Leichter Anstieg auf niedrigem Niveau
Bauamt Reinickendorf erteilte 2022 Genehmigungen für knapp 1100 Bauvorhaben

Eines der großen Neubauprojekte in Reinickendorf befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Dafür werden die sogenannten Sternhäuser abgerissen.  | Foto:  Thomas Frey
  • Eines der großen Neubauprojekte in Reinickendorf befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik. Dafür werden die sogenannten Sternhäuser abgerissen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Im vergangenen Jahr hat die Bau- und Wohnungsaufsicht des Bezirks die Genehmigungen für 1098 weitere Wohneinheiten erteilt,. Mit dieser Bilanz, sei „allen widrigen Bedingungen“ getrotzt worden, teilte das Bezirksamt mit.

Der Grund für den Jubel lag auch daran, dass in Reinickendorf entgegen dem berlinweiten Trend 2022 mehr Wohnungen als im Jahr zuvor genehmigt wurden. Laut Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU) gebe es hier ein Plus von 15 Prozent. In der gesamten Stadt sei dagegen ein Rückgang von neun Prozent zu verzeichnen gewesen. Die Gesamtzahl der Genehmigungen habe in Berlin bei knapp 17 000 gelegen. Sie lag also unter der vom alten rot-grün-roten Senat ausgegebenen Zielzahl von 20 000, die auch vom neuen schwarz-roten Senat angestrebt wird.

In der Erfolgsmeldung fehlt allerdings der Hinweis, dass die Steigerung auf relativ niedrigem Niveau stattfand. Reinickendorf war in den vergangenen Jahren meist Schlusslicht oder lag auf den hinteren Plätzen beim Bezirksranking für neue Wohnungen. Der Zuwachs bedeutet deshalb erst einmal, dass der Bezirk sozusagen aus dem Keller ist und sich in Richtung Erdgeschoss bewegt. Die großen Bauprojekte kämen erst noch. Es dauere eben etwas länger, sie vorzubereiten, wurde die zuletzt eher geringe Zahl an Genehmigungen immer wieder begründet.

Auch Grünen-Baustadträtin Korinna Stephan erwähnte in der Mitteilung einige Vorhaben, die „in den Startlöchern“ stehen: auf dem Gelände der ehemaligen Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik, im Ziekowkiez, an der Schloßstraße in Tegel, ein weiterer Bauabschnitt in der Cité Foch – überall seien die Planungen weit fortgeschritten außer für das Mega-Projekt Schumacher-Quartier auf dem ehemaligen Flughafengelände. Zudem gebe noch Potenzial für Nachverdichtung.

Richtig ist zudem, dass das Plus an Genehmigungen in einem schwierigen Umfeld stattfand. Korinna Stephan nannte Lieferengpässe, Inflation, Zinserhöhungen und unsichere Perspektiven. Auch deshalb ist nicht ausgemacht, ob aus allen Baugenehmigungen schneller Wohnungsbau wird. Darauf habe der Bezirk wenig Einfluss. „Doch wir stehen den Bauherren zur Seite und unterstützen, wo immer es möglich ist.“ Herausgestellt wurde noch eine weitere Zahl. 531 der 1098 genehmigten Bauprojekte und damit knapp die Hälfte werden barrierefrei umgesetzt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.