Prenzlauer Berg - Soziales

Beiträge zur Rubrik Soziales

Die Filmregisseurin Leonija Wuss ist Gründungsmitglied des 1995 ins Leben gerufenen Vereins „Sichtwechsel“. | Foto: Leonija Wuss
2 Bilder

“Weil es die Sinne gefangen hält”
Der Verein „Sichtwechsel e.V.“ setzt sich für mehr Jugendschutz in audiovisuellen Medien ein

„Dummes Zeug kann man viel reden, kann es auch schreiben, wird weder Leib noch Seele töten, es wird alles beim alten bleiben. Dummes aber, vors Auge gestellt, hat ein magisches Recht; Weil es die Sinne gefesselt hält, bleibt der Geist ein Knecht.“ Diese Zeilen schrieb Johann Wolfgang von Goethe 1827 in der Sammlung „Zahme Xenien“ – lange bevor die Bilder laufen lernten. Sie sind zu einem Leitgedanken des Vereins „Sichtwechsel e.V. für gewaltfreie Medien“ geworden. Er hinterfragt kritisch die...

  • Prenzlauer Berg
  • 14.01.20
  • 405× gelesen
  • 1

Kompetenzen erfassen

Prenzlauer Berg. „Ich bin genug!“ ist das Motto eines Informationsabends, zu dem das Ewa-Frauenzentrum in der Prenzlauer Allee 6 am 23. Januar um 19 Uhr einlädt. Svitlana Halusynska stellt ihr Workshop-Format zur Kompetenzerfassung und -erhöhung vor. Diese Veranstaltung richtet sich vor allem an arbeitslose Frauen, die über einen längeren Zeitraum ein Coaching zum Erfassen ihrer Kompetenzen bis hin zum Erstellen eines chronologischen Lebenslaufs erhalten möchten. In den Monaten März, April,...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.01.20
  • 149× gelesen
Sozialsenatorin Elke Breitenbach teilte im Café Treffpunkt Suppe an Einsame und Bedürftige aus. | Foto: Siegfried Fischer
3 Bilder

Die Not der Ärmsten der Armen
Sozialsenatorin Elke Breitenbach und Abgeordnete Clara West teilten warme Suppe aus

Zwei besondere Helferinnen konnte der Leiter des Cafés Treffpunkt, Siegfried Fischer, vor wenigen Tagen zur Essenausgabe begrüßen. Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke) kam mit der Wahlkreisabgeordneten Clara West (SPD) in die Kuglerstraße 11. Beide wollten sich einerseits über die Arbeit dieses von der Heilsarmee betriebenen Treffpunkts informieren, andererseits hatten sie den Wunsch, mit einer ganz persönlichen Aktion auf die Not der Ärmsten der Armen in diesem Winter aufmerksam...

  • Prenzlauer Berg
  • 09.01.20
  • 525× gelesen

Hauptstadt des Engagements

Berlin. Berlin wird im Jahr 2021 „European Volunteering Capital“. Den Titel vergab der European Volunteer Centre (CEV) in Brüssel Ende vergangenen Jahres zum achten Mal. In diesem Jahr trägt ihn die italienische Stadt Padua. Die Auszeichnung zur „Europäischen Hauptstadt des freiwilligen Engagements“ anerkennt und wertschätzt, was die deutsche Hauptstadt als Land und Kommune in der Freiwilligenarbeit leistet. csell

  • Steglitz
  • 08.01.20
  • 93× gelesen

„Laib und Seele“ sagt Danke

Berlin. Vor 15 Jahren, am 2. Januar 2005, eröffneten die ersten drei Ausgabestellen von „Laib und Seele“ in der Hauptstadt. Mittlerweile engagieren sich 1600 Ehrenamtliche in 45 Ausgabestellen und unterstützen rund 50 000 bedürftige Menschen mit Lebensmitteln. „Laib und Seele“ ist eine gemeinsame Aktion der Berliner Tafel, der Kirchen und des rbb. Im Rahmen des Jubiläums würdigten die Partner die Ehrenamtlichen und die Aktion am 5. Januar mit einem Festgottesdienst in der Marienkirche und einem...

  • Steglitz
  • 07.01.20
  • 113× gelesen
Trauerbegleiterin Regina Ehm sieht den Fokus ihrer Arbeit nicht auf dem Tod: "Vielmehr helfe ich Betroffenen zurück ins Leben."  | Foto: Malteser Hilfsdienst

Zurück ins Leben finden
Malteser Hilfsdienst bietet auch Trauerbegleitung an

Die Malteser bieten in Berlin auch Trauerbegleitung als wesentlichen Bestandteil der Hospizarbeit und Palliativmedizin an. Etwa 90 Angehörige jährlich nutzen das Angebot, um nach dem Verlust eines Menschen zu einer Neuorientierung im Alltagsleben zu kommen. Die Unterstützung der Malteser gilt Hinterbliebenen, die den Tod ihres Kindes, des Partners oder der Eltern zu verkraften haben. Sie umfasst die Begegnung, Begleitung und Beratung. Eine von elf Helferinnen ist Regina Ehm. Die 38-jährige...

  • Lichtenberg
  • 06.01.20
  • 696× gelesen

Altersvorsorge für Alleinerziehende

Prenzlauer Berg. Zum Thema Rente für Alleinerziehende organisiert die Shia Selbsthilfeinitiative Alleinerziehender, Rudolf-Schwarz-Straße 31, am 22. Januar um 16.30 Uhr eine Informationsveranstaltung. In dieser geht es um Fragen wie: Was können Alleinerziehende für die Altersvorsorge tun? Wie wirken sich Kindererziehungszeiten und Teilzeitarbeit auf die spätere Rente aus? Jan Graßhoff von der Deutschen Rentenversicherung informiert zu diesen Themen und beantwortet Fragen. Anmeldung bis zum 20....

  • Prenzlauer Berg
  • 05.01.20
  • 34× gelesen

Zu Rechtsfragen beraten lassen

Prenzlauer Berg. Zwei Sprechstunden zum Miet- und Sozialrecht bietet der Abgeordnete Tino Schopf (SPD) am 16. Januar in seinem Bürgerbüro in der Bernhard-Lichtenberg-Straße 23 an. Fachanwälte beantworten Fragen rund um die Themen Miete (16 bis 17 Uhr) sowie zu sozialen Leistungen (17.30 bis 18.30 Uhr). Anmeldung unter Tel. 92 15 25 26 oder per E-Mail an tino.schopf@spd.parlament-berlin.de. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 02.01.20
  • 33× gelesen
Carola Schaaf-Derichs ist Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin. | Foto: Landesfreiwilligenagentur Berlin

„Ein gesetzlicher Zwang ist unnötig!“
Carola Schaaf-Derichs über den Bundesfreiwilligendienst, Lobbyarbeit und eine Anerkennungskultur

Wie steht es um das Ehrenamt in der Stadt? Die Geschäftsführerin der Landesfreiwilligenagentur Berlin, Carola Schaaf-Derichs, zieht im Interview mit Berliner-Woche-Reporter Michael Vogt eine kritische Bilanz und wirft einen Blick in die Zukunft. Frau Schaaf-Derichs, Sie vernetzen Menschen und Organisationen in Berlin, die sich in irgendeiner Form freiwillig für diese Gesellschaft engagieren. Was hat Sie persönlich zum Thema Ehrenamt geführt? Carola Schaaf-Derichs: Freiwilliges Engagement begann...

  • Prenzlauer Berg
  • 31.12.19
  • 392× gelesen

Fördermittel für 5.200 neue Kita-Plätze

Berlin. Der Kita-Ausbau geht in großen Schritten voran. Im Jahr 2019 sind in Berlin Förderbescheide für rund 5.200 neue Kita-Plätze erteilt worden. Es wurden Fördergelder von insgesamt 76 Millionen Euro zugesagt. Die meisten neuen Plätze werden durch das Landesprogramm „Auf die Plätze, Kitas, los!“ gefördert. In 2019 wurden Anträge für 92 Kita-Projekte mit 4.752 Plätzen bewilligt. Die Fördermittel summieren sich auf insgesamt rund 70 Millionen Euro. Darüber hinaus wurden in 2019 die Restmittel...

  • Charlottenburg
  • 28.12.19
  • 263× gelesen
Ärzte, Pflegepersonal und Angehörige bei einer Jahresfeier in den Zwanzigerjahren.
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin:
Gesundheit und Wohlfahrt lagen im Wesentlichen in den Händen gemeinnütziger Träger

Die Eingemeindung von acht Städten, 59 Gemeinden und 27 Gutsbezirken nach Berlin war nicht allein verwaltungstechnisch eine Herausforderung. Die neu entstandene Metropole Groß-Berlin musste ebenso Gesundheit und Wohlfahrt ihrer nun auf das Doppelte hochgeschnellten Einwohnerzahl sicherstellen. Die Bildung der Mega-Stadt an der Spree hatte eine besonders große und unmittelbare Auswirkung auf das Krankenhauswesen. Die Zahl der von privaten und gemeinnützigen Trägern geführten Krankenhäuser stieg...

  • Schöneberg
  • 28.12.19
  • 415× gelesen

Leben retten vor dem Jahreswechsel
DRK-Blutspendedienst lädt am 29. Dezember 2019 zur Blutspende mit Brunch ins Institut für Transfusionsmedizin ein

Zum Jahreswechsel sind Blutspenden für die Patientenversorgung besonders wichtig, Spender aller Blutgruppen sind herzlich willkommen, insbesondere benötigt werden zur Zeit Spenden der Blutgruppe Null rhesus negativ. Wer das alte Jahr mit einer guten Tat beschließen will, ist eingeladen, am Sonntag, 29. Dezember 2019, zwischen 9 und 13 Uhr im Institut für Transfusionsmedizin beim DRK-Blutspendedienst Nord-Ost am Hindenburgdamm 30 A eine Blutspende zu leisten. Das Team vom DRK-Blutspendedienst...

  • Charlottenburg
  • 27.12.19
  • 177× gelesen
So sah das städtische Obdachlosenasyl an der Fröbelstraße um 1920 aus. | Foto: Archiv BW
3 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Vor 100 Jahren galt Prenzlauer Berg noch als das „Armenhaus“ Berlins

Prenzlauer Berg ist hipp. In vielen Altbauten leben Menschen heute in modernisierten Eigentumswohnungen. Und das Durchschnittseinkommen liegt inzwischen über Berliner Durchschnitt. Das war 1920, als Prenzlauer Berg ein Stadtbezirk Groß-Berlins wurde, noch ganz anders. Der Bezirk galt als „Armenhaus“ der Stadt. Auf den früheren Feldern vor den Stadttoren Berlins begann Mitte des 19. Jahrhunderts eine rege Bautätigkeit. Die einstigen Grundbesitzer verkauften ihr Land an Bauunternehmen. Und so...

  • Prenzlauer Berg
  • 27.12.19
  • 1.447× gelesen
Die Tore der ersten Berliner Desinfektionsanstalt I in der heutigen Ohlauer Straße in Kreuzberg. | Foto: Frank Luhn
2 Bilder

100 Jahre Groß-Berlin
Eingekesselte Epidemien: Mit Wasser und Dampf im Kampf gegen Krankheitserreger

Mit dem Krieg kamen die Pocken, die Ruhr, die Krätze und schließlich die schwere Grippewelle von 1918, die zur Schließung hunderter Berliner Schulen führte. Die Krankheitserreger hausten vor allem in den Mietskasernen. Die Hygiene war zu dieser Zeit ein großes Manko, dem man mit Desinfektions- und Badeanstalten begegnen wollte. Mit der Entwicklung der Transportmittel konnten sich die Menschen schneller von A nach B bewegen. Mit ihnen reisten aber auch tückische Krankheitserreger, die sich in...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 883× gelesen
  • 1

100 Jahre Groß-Berlin
Wohnungsnot in Berlin

Berlin entwickelte sich zur Jahrhundertwende zur wohl größten Mietskasernenstadt der Welt, denn die Behausungsziffer lag mit durchschnittlich 78 Bewohnern pro Wohngebäude deutlich über der anderer Großstädte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren 251 550 Einzimmerwohnungen mit 768 837 Bewohnern belegt. Oftmals lebte eine fünfköpfige Familie in der Küche, um das Wohnzimmer untervermieten zu können. Die Jahresmiete für ein beheizbares Zimmer lag damals bei rund 230 Mark, etwa ein Viertel des...

  • Mitte
  • 27.12.19
  • 56× gelesen

Warme Kleidung und Hygieneartikel
CDU-Ortsverband Prenzlauer Berg-Ost ruft zu Spenden für den Verein strassenfeger auf

Eine Spendenaktion zugunsten der Projekte des Vereins strassenfeger hat der CDU-Ortsverband Prenzlauer Berg-Ost gestartet. In manchen Nächten fällt die Temperatur inzwischen unter den Gefrierpunkt. Deshalb rufen die Christdemokraten des Ortsteils zu einer regelmäßigen Spende für den Verein strassenfeger auf. Diese betreibt unter anderem in der Storkower Straße 139c eine Notunterkunft. Konkret benötigt der Verein warme Kleidung wie Jacken und Schuhe, aber auch Hygieneartikel insbesondere auch...

  • Prenzlauer Berg
  • 23.12.19
  • 112× gelesen
Das Karuna-Sub-Team ist montags bis freitags am Bahnhof Lichtenberg Anlaufstelle für Obdachlose. Unter anderem sind das Conrad Adams, Nicky Stegemann, Lutz Müller-Bohlen und Arvid Männicke (von links).

Heißer Kaffee als Türöffner
Das Projekt Karuna Sub betreibt eine eigene Buslinie für Obdachlose

Die beiden Kleinbusse auf dem Vorplatz des Bahnhofs Lichtenberg sind knallbunt und erinnern an das Cover des Beatles-Albums Yellow Submarine. „Wir wollen auffallen, überall wie ein U-Boot auftauchen und die Leute aus den Tiefen an die Oberfläche hochholen“, sagt Lutz Müller-Bohlen. Der gelernte Krankenpfleger leitet das Projekt Karuna Sub, eine Buslinie, die seit Mai dieses Jahres zur Verbesserung der Mobilität Obdachloser in Berlin im Einsatz ist. Gefördert wird Karuna Sub durch die...

  • Prenzlauer Berg
  • 18.12.19
  • 2.615× gelesen

3727 Freiwillige wollen zählen

Berlin. 3727 Freiwillige haben sich zur Zählung von Obdachlosen in Berlin in der „Nacht der Solidarität“ vom 29. und 30. Januar angemeldet. Dies teilte die Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales mit. Sozialsenatorin Elke Breitenbach (Die Linke): „Das ist ein Riesenerfolg. Die hohe Bereitschaft der Berlinerinnen und Berliner übertrifft alle Erwartungen. Die Berliner Stadtgesellschaft zeigt, wie solidarisch sie ist.“ csell

  • Steglitz
  • 17.12.19
  • 99× gelesen

Festtagsschmaus mit Nachbarn

Prenzlauer Berg. Zu einem „Festtagsschmaus“ lädt das alkoholfreie „Café 157“ in der John-Schehr-Straße 24 Nachbarn am 26. Dezember ein. Für alle, die ein Weihnachtsessen genießen möchten, wird das Team das passende Menü zaubern. Nachbarn sind bei dieser Gelegenheit eingeladen, diesen Kieztreff der Stiftung SPI und seine täglichen Angebote kennenzulernen. Um eine Anmeldung, bei der auch die Uhrzeit zu erfahren ist, unter Tel. 425 01 24 sowie um eine Kostenbeteiligung von vier Euro wird gebeten....

  • Prenzlauer Berg
  • 17.12.19
  • 22× gelesen

Kummer-Nummer
Hilfe aus dem Nachbarbezirk

Helma S. (26) und ihr Ehemann wohnen in Haselhorst und haben eine zweijährige Tochter. Nach der Elternzeit wollte Helma S. Anfang November wieder arbeiten gehen. Frühzeitig begann sie mit der Suche nach einem Kitaplatz, da auch ihr Mann berufstätig ist. Als im Oktober noch immer keine Zusage vorlag, bat Helma S. die Kummer-Nummer um Hilfe. Die Mitarbeiter riefen beim zuständigen Amt in Spandau an. Es bestätigte, dass derzeit keine Kitaplätze in Haselhorst frei seien, gab aber den Tipp, sich mit...

  • Steglitz
  • 16.12.19
  • 244× gelesen

Blut spenden im DRK-Bus

Prenzlauer Berg. Der Blutspendedienst des DRK macht am 30. Dezember ein letztes Mal in diesem Jahr halt in Prenzlauer Berg. Von 15 bis 19 Uhr steht er vor der Wichertstraße 2 nahe der Schönhauser Allee Arcaden. Dort kann jeder Blut spenden und so mithelfen, die Blutreserven der Stadt aufzufüllen. Weitere Informationen gibt es uner Tel. 0800 119 49 11. BW

  • Prenzlauer Berg
  • 14.12.19
  • 29× gelesen
Dorina Thomas (links) und Thomas Fehse (rechts) vom HVD nahmen im Beisein von Tino Schopf von Marktleiterin Birgitt Wegener den symbolischen Scheck entgegen. | Foto: Bernd Wähner
6 Bilder

Weihnachtswette sicher gewonnen
Rewe-Markt unterstützt Rakäthe mit einem Mietzuschuss

Die Kinderfreizeiteinrichtung Rakäthe hat ihre Weihnachtswette mit dem Rewe-Markt an der Pasteurstraße haushoch gewonnen. Der Markt wettete, dass es das Rakäthe-Team nicht schafft, mindestens 50 kleine und große Menschen zu bewegen, zu einem festgelegten Zeitpunkt weihnachtlich kostümiert in den Markt zu kommen und gemeinsam Weihnachtslieder zu singen. Über diese Wette berichtete die Berliner Woche kürzlich. Statt 50 kamen fast 100 Kinder und Erwachsene am 7. Dezember um 13 Uhr in den...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.12.19
  • 840× gelesen

Buchwünsche einfach pflücken

Prenzlauer Berg. Unter dem Motto „Leuchtende Kinderaugen“ veranstalten die Buchbox!-Buchläden bis zum 21. Dezember eine Weihnachtsaktion für benachteiligte Kinder. Dabei sollen mehr als 150 Weihnachtswünsche mit Hilfe von Kunden erfüllt werden. Erfüllt werden Wünsche von Kindern aus der Hermann-Boddin-Schule, dem Albert-Schweizer-Kinderdorf und der gemeinnützigen KiLeLe GmbH. Kinder aus diesen drei Einrichtungen haben ihre Wünsche aufgeschrieben. Diese hängen an Tannenzweigen in den...

  • Prenzlauer Berg
  • 12.12.19
  • 189× gelesen

Zwei Konzerte geplant
Besinnliche Stunden in der Seniorenresidenz „Senterra Pflegezentrum“

Für die Adventszeit hat die Alloheim-Seniorenresidenz „Senterra Pflegezentrum“, Schieritzstraße 30, zwei Veranstaltungen organisiert. Zu diesen sind nicht nur ihre Bewohner und deren Angehörige, sondern auch Nachbarn willkommen. Gemeinsam mit der „Beethoven Jubiläums Gesellschaft“ ist für den 15. Dezember ein Konzert verabredet worden. Der „Atatürk Hindemith Chor“ tritt um 16 Uhr im Haus in der Schieritzstraße 30 auf und wird sein Beethoven-Programm präsentieren. Weitere Informationen zu diesem...

  • Prenzlauer Berg
  • 10.12.19
  • 198× gelesen

Beiträge zu Soziales aus

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.