Ein Fall für das Schwarzbuch
Bund der Steuerzahler kritisiert Kostenexplosion bei der Sanierung des Paracelsus-Bades

Das Paracelsus-Bad wird mindestens noch bis 2024 eine Baustelle sein | Foto:  Thomas Frey
  • Das Paracelsus-Bad wird mindestens noch bis 2024 eine Baustelle sein
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Alljährlich legt der Bund der Steuerzahler sein „Schwarzbuch“ vor, indem seiner Ansicht nach Geld der öffentlichen Hand verschwendet wurde. 100 solcher Beispiele finden sich im aktuellen Schwarzbuch. Eines davon kommt aus Reinickendorf.

Dabei handelt es sich um das Paracelsus-Bad, das seit Jahren eine Baustelle ist und dadurch immer höhere Kosten verursacht. Im Februar 2019, nur vier Monate vor Baubeginn, sei der Finanzrahmen für die Sanierung mit acht Millionen Euro angegeben worden, erinnert der Bund der Steuerzahler. Die Arbeiten sollten zwei Jahre dauern. Der aktuelle Stand ist so: Die Baustelle gibt es immer noch, ein Ende ist erst 2024 in Sicht. Und die Kosten stiegen auf inzwischen mehr als 23 Millionen Euro.

Die Gründe für die Preisexplosion und die ausufernde Bauzeit sind laut Berliner Bäder-Betriebe (BBB) vielfältig. Erst nach Beginn der Arbeiten sei entdeckt worden, wie marode die Bausubstanz gewesen sei. Nach statischen Berechnungen hätten manche Betonteile eigentlich gar nicht mehr halten dürfen, erklärte Burghard Schneider, BBB-Projektleiter beim Paracelsus-Bad bei einem Vor-Ort-Termin Ende Juni.

Auch Vorgaben und Einwände des Denkmalschutzes hätten zu weiteren Verzögerungen geführt. Das 1960 eingeweihte Paracelsus-Bad war das erste Hallenbad, das nach dem Zweiten Weltkrieg im damaligen West-Berlin neu gebaut wurde. Für die Denkmalpfleger hat es deshalb eine besondere zeithistorische Bedeutung. Für manche Bereiche seien Freigaben erst nach Beginn der Arbeiten erteilt worden, was den Ablauf der Sanierung verzögert habe. Schließlich habe die Corona-Pandemie und der Krieg gegen die Ukraine mit den dadurch entstandenen Lieferschwierigkeiten und Kostensteigerungen zu weiteren Problemen geführt.

Für den Bund der Steuerzahler ist das Paracelsus-Bad dagegen ein Exempel dafür, welche Spielräume es im Berliner Haushalt geben würde, wenn es nicht solche aus dem Ruder laufende Bauprojekte geben würde. Das vom Senat geplante Aussetzen der Schuldenbremse wäre auch nicht nötig, sagte der Berliner Landesvorsitzende des Bundes der Steuerzahler, Alexander Kraus.

Neben dem Bad in Reinickendorf finden sich im Schwarzbuch sechs weitere Beispiele aus Berlin. Das prominenteste ist die durch Fehler und Chaos verschuldete Wahlwiederholung, die rund 39 Millionen Euro kostete.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 220× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 181× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 567× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.160× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.