Als freiberuflicher Reporter recherchierte, schrieb und fotografierte ich für unterschiedliche Ausgaben der Berliner Woche, in den letzten Jahren vor allem für die Ausgaben in Pankow und Lichtenberg. Seit dem Sommer 2024 bin ich im (Un-)Ruhestand. An dieser Stelle bedanke ich mich bei allen, die meine journalistische Arbeit mit Informationen, als Gesprächspartner sowie mit ihrer Bereitschaft, sich fotografieren zu lassen, unterstützten. Meine Beiträge aus den vergangenen Jahren können Sie weiterhin im Portal der Berliner Woche lesen. Ich wünsche Ihnen für die Zukunft alles Gute.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Zur Nachwahl für den Beirat für Partizipation und Integration sucht das Bezirksamt engagierte in Lichtenberg lebende oder arbeitende Personen mit Migrationshintergrund. Der Beirat tagt alle zwei Monate am zweiten Montag im jeweiligen Monat von 17 bis 19 Uhr. Für die Teilnahme wird ein Sitzungsgeld in Höhe von 20 Euro gezahlt. Bewerbungen müssen bis zum 12. Februar vorliegen. Die Auswahl der nachgewählten Kandidatinnen und Kandidaten erfolgt im Bezirksamtskollegium. Gesucht für die Arbeit im...
Heinersdorf. Unter dem Motto „Sand und Gras ringsum“ eröffnet am 17. Januar um 18 Uhr eine neue Ausstellung im Nachbarschaftshaus Alte Apotheke. An der Romain-Rolland-Straße 112 ist bis zum 10. März eine Werkschau zu besichtigen, in der die Mitglieder des „Kunstateliers leben lernen“ Malereien zeigen. In dem Atelier arbeiten Künstler mit Behinderungen. Die Bandbreite der von ihnen gemalten Bilder reicht von figürlich bis abstrakt. Der Ausstellungstitel „Sand und Gras ringsum“ verweist auf die...
Die Sanierung der Freifläche um die „Gänseplastik“ an der Franz-Schmidt-Straße ist nach einem Jahr Bauzeit abgeschlossen. Gemeinsam mit zahlreichen Nachbarn weihten die Stadträtin für öffentlichen Raum, Manuela Anders-Granitzki (CDU), Stadtentwicklungsstadtrat Cornelius Bechtler (Bündnis 90/Die Grünen) und Christian Petermann von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung die neu gestaltete Grünanlage im Herzen der Bucher Plattenbausiedlung jetzt ein. Wie die Fläche gestaltet werden soll, wurde...
Der Senat hat auf Vorlage der Senatorin für Inneres und Sport, Iris Spranger (SPD), den Masterplan für die Entwicklung des Sportforums Hohenschönhausen beschlossen. Die zweitgrößte Sportanlage der Stadt ist mit dem Olympiastützpunkt und zahlreichen Bundes- und Landesstützpunkten eines der bedeutendsten Leistungssportzentren Deutschlands. Diese Angebote gilt es zu sichern und weiterzuentwickeln, heißt es aus dem Senat. Gleichzeitig soll der Spitzensport mit neuen Freizeit- und...
Pankow. Die Pankower Improvisationstheater-Schauspielerinnen Alexandra Winterfeldt und Beate Schönwetter laden am 26. Januar um 20 Uhr zur Impro-Show „Zu Besuch“ in das Theater Varia Vineta, Berliner Straße 53, direkt am U-Bahnhof Vinetastraße ein. Für diesen Abend haben sie sich zwei Impro-Spielerinnen aus anderen Städte eingeladen: Beatrix Brunschko kommt aus Graz und Verena Lohner aus Hamburg. Beide stehen erstmalig zusammen mit Beate Schönwetter und Alexandra Winterfeldt auf der Bühne um...
Weißensee. Manuela Anders-Granitzki (CDU), Pankows Stadträtin für Ordnung und öffentlichen Raum, lädt am 31. Januar von 17 bis 19 Uhr zu einer Bürgersprechstunde ein. Sie findet am Dienstsitz der Stadträtin an der Darßer Straße 203, Raum 2.03 statt. Es wird bis zum 24. Januar um Anmeldung gebeten, und das konkrete Anliegen mitzuteilen, damit sich die Stadträtin vorbereiten kann. Dafür steht die E-Mail-Adresse elke.ulbricht@ba-pankow.berlin.de zur Verfügung. BW
Weißensee. Die nächste DRK-Blutspendenaktion findet am 26. Januar von 13.30 bis 17.30 Uhr im Stadtteilzentrum Weißensee, Pistoriusstraße 23, statt. Um Wartezeiten zu vermeiden, wird darum gebeten, online einen Termin zu reservieren: www.drk-blutspende.de/blutspendetermine. Weitere Informationen gibt es bei der kostenfreien Info-Hotline Telefon 0800/119 49 11. BW
Für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement wurden Andreas Wolf und Wolfgang Mey mit dem Lichtenberger Bezirkstaler ausgezeichnet. Wolfgang Mey engagiert sich in Alt-Hohenschönhausen unter anderem in der Bürgerjury und im Kiezbeirat „Lebensnetz“. Seit 2014 ist er außerdem Vorsitzender der Ortsgruppe 230 der Volkssolidarität im Bezirksverband. Diese hat derzeit 170 Mitglieder. Des Weiteren ist er seit 2021 Sprecher der Mieterinitiative „Seefelder Straße“ und er engagiert sich seit 2015 für die...
Der Vorplatz des Bahnhofs Lichtenberg ist ein problematischer Ort. Seit Längerem ist seine Umgestaltung und Aufwertung im Gespräch. Die möchte die die SPD-Fraktion in der BVV nun vorantreiben. Um zu erfahren, wie das Bezirksamt den Sachstand einschätzt, stellte sie eine Große Anfrage. Laut Bezirksamt ist die Lage am Bahnhof seit 2021 im Vergleich zu den Zeiten, als dort Obdach- und Wohnungslose „Platte machten“, nicht mehr so problematisch, und es sei keine akute Problemlage bekannt....
Lichtenberg. Das Bezirksamt soll die für 2025/2026 geplante Anschaffung eines Balkenmähers vorziehen. Das hat die BVV auf Initiative der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beschlossen. „Bei jeder Mahd mit herkömmlichem Schlägel-Mähwerk sterben unzählige Tiere, wie Insekten, Reptilien oder andere, da das Mähgut samt den darin befindlichen Tieren stark verkleinert wird“, erklärt Philipp Ahrens, Sprecher für Klima-, Natur-, Umwelt-, Tierschutz und öffentliches Grün der Fraktion. „Untersuchungen...
Das Präventionsprojekt „BIB – Kommunale Bewegungsförderung für Ältere im Bezirk Pankow 2.0“ ist nach drei Jahren beendet. Allerdings wird das Präventionsangebot nun unter neuen Vorzeichen fortgeführt. Nach drei Jahren Laufzeit kann das BIB-Team zum Projektabschluss eine positive Bilanz ziehen. Mit Fördermitteln des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) und in enger Zusammenarbeit mit dem Qualitätsverbund Netzwerk im Alter Pankow (QVNIA) sowie dem Bezirksamt Pankow sorgt das BIB-Projekt für eine...
Prenzlauer Berg. Das Heinrich-Schliemann-Gymnasium lädt am 20. Januar zu einem Tag der offenen Tür ein. Von 10 bis 14 Uhr können sich Schüler künftiger 7. Klassen und deren Eltern über die Oberschule an der Dunckerstraße 64 informieren. Die Besonderheit dieser Schule ist ein altsprachlicher Bildungsgang. Unter anderem werden Latein und Altgriechisch angeboten. Infos zum Heinrich-Schliemann-Gymnasium unter www.hsg-berlin.de. BW
Das Kommunale Bildungswerk (KBW) ist für die denkmalgerechte Sanierung des Bildungs- und Kulturzentrums Peter Edel an der Berliner Allee 125 mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille ausgezeichnet worden. Das Haus blickt auf über 130 Jahre Geschichte zurück. Errichtet wurde das ursprüngliche Gebäude, eine Villa, 1886 vom Unternehmer Rudolf Sternecker. Anfang der 1890er-Jahre übernahm Gustav Enders das Grundstück und erweiterte es 1892 durch einen großen Ballsaal im Stil des Neobarocks. Nach 1945...
Mit welchen Maßnahmen kann es im Kiez an der Rummelsburger Bucht verkehrsberuhigter werden? Um Antworten auf diese Frage zu finden, gibt es am 16. Januar von 18 bis 20 Uhr im Nachbarschaftszentrum „Altes Lazarett“ an der Friedrich-Jacobs-Promenade 14 einen Workshop mit Anwohnern. Ideen diskutierenDas Bezirksamt Lichtenberg lässt derzeit im Rahmen des Förderprogramms „Autoarme Kieze“ der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt eine Machbarkeitsstudie für das Quartier „An...
Solch ein Schritt ist nur selten nötig, aber nun hat die Berliner Enteignungsbehörde per Beschluss das Grundstück an der Liselotte-Herrmann Straße 29/Hans-Otto-Straße 23 zugunsten des Landes enteignet. Auf dem Grundstück, auf dem ursprünglich ein im Krieg zerstörtes Haus stand, befand sich später ein Gärtnerstützpunkt des früheren Naturschutz- und Grünflächenamts Prenzlauer Berg. Dieser wurde in der zweiten Hälfte der 1990er-Jahre nicht mehr benötigt. Nach der Beräumung verwilderte die Fläche....
Die Leitstelle Klimaschutz des Bezirksamtes erarbeitet derzeit ein Klimaschutzkonzept für den Bezirk. Damit Bürger ihren Ideen einbringen können, hat das Bezirksamt auf der Plattform meinBerlin.de eine Online-Beteiligung gestartet. Bis zum 31. Januar kann jedermann unter https://mein.berlin.de/projekte/erarbeitung-eines-integrierten-klimaschutzkonzepte/ Vorschläge für das Klimaschutzkonzept einreichen. Darin sollen Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen und damit gegen...
Im Tierpark Berlin wurden und werden dieser Tage traditionell wieder Weihnachtsbäume vernascht. Die meisten Berliner haben ihre alten Weihnachtsbäume inzwischen aus der Wohnung entfernt. Sie sind am Straßenrand gelandet und werden nach und nach von der BSR eingesammelt. Von dieser werden sie geschreddert und in Biomasse-Kraftwerken verwendet. Der Tierpark griff indes, so wie auch der Berliner Zoo, vor etlichen Jahren einen Brauch aus Schweden, Norwegen und Finnland auf. Geeignete Nadelbäume...
Eine nagelneue Bank und einen krähensicheren Papierkorb stellten Mitarbeiter der Straßen- und Grünflächenamts Pankow kürzlich unmittelbar am Faulen See auf. Der Faule See liegt in einem Naturschutzgebiet genau dort, wo die Ortsteile Weißensee und Alt-Hohenschönhausen zusammentreffen. Um das Gewässer führt ein Rundweg. Von einer eigens eingerichteten Aussichtsplattform aus können Besucher die Natur beobachten. Leider gab es im Naturschutzgebiet bisher keine Sitzmöglichkeiten. „Ich bekam deshalb...
Fennpfuhl. Ein Konzert der Cello-Klasse von Doris Laidler-Schüler mit Schülern der Schostakowitsch-Musikschule Lichtenberg ist am 17. Januar um 17 Uhr in der Anton-Saefkow-Bibliothek am Anton-Saefkow-Platz 14 zu erleben. Die Zuhörer können sich auf ein buntes, winterliches Programm freuen. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter der Telefonnummer 030/902 96 37 90. BW
Pankow. Ein besonderes musikalisches Ereignis findet am 14. Januar um 16 Uhr in der Hoffnungskirche an der Elsa-Brändström-Straße 36 statt. Unter dem Motto "16 Posaunen für Posaune 16'"spielt das Ensemble „Tiefes Blech“ unter Leitung von Martin Majewski ein Benefizkonzert für den Erhalt der Kirchenorgel. 16 professionelle, überwiegend freiberufliche Posaunisten spielen auf ihren wohlklingenden Instrumenten ein abwechslungsreiches Programm mit Originalmusik und Bearbeitungen für acht bis 16...
Pankow. Die Anzahl der Geflüchteten, die im Bezirk leben, nimmt stetig zu. Derzeit gibt es im Bezirk 5935 Plätze in Unterkünften für Geflüchtete, berichtet die stellvertretende Bürgermeisterin Manuela Anders-Granitzki (CDU) den Verordneten. Davon sind derzeit 602 Plätze nicht belegt. Der Anteil der Minderjährigen, die vom Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) in Pankow untergebracht sind, liegt derzeit bei 30 Prozent. Die Unterkunft in der Treskowstraße in Heinersdorf ist seit dem 1....
Neu-Hohenschönhausen. Eine Kinderkleidertauschaktion veranstaltet die Anna-Seghers-Bibliothek im Linden-Center am Prerower Platz 2 am 16. Januar von 15 bis 17.30 Uhr. Angeboten werden kann gut erhaltene Kinderbeleidung bis Größe 164 (keine Schuhe). Diese kann dann gegen andere Kinderbekleidung getauscht werden. Zum Kleidertausch ist keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei. BW
„Fünf Jahre Blue Community Berlin!“ ist der Titel einer Ausstellung, die bis zum 25. Januar im Rathaus Lichtenberg an der Möllendorffstraße 6 zu besichtigen ist. Eröffnet wurde sie von Umweltstadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis90/Die Grünen) und Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) gemeinsam mit Vertreterinnen des Vereins Berliner Wassertisch. In der Ausstellung kann man sich über die Blue Community-Bewegung informieren, die dafür eintritt, die Wassernutzung als Menschrecht anzuerkennen, zu...
Lichtenberg. Auf Antrag der SPD-Fraktion hat die BVV beschlossen, dass das Bezirksamt das Diversity-Management Lichtenbergs ausweitet. Dazu soll eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden, die sich verstärkt auf die Umsetzung des Leitbilds „Weltoffenes Berlin – chancengerechte Verwaltung“ konzentriert. Fachübergreifend soll sich die Arbeitsgruppe unter anderem aus der Integrationsbeauftragten, dem Antisemitismusbeauftragten, Vertretern der Koordinierungsstelle zur Umsetzung der...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.