Bezirk verbraucht weniger Energie: Grüne fordern mehr nachhaltiges Bauen

Für alle gut sichtbar wurde 2014 der Eingangsbereich des Rathauses technisch modernisiert. | Foto: Christian Schindler
  • Für alle gut sichtbar wurde 2014 der Eingangsbereich des Rathauses technisch modernisiert.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Mit einer Großen Anfrage zur Umsetzung des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens in Reinickendorf griff die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ein wesentliches Thema der kommunalen Daseinsvorsorge auf.

Wenn die Ziele der Bundesregierung nicht gefährdet werden sollen, im Rahmen der Energiewende bis 2020 die bundesweiten CO2-Emissionen um 40 Prozent und bis 2050 um mindestens 80 Prozent gegenüber dem Basisjahr 1990 zu reduzieren, müssen auch im Land Berlin erhebliche Anstrengungen unternommen werden. Hier kommt laut der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen den Bezirken bei eigenen Bau- und Modernisierungsvorhaben, aber auch im Rahmen ihrer Beratungspraxis gegenüber anderen Bauherren eine wichtige Rolle zu.

In der Beantwortung der Großen Anfrage der Grünen erklärte Bürgermeister Frank Balzer (CDU) auf der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 11. November, dass Reinickendorf auf einem guten Weg sei. In den letzten Jahren sei der Energiehaushalt der bezirklichen Liegenschaften um mehr als 22 Prozent reduziert worden. Im Sinne eines kommunalen Energiemanagements wird im Bezirk auch auf die Gebäudeleittechnik gesetzt, um die Anlagen in den bezirklichen Gebäuden zentral regeln zu können.

Nach Auffassung der Grünen bleibt hier jedoch noch deutlich Luft nach oben, wie der grüne Bezirksverordnete Holger Lütge darstellt: „Die Umstellung alter Heizungsanlagen auf effiziente Gasbrennwertkessel ist sicher ein erster wichtiger Schritt, aber erst der weitgehende Ersatz fossiler Energieträger durch regenerative Energien ist langfristig nachhaltig. So stellt sich auch die Frage, warum nicht häufiger die Chance genutzt wurde, bei der Sanierung der Dächer diese nicht nur zu dämmen, sondern auch zu begrünen und mit Solarpanels zu bestücken. Das wäre nachhaltig und zugleich ein Beitrag für ein besseres Stadtklima.“

Seit längerer Zeit fordern die Grünen, dass das Bauberatungszentrum im Bezirksamt seine Möglichkeiten noch effektiver nutzen sollte, gerade private Bauherren zum Thema energetisch und nachhaltig Bauen und Modernisieren zu informieren. Die Potenziale nachhaltigen Bauens sollen für die Reinickendorfer besser nutzbar gemacht werden.

Andreas Rietz, bau- und schulpolitischer Sprecher der Fraktion, schlägt vor: „Als Modellvorhaben für energieeffiziente und nachhaltige Planung wäre der in Reinickendorf-Ost dringend notwendige Neubau einer Grundschule hervorragend geeignet. Im Sinne einer ganzheitlichen Nachhaltigkeit könnten hier neben dem Erreichen hoher energetischer Standards auch weitere Qualitäten, wie Gestaltung, Funktionalität, Barrierefreiheit und Umweltverträglichkeit umgesetzt werden.“ CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.