Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Weißensee. Am Fußgängerüberweg der Pistoriusstraße nahe der Woelckpromenade sollten die Parkmöglichkeiten auf der rechten Seite, Richtung Berliner Allee, eingeschränkt werden. Das fordert die CDU-Fraktion in der BVV in einem Antrag. Der Fußgängerüberweg wird von vielen Schülern des Primo-Levi-Gymnasiums genutzt, die zwischen den beiden Schulgebäuden des Gymnasiums pendelt müssen. Damit die Passanten, die den Zebrastreifen benutzen, rascher von herankommenden Autos wahrgenommen werden, sollte in...
Pankow. „Wie kam ich nur in dieses fremde Kleid?“ ist der Titel einer Veranstaltung, zu der am 6. Dezember um 18 Uhr Pankower Frauen in den Emma-Ihrer-Saal des Rathauses Pankow, Breite Straße 24a-26, willkommen sind. Aus Anlass des Jubiläums „30 Jahre Friedliche Revolution“ sind Pankowerinnen zu einem Erzählsalon und zum Austausch über die Erfahrungen in der Wendezeit eingeladen. Unter anderem geht es um die Frage: Was hat jede verloren, was für sich gewonnen? Zur humorvollen Einstimmung konnte...
Pankow. In einem gemeinsamen Antrag mit den Grünen fordert die Linkspartei das Bezirksamt auf, ein Beleuchtungskonzept zur Reduktion der Lichtverschmutzung für den Bezirk zu erstellen. Beim Menschen führe eine erhöhte Lichtverschmutzung unter anderem zu Schlafstörungen, erklärt Jaana Stiller von der Linksfraktion. Nachtaktive Tiere werden in ihrem Rhythmus gestört, Insekten von den Lichtquellen angezogen und dadurch irritiert. Vermehrtes Insektensterben sei die Folge. „Viele Gemeinden haben mit...
Pankow. Sollten künftig auch in Pankow „Ballot Bins“ aufgestellt werden, um Raucher davon abzuhalten, ihre Kippen einfach auf Gehwegen und in Grünanlagen fallen zu lassen? Mit dieser Frage wird sich demnächst der Ausschuss für Verkehr und öffentliche Ordnung der BVV befassen. Die CDU-Fraktion stellte in der BVV den Antrag, dass das Bezirksamt für Pankow „Ballot Bins“ anschaffen soll, nachdem damit in anderen Orten wie in Stuttgart und auch im Bezirk Spandau gute Erfahrungen gemacht wurden. Bei...
Seit wenigen Tagen liegt er druckfrisch vor: der vierte und voraussichtlich letzte Band der Kanaldeckel-Reihe von Stefan Paubel. Am 12. Dezember spricht er über seine ungewöhnliche Leidenschaft und stellt das Buch „Kanaldeckel aus aller Welt“ in der Wolfdietrich-Schnurre-Bibliothek vor. Seit 2011 fotografiert der Mediengestalter Stefan Paubel Kanaldeckel, inzwischen über 20 000 aus aller Welt. Nach Erkundungen in Berlin suchte und fand er alte Kanaldeckel in weiteren Städten Europas. Nach und...
Heinersdorf. Die Zukunftswerkstatt Heinersdorf hat ein neues Angebot. Eltern mit Kindern ab etwa einem Jahr sind mittwochs zu einem Kleinkinder-Treff eingeladen. Er findet von 15.15 bis 16.45 Uhr in der Alten Apotheke, Romain-Rolland-Straße 112, statt. Im gemütlichen Kinderraum kann gespielt, gelacht und getobt werden. Die Eltern können sich bei einer Tasse Kaffee oder Tee entspannen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber um einen Euro pro Kind wird gebeten. Weitere Infos unter Tel. 21 98 29 70....
Das diesjährige Zebra Poetry Film Festival findet vom 5. bis 8. Dezember im Kino in der Kulturbrauerei statt. Bei diesem Festival konkurrieren in diesem Jahr 20 poetische Filme um vier gestiftete Preise. Neben dem Zebra-Preis für den besten Poesiefilm, der vom Haus der Poesie gestiftet wird, werden auch Preise verliehen, die vom Goethe-Institut, vom Auswärtigen Amt sowie von der Alfred Ritter GmbH gestiftet werden. Darüber hinaus werden zwei Publikumspreise vergeben. Eröffnet wird das...
Zum „Wilhelmsmarkt – Ein Kiez im Dialog“ lädt die Initiative „Wilhelm gibt keine Ruh“ am 30. November von 10 bis 16 Uhr auf die Hauptstraße ein. Mit seinem Projekt zur Belebung des Kiezes schaffte es die Initiative in die nächste Rundes des Mittendrin Berlin!-Wettbewerbs. Ausgelobt wird der Mittendrin Berlin!-Wettbewerb seit einigen Jahren gemeinsam von der IHK Berlin und dem Senat in Kooperation mit weiteren Partnern. Zu diesen gehört auch die Berliner Woche. Aufgabe der Wettbewerbsteilnehmer...
Prenzlauer Berg. Am 1. Dezember öffnet das letzte Repair-Café dieses Jahres im Stadtteilzentrum am Teutoburger Platz seine Türen. Alle, die defekte Haushaltsgegenstände oder andere Sachen selbst reparieren möchten, sind dazu von 15 bis 18 Uhr willkommen. Unterstützt werden sie bei ihren Reparaturen in der Keramik- und Ökowerkstatt, Fehrbelliner Straße 92, von ehrenamtlichen Tüftlern. Weitere Informationen gibt es über den E-Mail-Kontakt rcbpb@gmx.de sowie unter Tel. 443 71 78. BW
Zum Weihnachtsmarkt lädt das Elisabeth Diakoniewerk am 3. Dezember ein. Im Calvinsaal, Pfarrer-Lenzel-Straße 1, 3, 5, können die Besucher kleine Geschenke erwerben und ein besinnliches Programm erleben. Unter anderem finden sich an den Ständen Arbeiten der Kreativgruppen des Diakoniewerks. Getreu dem Zitat von Pablo Picasso „Kunst wischt den Staub des Alltags von der Seele“ treffen sich regelmäßig Bewohner der Einrichtung, um in verschiedenen Techniken Motive aufs Papier zu bringen oder in...
Das Interesse am Kunstwettbewerb zur Kommentierung des Ernst-Thälmann-Denkmals ist groß. In der ersten Phase zur Ideenfindung für die Kommentierung seien beim Preisgericht 110 künstlerische Entwürfe eingereicht worden, sagt Bürgermeister Sören Benn (Die Linke). Seit 1986 prägt das monumentale Ernst-Thälmann-Denkmal des Bildhauers Lew Kerbel die Greifswalder Straße zwischen Danziger Straße und S-Bahnhof. Doch wer war Ernst Thälmann? Warum wurde dieses Denkmal für ihn aufgebaut? Viel junge Leute...
Unter dem Motto „Weihnachten im Märchenwald“ veranstaltet die Albert Schweitzer Stiftung – Wohnen und Betreuen (ASS) einen großen Adventsbasar. Auf dem Stiftungsgelände an der Bahnhofstraße 32 sind am 30. November von 15 bis 18 Uhr alle willkommen, die sich in Adventsstimmung bringen möchten. Getreu dem Motto des Basars wird das Ggelände in einen „Märchenwald“ verwandelt. „Das diesjährige Motto hat uns viele Ideen für die Dekoration und das Unterhaltungsprogramm beschert“, erklärt...
Niederschönhausen. „Baubezogene Kunst in der DDR“ ist der Titel eines Vortrags am 8. Dezember im Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1. Zusammen mit dem Historiker Sören Marotz stellt der Cottbusser Architekt Martin Maleschka seine Bilddokumentation von baubezogener Kunst in der DDR vor. Der Vortrag informiert auch über die diese Kunst rund um das Schloss Schönhausen sowie im angrenzenden Appartementhaus. Der Eintritt kostet acht Euro. Weitere Informationen unter Tel. 40 39 49 26 25 oder...
Weißensee. Wegen der Neuaufteilung des Zuschnitts der Regionalen Sozialpädagogischen Dienste (RSD) im Jugendamt sei eine Schließung der RSD Region Nord und West vom 2. bis 13. Dezember erforderlich, teilt das Bezirksamt mit. In Notfällen sind die beiden Standorte wie folgt zu erreichen: RSD Nord unter Tel. 902 95 87 20 und per E-Mail an rsd.nord@ba-pankow.berlin.de und RSD West unter Tel. 902 95 23 58 und per E-Mail an rsd.west@ba-pankow.berlin.de. BW
„Quartiersentwicklung in Pankow Zentrum. Aufmerksamkeit für ein nachbarschaftliches Miteinander“ heißt ein Projekt, das der Qualitätsverbund Netzwerk im Alter (QVNIA) 2017 initiierte. Nach zwei Jahren geht esnun zu Ende. Aam 3. Dezember von 14.30 bis 17 Uhr findet eine Abschlussveranstaltung im Konferenzraum 303 des Gesundheitsamts, Grunowstraße 8-11, statt. Im Pankower Zentrum lebt der höchste Anteil an über 65-Jährigen im Bezirk. Um zu erfahren, was sich die Senioren hier wünschen, führte der...
Prenzlauer Berg. Zu einer Aufführung des Films „Die Mauer, unsere Familie und wir“ laden die SPD-Abteilungen aus Prenzlauer Berg am 2. Dezember um 20 Uhr ins „en passant“, Schönhauser Allee 58, Ecke Gneiststraße, ein. Im Anschluss findet eine Gesprächsrunde mit Antonia Hildebrandt und Franz Hildebrandt-Harangozó statt. Der Film von Linda Vierecke und Tessa Livesey geht den Fragen nach, wie es sich in der DDR lebte, wie weit die deutsche Teilung bis heute nachwirkt und ob 30 Jahre nach dem Fall...
Im Park vor dem Schloss Schönhausen, Tschaikowskistraße 1, findet am ersten Adventswochenende zum ersten Mal ein Weihnachtsmarkt statt. Er wird auf Initiative der Pankower Wirtschaftsförderung mit mehreren Partnern organisiert. Thema des Weihnachtsmarktes ist „Nachhaltigkeit“. An etwa 30 Ständen werden einerseits Kunsthandwerk, Schmuck und Bekleidung angeboten, andererseits können sich die Besucher auf kulinarische Genüsse freuen. Die Speisen und Getränke werden ausschließlich auf und in...
Heinersdorf. Zu einer Führung durch das Abgeordnetenhaus lädt die Zukunftswerkstatt Heinersdorf am 5. Dezember ein. Bei dem einstündigen Rundgang bekommen die Teilnehmer Informationen zur Geschichte und Architektur des Hauses und erfahren Interessantes über die Arbeitsweise des Parlaments. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr in der Eingangshalle des Abgeordnetenhauses, Niederkirchnerstraße 5. Anmeldung unter Tel. 21 98 29 70 oder per E-Mail nbh@zukunftswerkstatt-heinersdorf.de. BW
Weißensee. Eine Führung durch die Parkanlage des Alexianer St. Joseph-Krankenhauses veranstaltet das Umweltbüro am 3. Dezember. Treffpunkt ist um 11 Uhr vor dem Haupteingang in der Gartenstraße 1. Stefan Grenz wird ausführlich die botanischen Besonderheiten dieses Parks erläutern. Die Teilnahme kostet drei Euro, ist für Patienten aber kostenfrei. Sie dauert etwa anderthalb Stunden. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 92 09 04 80. BW
Weißensee. „Crowd“ heißt die neue Ausstellung, die bis zum 15. Dezember in Sepp Maiers 2raumwohnung zu besichtigen ist. In der Galerie in der Langhansstraße 19 sind Bilder von Dorothea Seifert zu sehen. Die Künstlerin hat sich mit ihrer Malerei über Jahrzehnte hinweg auf den menschlichen Kopf fokussiert. Dabei malte sie Köpfe mit expressiver Verknappung, mit kraftvoller Farbe und skizzenhaften Formen. Die von ihr gemalten Köpfe sind zwar fiktiv, aber hin und wieder erkennt man auch bekannte...
Mit einer fünften und letzten Planungswerkstatt ist die Bürgerbeteiligung zur Rahmenplanung Anfang November abgeschlossen worden. Doch mit den Ergebnissen sind die beteiligten Karower nicht zufrieden. Ihre drei zentralen Forderungen seien entweder ignoriert worden oder das Bezirksamt erklärte sich für nicht zuständig, meint Anke Benndorf von der Bürgerinitiative Karow. Karow soll sich in den nächsten Jahren stark verändern. Vom Bau von bis zu 3000 Wohnungen ist die Rede. Bevor damit begonnen...
Prenzlauer Berg. „Deutschland wird eins. Der Abbau der innerdeutschen Grenze“ ist der Titel der neuen Sonderausstellung im Museum in der Kulturbrauerei in der Knaackstraße 87. Im November 1989 sind viele Deutsche überwältigt vom Fall der Berliner Mauer. Das SED-Regime beugt sich dem Druck und beschließt noch im Dezember den Abriss der Grenzanlagen. Der Rückbau beginnt zunächst willkürlich und unkoordiniert. Während in Berlin die Arbeiten bereits im November 1990 abgeschlossen sind, dauert der...
Pankow. Das Bezirksamt soll sich dafür einsetzen, dass die Straßenbahnhaltestelle Masurenstraße sicherer werden kann. Das beantragt die SPD-Fraktion in der BVV. Unter anderem soll geprüft werden, ob im Haltestellenbereich Tempo 30 angeordnet werden kann. Auch die Einrichtung eines Fußgängerüberwegs ist zu prüfen. Die Haltestelle der Straßenbahnlinien M1 und 50 befindet sich mitten auf der Berliner Straße. Dort gilt Tempo 50. Eine sichere Überquerungsmöglichkeit der Straße fehlt bislang, obwohl...
Wenn die Dämmerung das Tageslicht frisst, scheint es auf der Parzelle 62 etwa unheimlich zu werden. Der Besucher der Kleingartenanlage „Grüne Wiese“ weiß nicht so richtig, was ihn erwartet. Denn Dieter erklärt: „Ich konnte nicht länger in meiner Parzelle bleiben. Ich habe Grund zu der Annahme, dass SIE mir auf den Fersen sind! Scheinbar weiß ich zu viel…“ Dann steht der Besucher vor dem Tor der Parzelle 62. Lichter geleiten ihn zur Gartenlaube. Nach einem Umweg durch den "Orgonakkumulator" darf...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.