Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Bei Veranstaltungen im Bezirk soll künftig das Fliegenlassen von Tauben verboten werden. Das betrifft insbesondere Hochzeitstauben. Das beschloss die BVV auf Antrag der Verordneten der Tierschutzpartei. Das Fliegenlassen von Hochzeitstauben in den Himmel ist für Brautpaare ein romantisches Symbol des Glücks. Für die Tauben ist das indes eine angstvolle Prozedur und im schlimmsten Fall führt sie zu deren baldigem Tod, so die Verordneten der Tierschutzpartei. Außerdem ist es laut Tierschutzgesetz...
Im diesjährigen Frühjahrssemester hält die Margarete-Steffin-Volkshochschule ein umfangreiches Programm mit rund 1000 Kursen und Einzelveranstaltungen bereit. Diese finden an über 30 Orten über den Bezirk verteilt statt. Das gedruckte Programmheft ist jetzt erschienen. „Warum nicht mit dem Vorsatz ins neue Jahr starten, eine Fremdsprache zu lernen? Oder die Computerkenntnisse zu verbessern? Oder sich mehr zu bewegen? Für diese und viele weitere Vorhaben sind Lichtenbergerinnen und Lichtenberger...
Die Fachschule für Sozialpädagogik und die Berufsfachschule für Sozialassistenz am Katholischen Schulzentrum Edith Stein (KSES) werden in neue Räume im Gartengeschoss der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) ziehen. Das Schulzentrum ergänzt und erweitert damit den sozialen Bildungscampus an der Köpenicker Allee. Die gemeinsame Nutzung des denkmalgeschützten Hochschulgebäudes wird die Zusammenarbeit in der Ausbildung für die Felder Soziale Arbeit, Gesundheit sowie Erziehung und...
Heinersdorf. Ein Aquarell-Workshop für Anfänger und Fortgeschrittene findet am 26. Januar um 19 Uhr im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke, Romain-Rolland-Straße 112, statt. Geleitet wird er vom Künstler Michael Römer. Nach einer kurzen Einführung in die Aquarellmalerei mit Farben, Pinsel und Papier können die Kursteilnehmer das Entstehen eines Aquarellbilds nach der Malweise des Künstlers erleben. Im Anschluss werden sie unter Anleitung das Motiv nachmalen. Geplante Motive sind eine Landschaft...
Im Zentrum von Neu-Hohenschönhausen soll eine „Kulturwiese“ entstehen. Das beschloss die BVV auf Antrag der Linksfraktion und nach Beratung in mehreren Ausschüssen. Eine geeignete Fläche dafür befindet sich gegenüber dem Kino Cinemotion, gleich neben dem Gelände vom Zirkus Cabuwazi. Zu diesem Vorhaben soll das Bezirksamt mit Trägern und Vereinen in der Region, mit der Anna-Seghers-Bibliothek sowie dem Kino und dem Zirkus Gespräche führen. Gemeinsam soll ein Konzept entwickelt werden, wie die...
Mit zwei Goldmedaillen kamen Ringerinnen des SV Preußen vom United World Wrestling (UWW)-Turnier aus dem britischen Manchester zurück. Mina Witt startete in der U17-Jugend in der Gewichtsklasse bis 65 Kilogramm, und Sonja Nguyen ging in der U20 in der Gewichtsklasse bis 62 Kilogramm auf die Matte. Begleitet wurden die beiden Preußenmädchen von ihrem Heim- und zugleich Berliner Landestrainer für weiblicher Ringkampf, Winfried Gaul. Die beiden Ringerinnen sicherten sich souverän den 1. Platz in...
Heinersdorf. Das Straßen- und Grünflächenamt hat mit der Bauvorbereitung für einen neuen Spielplatz begonnen. Entstehen soll er auf dem Grundstück Charlottenburger Straße/Heinersdorfer Straße. Auf dem etwa 400 Quadratmeter großen Eckgrundstück, das bislang brach lag, sind zunächst Bodenarbeiten erforderlich. Nach dem Abschluss der vorbereitenden Maßnahmen beginnen im späten Frühjahr 2024 die Arbeiten für den Neubau des Spielplatzes für die Altersgruppe zwölf bis 18 Jahre. In die Planung sind...
Neu-Hohenschönhausen. Die neue 14. Integrierte Sekundarschule (ISS) an der Wartiner Straße 1-3 lädt am 27. Januar von 10 bis 14 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Willkommen sind Schülerinnen und Schüler künftiger 7. Klassen sowie deren Eltern. An der Schule werden die Wahlpflichtkurse Spanisch, Französisch, Latein, Russisch, Sport, Naturwissenschaften, WAT (Wirtschaft-Arbeitslehre-Technik) und Kunst angeboten. Außerdem wird bereits in der Klassenstufe 7 mit der Berufsorientierung begonnen....
„Vom Alexanderplatz zum Marx-Engels-Forum“ ist der Titel eines neuen Stadtführers durch Berlins Mitte. Geschrieben und herausgegeben wurde er vom Lichtenberger Fritz Wollenberg. Mit diesem Stadtführer wird zu einem etwa anderthalb bis zweistündigen Spaziergang zu architektonischen, kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten am Alexanderplatz und in seiner Umgebung eingeladen. Das Besondere ist sicherlich, dass er zweisprachig in Deutsch und in Esperanto erschienen ist. Kleine...
Karlshorst. Aufgrund der Wohnungsbauvorhaben im Ortsteil hat das Bezirksamt jetzt einen Modularen Ergänzungsbau (MEB) mit 22 Klassenräumen sowie Mensa beziehungsweise Speiseraum für eine dreizügige Grundschule offiziell beim Senat angemeldet, berichtet die amtierende Schulstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grünen). Der MEB soll vorerst als Filiale der nahegelegenen Richard-Wagner-Grundschule dienen. Perspektivisch ist er der ersten Bauabschnitt der geplanten Gemeinschaftsschule an der...
Wilhelmsruh. „Crazy Horse – Die schillernde Welt der Seepferdchen“ ist der Titel eines neuen erzählenden Sachbuchs. Aus diesem liest Autor Till Hein am 26. Januar um 19 Uhr in der KulturPost des Vereins Leben in Wilhelmsruh, Hauptstraße 32. Seepferdchen sind anmutige Tänzer, Meister der Tarnung und romantische Liebende, doch auch schwerhörige Vielfraße, launische Griesgrame und langsame Faulpelze. Man findet die kleinen Fische nicht nur in Seegraswiesen, sondern ebenso im Schachspiel und in...
Sogenannte Aufstehhilfebügel an Bänken in Parks sorgen für Diskussionsstoff in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Anlass ist die Anfrage einer Anwohnerin. Sie berichtete, dass in der dortigen Grünanlage, Choriner Straße 47, in den vergangenen Monaten an allen Bänken Metallstreben angeschraubt wurden. Diese verhindern nun, dass man sich auf den Bänken hinlegen kann. Auch Obdachlose hätten die Bänke gerne zum Schlafen genutzt, meint die Anwohnerin. Sie und ihre Nachbarn hielten daher das...
Weißensee. „Irgendetwas dazwischen“ ist der Titel einer Lesung mit Odile Kennel, die am 25. Januar um 19.30 Uhr im Neuen Salon der Brotfabrik am Caligariplatz stattfindet. Überall herrscht Ordnungen: Einordnungen, Zuordnungen, Unterordnungen. Odile Kennels neuer Lyrikband „Irgendetwas dazwischen“, erschienen im Verlagshaus Berlin, ist indes ein Plädoyer für Unordnung. Unter anderem geht es um einen Ordnungsapparat schlechthin, nämlich die Sprache. Und doch bewegen sich Kennels Gedichte über...
Lichtenberg. Die Digitalagentur Berlin (DAB) und die Wirtschaftsförderung laden Unternehmen, Dienstleister sowie digital Interessierte am 24. Januar ab 18 Uhr zum 3. Digitalsalon Lichtenberg ins Wellenwerk Berlin, Landsberger Allee 270, ein. Der Digitalsalon ist ein Austausch-Format für die Unternehmen, um gemeinsam die Herausforderungen der Digitalisierung zu diskutieren, Umsetzungen zu beleuchten und Vernetzungen zu ermöglichen. Unter dem Motto „12 IT-Themen, die 2024 wichtig werden: So...
Prenzlauer Berg. Das Buch „Weitergehen“ von Ines Wilke hat am 24. Januar um 19 Uhr im Ewa-Frauenzentrum, Prenzlauer Allee 6, Premiere. Ines Wilkes Liebe zum Schreiben begann früh mit dem Postkarten- und Briefeschreiben, das zum Kompensieren des fehlenden Telefonanschlusses unerlässlich war. Später kamen Reisetagebücher, Gedichte und Geschichten dazu. Und nun stellt sie ihr Buch „Weitergehen“ vor. Präsentiert wird es im Rahmen eines literarisch-musikalischen Abends, der von drei kreativen Frauen...
Für mehr Verkehrssicherheit am Hubertusdamm will Abgeordnetenhausmitglied Johannes Kraft (CDU) sorgen. Aus diesem Grund fordert er das Bezirksamt auf, Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbeziehungen zu prüfen. Ein entsprechender Antrag wurde auf seine Initiative hin von der CDU-Fraktion in der BVV gestellt. Der Hubertusdamm ist aufgrund seiner Erschließungsfunktion für Karow Nord stark befahren. Auch der Bus 350 verkehrt hier. Gleichzeitig dienen die Nebenstraßen Fußgängern und Radfahrern als...
Am 29. Januar wird zum 20. Mal der „Große Stern des Sports“ in Gold verliehen. Nominierte aus allen 16 Bundesländern hoffen auf die renommierte Auszeichnung. Bei der feierlichen Ehrung hat auch der Berliner TSC die Chance auf den Siegerscheck in Höhe von 10 000 Euro. Der Mehrspartenverein aus Prenzlauer Berg ist für sein besonderes gesellschaftliches Engagement bereits im November auf Landesebene mit dem „Großen Stern des Sports“ in Silber ausgezeichnet worden. Nun geht er für das Land Berlin...
Lichtenberg. Die nächste Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) findet, anders als in unserer vergangenen Ausgabe versehentlich berichtet, bereits am 25. Januar um 17 Uhr statt. Tagungsort ist die Max-Taut-Aula an der Fischerstraße/Ecke Schlichtallee. Im Rahmen der Sitzung haben Bürger Gelegenheit, in einer Einwohnerfragestunde ihre Fragen an die Bezirkspolitiker zu stellen. Diese können über Telefon 902 96 31 10 oder bvvlichtenberg@lichtenberg.berlin.de vorab eingereicht werden....
Weißensee. Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Patientenverfügung lädt der Betreuungsverein Pankow in der Trägerschaft der Volkssolidarität Berlin am 29. Januar ein. Die Veranstaltung findet 16 Uhr in den Räumen des Betreuungsvereins an der Parkstraße 113 statt. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung ins Thema Patientenverfügung und haben Gelegenheit, Fragen zu stellen. Um Anmeldung unter der Telefonnummer 030/40 36 61 183 oder per E-Mail jens.gehre@volkssolidaritaet.de wird gebeten....
Pankow. Dunkelheit, Regen, Nebel, Glätte, Eis und Schneematsch: Die dunkle Jahreszeit birgt so manche Gefahr. Aus diesem Grund führt der Polizeiabschnitt 13 am 24. Januar von 10 bis 14 Uhr eine Präventionsaktion „Dunkle Jahreszeit“ im Rathaus-Center an der Breiten Straße 20 durch. Die Besucher erwarten Informationen zu Themen wie Fahrradsicherheit, sichere Bekleidung für Fußgänger und Radfahrer sowie Schutz vor Haus- und Wohnungseinbrüchen. Außerdem gibt es Informationen zum Thema Trick- und...
Gleich im ersten Jahr ihres Bestehens engagierten sich die Mitglieder der Initiative „Naturschutz in Karlshorst“ mit insgesamt 102 Aktionen und Veranstaltungen. „Wir haben zum Beispiel sieben Saatgutautomaten aufgestellt, um das Anlegen von Wildbienenwiesen zu fördern“, berichtet Henrik Schwarz, der Sprecher der Initiative. Nach dem Einwurf von 50 Cent spenden diese Automaten in kleinen Kapseln ein für Berlin perfekt geeignetes regionales Saatgut inklusive einer Aussaatanleitung. Eine...
Pankow. Die Schulwege für die Kinder der Pankeschule, der Schule an der Strauchwiese und der Evangelischen Grundschule Pankow sollen sicherer werden. Einen entsprechenden Antrag stellt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der BVV. Die Schulen befinden sich an der Galenusstraße, einer Wohnstraße, die von sogenannten Elterntaxis und von Schleichverkehr gerade in den Morgenstunden viel befahren ist. Hinzu kommt, dass es viele parkende Autos gibt und die Straße deshalb sehr eng ist. Da das...
Prenzlauer Berg. Abgeordnetenhausmitglied Tino Schopf (SPD) bietet am 20. Januar eine mobile Sprechstunde an. Von 10.30 bis 12 Uhr ist er am Arnswalder Platz am Wochenmarkt in der Pasteurstraße anzutreffen. Anwohner können sich hier mit ihren Anliegen an ihren direkt gewählten Abgeordneten wenden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. BW
Prenzlauer Berg. Ein Neujahrskonzert veranstaltet der Standort Prenzlauer Berg der Bezirksmusikschule Béla Bartók am 28. Januar um 11 Uhr. Dazu ist jedermann in der Aula im Eliashof, Senefelderstraße 6, willkommen. Zu erleben sind Solisten und Ensembles der Filiale der Musikschule. Sie gestalten ein vielfältiges Programm, in dem unter anderem auch die Tuba konzertant zu erleben ist. Die Tuba ist übrigens das Instrument des Jahres 2024. Der Eintritt zum Konzert ist frei. BW
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.