Bekommt der junge Adler wieder Flügel?
Das Land Berlin will das L'Aiglon-Kino für die freie Kulturszene nutzen

L'Aiglon, der Name für ein einst besonderes Kino. | Foto:  Thomas Frey
4Bilder
  • L'Aiglon, der Name für ein einst besonderes Kino.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Gebäude mit seiner großen Glasfassade ist typisch für den Baustil der 1950er-Jahre. Das gilt auch für das frei schwebende Treppenhaus, das von einem großzügigen Foyer nach oben führt. Einen Blick in die Innenräume in das ehemalige L'Aiglon-Kino am Kurt-Schumacher-Damm gibt es nur durch die Fenster von außen. Das Haus ist geschlossen. Und das seit 1994.

Obwohl das Haus seit 27 Jahren nicht mehr bespielt wurde, macht es von außen noch immer Eindruck. Verfallserscheinungen zeigen sich eher auf dem abgesperrten Grundstücksbereich. Aber kaum jemand weiß, wie es drinnen aussieht.

Vergessen ist das einstige Filmtheater ebenfalls nicht. Das L'Aiglon sei "ein wahrer Schatz und es wäre toll, wenn es wiederbelebt werden könnte", schrieb eine Userin. Ihr Post fand sich als Kommentar zur Frage: "Was fehlt Ihnen am Kutschi (dem Kurt-Schumacher-Platz) und seinem Umfeld?" Die Umfrage hatte die Beteiligungsplattform mein berlin.de im vergangenen Jahr durchgeführt.

Nicht nur wegen der Meinungsäußerung ist eine exakte Ortsbeschreibung nötig. Der Kurt-Schumacher-Platz, der in den kommenden Jahren umgestaltet werden soll, ist nicht weit entfernt und einer der Zentren des Bezirks Reinickendorf. Das L'Aiglon gehört allerdings bereits zu Wedding und damit zum Bezirk Mitte. Gegenüber dem Kino und damit jenseits des Kurt-Schumacher-Damms befindet sich das ehemalige Flughafengelände in Tegel ‑ ebenfalls Reinickendorfer Gebiet.

L'Aiglon ist das französische Wort für "junger Adler", verniedlicht auch "Adlerchen". Das weist auf die Geschichte des Gebäudes hin. Es entstand zwischen 1955 und 1956 als Kulturhaus der französischen Militärregierung. Frankreich, als eine der Sieger- und für West-Berlin später Schutzmächte hatte einen Großteil seiner Truppen auf einem benachbarten Kasernenareal stationiert. Es erhielt zu dieser Zeit den Namen "Quartier Napoleon", heute gehören große Teile davon zur 1995 benannten "Julius-Leber-Kaserne" der Bundeswehr.

Das L'Aiglon, nach Plänen des Architekten Hans Wolff-Grohmann erbaut, diente der Truppenbetreuung und Freizeitgestaltung der Soldaten. Das Berliner Publikum hatte dort höchstens beschränkt Zutritt. Etwa bei den seit 1971 veranstalteten Tagen der offenen Tür im Quartier Napoleon.

Nach der Wiedervereinigung und dem Ende des Vier-Mächte-Status für Berlin endete auch die Dienstzeit der Franzosen in der Stadt. Nach ihrem Abzug wurde das Kino geschlossen, der junge Adler blieb seither flügellahm.

Der Gebäudekomplex kam in die Verantwortung der BImA, der Verwaltung für die bundeseigenen Liegenschaften. Zu dem Ensemble gehört außer dem Kino auch noch ein Hotel und ein als gastronomische Nutzung konzipierter Querbau. Das Hotel ist heute Gästehaus des Sozialwerks der Bundesfinanzverwaltung.

Das Land Berlin hat ebenfalls ein Auge auf die Immobilie geworfen. Im März 2019 richtete der CDU-Abgeordnete und ehemalige Innensenator Frank Henkel eine Anfrage an den Senat, die sich mit dem Ankauf von Kulturgrundstücken in der Stadt beschäftigte. Dabei ging es auch um das "L'Aiglon".

Die Senatskulturverwaltung könne sich das Haus als Probebühne und Theater sowie als Veranstaltungsort für die Freie Szene in den Sparten Tanz, Theater, Performance, Literatur und Musik vorstellen. Derzeit erarbeite die Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zum Ankauf, beziehungsweise Herrichtung der Liegenschaft als Entscheidungsvorlage.

Ein Endergebnis liege noch nicht vor, hieß es jetzt auf Nachfrage der Berliner Woche. Auch die Verkaufsverhandlungen mit der BImA dauerten an. Ein Kaufpreis stünde noch nicht fest. Die Sanierungskosten für das denkmalgeschützte Gebäude beliefen sich auf mindestens 2,4 Millionen Euro.

Es bestehe weiter großes Interesse an dem Objekt, betonte die Senatsverwaltung ebenfalls. Und es hätte auch schon Meldungen verschiedener Einrichtungen zwecks einer Nutzung gegeben. Besonders hoch sei der Bedarf vor allem in den Bereichen darstellende Künste und Tanz, wo immer mehr Räume wegen steigender Mieten aufgegeben werden müssten. Die Absicht sei, eine geeignete, nicht gewinnorientierte Trägerschaft mit einer Organisation oder Verwaltung "des zu schaffenden Kunstzentrums zu betrauen".

Allerdings wird dies noch etwas dauern. "Wir hoffen auf einen Abschluss der Verkaufsverhandlungen Anfang 2022", erklärte die Kulturverwaltung. Wegen der nach langem Leerstand umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen sei aber mit einer Eröffnung nicht vor 2025 zu rechnen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.807× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.472× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.463× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.365× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.