Paracelsus-Bad: Wiedereröffnung wohl erst 2026
Auflagen des Denkmalschutzes erhöhen Kosten und führen zu Zeitverzug

Ein seltener Einblick in das Innere der Baustelle Paracelsus-Bad. | Foto:  Thomas Frey
7Bilder
  • Ein seltener Einblick in das Innere der Baustelle Paracelsus-Bad.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Dauerbaustelle Paracelsus-Bad wird immer mehr zum BER von Reinickendorf. Wie einst beim Flughafen steigen die Kosten kontinuierlich und das Ende der Sanierung verschiebt sich immer weiter.

Frühestens im Jahr 2026 sei mit der Fertigstellung zu rechnen, infomierte jetzt Dr. Johannes Kleinsorg, Vorstandsvorsitzender der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) bei einem Vor-Ort-Termin mit Innensenatorin und BBB-Aufsichtsratsvorsitzende Iris Spranger (SPD) am 18. September. Zudem beliefen sich die Kosten inzwischen auf 31,7 Millionen Euro, so Kleinsorg.

Hinzukommt, dass ein neuer Planer gesucht wird. Vom bisher Verantwortlichen hätten sich die BBB trennen müssen, teilte Johannes Kleinsorg mit. Offenbar hatte es schon seit längerer Zeit Schwierigkeiten bei der Organisation des Ablaufs, unvollständige Unterlagen und weitere finanzielle Nachforderungen gegeben. Die Trennung sei aber erst in diesem Jahr erfolgt, um Förderanträge im Rahmen der energetischen Gebäudesanierung nicht zu gefährden, betonte der BBB-Chef. Ein neuer Planer wird aber wahrscheinlich erst Anfang 2025 seine Arbeit aufnehmen.

Das seit 2019 geschlossene Paracelsus-Bad sollte ursprünglich innerhalb von zwei Jahren saniert werden. Die Kosten waren zunächst mit acht Millionen Euro Kosten veranschlagt. Sie stiegen schon nach wenigen Monaten auf 17 Millionen. Als ein Grund wurde die erst während der Arbeiten entdeckte marode Bausubstanz angegeben. Die Schwierigkeiten in den folgenden Jahren, Stichworte Corona-Pandemie, Preissteigerungen bei Material und unterbrochene Lieferketten, trieben die Summe weiter in die Höhe und die Bauzeit in die Länge. Und nicht zuletzt seien die Vorgaben des Denkmalschutzes für Verzögerungen und zusätzliche Mittel verantwortlich, erläuterte Iris Spranger.

So mussten beispielsweise herausgebrochene Steine, Fliesen oder Fenster wieder originalgetreu eingesetzt werden. Den Bürgern sei diese Art der Verwendung von Steuergeldern kaum zu erklären, betonte Spranger. Mit dem Schneller-Bauen-Gesetz der Landesregierung sollen solche Auswüchse in der Zukunft minimiert werden. Denn die Menschen wollten vor allem das Bad wieder nutzen können. Ob sie zum Beispiel in den Umkleidekabinen noch originalgetreues Interieur vorfinden, wäre den meisten Besuchern wahrscheinlich ziemlich egal.

Nach dem Ende der Sanierung soll dann ein Freibad gebaut werden. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie für ein Schwimm- und Kinderbecken sowie einer Liegewiese an der Westseite des Paracelsus-Bads liegt vor. 2027, so die Prognose, könnten die Arbeiten beginnen und der Außenbereich im Sommer 2028 eröffnet werden. Die derzeit geschätzten Kosten bewegen sich zwischen fünf und sieben Millionen Euro.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.