Außenbecken statt Flüchtlingsunterkunft
Auch der SPD-Kreisvorsitzende spricht sich gegen MUF-Pläne des Senats am Paracelsus-Bad aus

Das Paracelsus-Bad wird mindestens bis zum Jahre 2023 saniert. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Das Paracelsus-Bad wird mindestens bis zum Jahre 2023 saniert.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die SPD im Bezirk sieht zumindest in der Person ihres Vorsitzenden Jörg Stroedter die geplante Modulare Unterkunft für Flüchtlinge (MUF) auf dem Gelände des Paracelsus-Bad ebenfalls kritisch. Dieses Vorhaben stehe im Widerspruch zu den Grundsätzen des Denkmalschutzes und den dringend benötigten Flächen für den Schwimmsport und zur Erholung, erklärt Stroedter.

Der Bezirk müsse aus diesem Grunde andere Standorte mit geringerer Bevölkerungsdichte in angrenzenden Gebieten benennen. Denn die Kieze in der Nähe des Bads in Reinickendorf-Ost und -West hätten schon jetzt „einen hohen sozialen Druck“, „deshalb wurden schon Quartiersmanagementgebiete eingerichtet“. Gemeinsam mit seiner Parteikollegin Bettina König, Abgeordnete für Reinickendorf-Ost, habe er sich deshalb an Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) gewandt und den Senat aufgefordert, endlich Klarheit zu schaffen und die weiterbetriebene MUF-Planung auf dem Paracelsus-Bad-Areal aufzugeben.

MUF oder Schwimmbecken? Die Parkplatzfläche am Paracelsus-Bad. | Foto: CDU Reinickendorf
  • MUF oder Schwimmbecken? Die Parkplatzfläche am Paracelsus-Bad.
  • Foto: CDU Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Wie berichtet war nach einer Anfrage der CDU-Abgeordneten Emine Demirbüken-Wegner und Burkard Dregger deutlich geworden, dass der Senat die Planungen für die Unterkunft an dieser Stelle vorantreibt. Entstehen soll sie auf dem bisherigen Paracelsus-Bad-Parkplatz. Das geschehe, so ging aus der Antwort des Senats hervor, zusammen mit dem Bezirk. Die Diskrepanz zwischen der Einschätzung aus dem CDU-dominierten Bezirksamt und der Kritik der Reinickendorfer Union an den MUF-Plänen erklärte Bürgermeister Frank Balzer (CDU) damit, dass die Zustimmung nur aus stadtplanerischer Sicht erfolgt sei. Politisch habe er sich wiederum klar dagegengestellt.

Jörg Stroedter wertet die Aussagen Balzers als „vollkommen unglaubwürdig“, „reine Trickserei“ und attestiert der CDU „Doppelzüngigkeit“. Warum benenne der Bürgermeister keine anderen Standorte? Abseits dieser Scharmützel fordert der SPD-Kreischef am Paracelsus-Bad statt einer Flüchtlingsunterkunft den Bau eines Außenbeckens. Der Standort sei wegen dringend notwendiger Sanierungsarbeiten ohnehin mindestens bis 2023 geschlossen. Das biete doch die Chance, ihn noch kundenfreundlicher und attraktiver zu machen. Ein weiterer Schwimmbereich auf dem Parkplatzgelände wäre eine „zusätzliche Attraktion“.

Deshalb fordert Jörg Stroedter den Senat und die Berliner Bäder-Betriebe auf, den Verkauf von Teilbereichen und die Auflösung von Sportflächen nicht zu vollziehen beziehungsweise, wenn schon entsprechende Beschlüsse vorliegen, diese rückgängig zu machen.

Das Paracelsus-Bad wird mindestens bis zum Jahre 2023 saniert. | Foto: Thomas Frey
MUF oder Schwimmbecken? Die Parkplatzfläche am Paracelsus-Bad. | Foto: CDU Reinickendorf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 338× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 299× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 678× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.248× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.