1989 fand auch in Weißensee eine Gründungsversammlung statt. Die Sozialdemokraten aus Weißensee stellten mit Tino Schwierzina 1990/91 den letzten Oberbürgermeister Ost-Berlins. Und Gert Schilling war von 1990 bis 2000 Bürgermeister des Bezirks Weißensee. Ihr Gründungsjubiläum wird die Weißenseer SPD am 28. November 19 Uhr mit einer...
Eingebettet in die romantische Kulisse einer historischen Brauerei des 19. Jahrhunderts ist der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei. In diesem Jahr wird er am 25. November 15 Uhr in den Höfen an der an der Schönhauser Allee 36 öffnen. Gewidmet ist dieser Weihnachtsmarkt den nordischen Ländern. Lucia, die Lichtbringerin in der dunklen Winterzeit, gibt Wärme und Geborgenheit. Ursprünglich kommt sie aus Schweden, wird heute aber in ganz Skandinavien verehrt und alljährlich am 13. Dezember...
Pankow. Der „Wohntisch Pankow“ veranstaltet am 23. November von 17 bis 19 Uhr in der Begegnungsstätte Stille Straße 10 sein nächstes Treffen. Unter dem Motto „Gemeinschaftliches Wohnen für alle Generationen“ sind weitere Mitstreiter, die Interesse am Leben in einem Mehrgenerationenhaus haben, willkommen. Der „Wohntisch Pankow“ wird von der Netzwerkagentur GenerationenWohnen der Gesellschaft Stattbau unterstützt. Weitere Infos gibt es unter Tel. 47 01 25 32 und auf www.netzwerk-generationen.de....
Der 25. November wird weltweit als Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen begangen. Aus diesem Anlass lädt das Ökumenische Frauenzentrum Arche zu einer ganz besonderen Veranstaltung ein. Es veranstaltet in der katholischen Kirche St. Augustinus an der Dänenstraße 17 an diesem Tag um 18 Uhr einen ökumenischen Frauengottesdienst. In dessen Mittelpunkt steht Psalm 13, ein Klagepsalm, der im letzten Teil das Vertrauen auf Gott besingt, informiert Anne Borucki-Voß von Evas Arche....
Vor Weihnachten schon an Ostern denken? Das wird sich mancher fragen, der von der jüngsten Einladung der Öko-AG der KulturMarktHalle erfährt. Diese lädt nämlich am 23. November von 14 bis 17 Uhr zu einem Oster-Eier-Workshop Nummer 1 in die KulturMarktHalle (KMH) an der Hanns-Eisler-Straße 93 ein. In diesem Workshop werden mit Kindern und Erwachsenen Wachsgeräte gebastelt, mit denen zum nächsten Osterfest phantasievoll bunte Ostereier gestaltet werden können. Diese Ostereier werden dann in...
Karow. Der Blutspende-Dienst des DRK lädt die Karower zu einem Termin ein. Am 25. November kann jedermann von 15 bis 19 Uhr im Blutspender-Bus an der Bahnhofstraße 62 vor Physiotherapie und Friseur helfen, die Blutreserven der Stadt aufzufüllen. Nach der Spende gibt es einen leckeren Imbiss sowie Kaffee oder Tee. Nähere Informationen unter Telefon 0800/119 49 11. BW
Prenzlauer Berg. Sie war eine der bekanntesten Bands der DDR: Renft. Gegründet wurde sie vor 52 Jahren. Im Rahmen des Themenherbstes „30 Jahre Friedliche Revolution“ ist die Band am 30. November um 20 Uhr in der Wabe, Danziger Straße 101, zu Gast. Mit dabei ist Thomas „Monster“ Schoppe. Nachdem inzwischen fünf frühere Bandmitglieder verstorben sind und zwei aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr auftreten können, ist er der letzte Musiker der ursprünglichen Band, die für die Entwicklung der...
Die Kleingartenanlage „Freies Land“ und die Grundschule am Wasserturm werden künftig noch enger zusammenarbeiten. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichneten der 1. Vorsitzende des Vereins „Freies Land“, Peter Molnár, und der stellvertretende Schulleiter Sven Slabon. „Wir haben uns vorgenommen, uns noch mehr unserem Umfeld zu öffnen“, so Peter Molnár. „Da lag es nahe, mit der Schule zu beginnen, die sich gleich neben unserer Anlage befindet.“ Und so gab es bereits 2017 erste...
Vor dem Grundstück Nummer 33 in der Straße 182 steht eine Korkenzierweide. Sie stellt eine Gefahr für Autofahrer, Fußgänger und vor allem für Kinder dar, die diese Straße auf dem Weg zur Schule nutzen, berichtet Berliner-Woche-Leser Peter Lübke. Der Baum ist krank und verliert Äste, die auf die Straße fallen. Deshalb wandte sich der Leser mehrfach schriftlich an das Straßen- und Grünflächenamt (SGA). Ohne Resonanz. „Eine Meldung an das Ordnungsamt wurde mit dem Hinweis der Weiterleitung ans...
Karow. In ein „Café International“ lädt das Projekt „Willkommen in Karow“ am 24. November ein. Zum Treffen sind im Ortsteil lebende Geflüchtete sowie alle Karower von 16 bis 19 Uhr im evangelischen Gemeindehaus, Alt-Karow 55, willkommen. Bei Kaffee und Kuchen können sich die Teilnehmer kennenlernen und ins Gespräch kommen. Weitere Informationen: www.pankow-hilft.de/karow-2/. BW
Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Der kurze Sommer der Anarchie – die DDR zwischen November 89 und Oktober 90“ veranstaltet die Volkshochschule am 27. November eine Podiumsdiskussion um 18.30 Uhr bei der KvU (Kirche von Unten) in der Storkower Straße 119. Die Zeit zwischen dem Mauerfall und der Wiedervereinigung wird häufig rückblickend als der kurze Sommer der Anarchie bezeichnet. Vieles, wenn nicht gar alles schien möglich zu sein. Häuser wurden besetzt, illegale Clubs entstanden und auf dem...
Alle neun öffentlichen Spielplätze im Ortsteil befinden sich in einem desolaten Zustand. Sie sind ganz oder teilweise gesperrt. Von Kindern können sie, selbst unter Aufsicht von Erwachsenen, kaum noch genutzt werden. Viele Spielgeräte sind bereits abgebaut. Und von den verbliebenen sind etlichen nicht im besten Zustand. An dieser Situation muss sich nach Meinung der Karower Eltern endlich etwas ändern. Deshalb war der Zustand der Spielplätze im Ortsteil auch ein Thema der jüngsten Sitzung des...
Mit seinem Projekt zur Weiterentwicklung des Kiezes Weißenseer Spitze schaffte es das Team um Marion Koch und Andras Domke in die nächste Rundes des Wettbewerbs „Mittendrin Berlin!“. Am 29. und 30. November gibt es nun ein nächstes Treffen der Akteure, zu dem Interessierte willkommen sind. Ausgelobt wird der Wettbewerb seit einigen Jahren gemeinsam von der IHK Berlin und dem Senat in Kooperation mit weiteren Partnern. Zu diesen gehört auch die Berliner Woche. Aufgabe der Wettbewerbsteilnehmer...
Niederschönhausen. „Die Geschichte der Panke – Kulturhistorische Bilderreise“ ist der Titel eines Vortrags am 24. November im Schloss Schönhausen. Der Historiker und Geograph Sören Marotz ist ein Panke-Fan. In seinem Vortrag, den er ab 11 Uhr hält, nimmt er die Teilnehmer mit auf eine packende Bilderreise mit vielen historischen Fotos. Die Panke ist immerhin das drittgrößte Berliner Fließgewässer. Marotz erzählt die Geschichte von ihrer Quelle bei Bernau stromabwärts bis zur Spree. Er erklärt,...
Anfang kommenden Jahres geht in der Danziger Straße 50 eine neue Fachschule für Sozialpädagogik an den Start. Sie entsteht mit dem wegweisenden Namen „Weiterdenker“. In dieser Fachschule erhalten Erzieher eine moderne Berufsausbildung. „Die Ausbildung schließt mit der Berufsbezeichnung ‚staatlich geprüfter Erzieherin beziehungsweise Erzieher‘ ab“, so Geertje Doering, die Leiterin dieser neuen Schule. Dass die Weiterdenker-Fachschule im Herzen von Prenzlauer Berg gegründet wird, ist den freien...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.