Gut und fair wohnen: Ausstellung über Genossenschaften

Der Marie-Schlei-Platz wurde am 21. Mai 2013 nach der SPD-Politikerin benannt. | Foto: Christian Schindler
  • Der Marie-Schlei-Platz wurde am 21. Mai 2013 nach der SPD-Politikerin benannt.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Wittenau. Noch bis zum 10. Juli ist in der Nordhalle des Rathauses, Eichborndamm 215-239, die Wanderausstellung „Anders Bauen, Wohnen, Leben in Genossenschaften“ zu sehen.

Der Bezirk Reinickendorf ist traditionell Standort umfangreicher genossenschaftlicher Wohnsiedlungen, die ihren Bewohnern ein dauerhaft kostengünstiges und sicheres Wohnen in nachbarschaftlicher Gemeinschaft ermöglichen. Die Wanderausausstellung zeigt nicht nur Grundideen und historische Wurzeln des genossenschaftlichen Bauens in Berlin, sondern richtet auch den Fokus auf die Besonderheiten im Bezirk.

Zu den bekanntesten Genossenschaften in Berlin gehört dabei die Freie Scholle in Tegel, die 1895 gegründet wurde und mittlerweile knapp 1500 Wohnungen verwaltet. Ihrer Mitgliederzahl liegt bei rund 4000. Initiator der Genossenschaft war der Architekt Gustav Lilienthal, Bruder des Flugpioniers Otto Lilienthal. Eine der bekanntesten Bewohnerinnen der Freie Scholle war die SPD-Politikerin Marie Schlei. Zur Ausstellungseröffnung am 4. Juni zeichnete Baustadtrat Martin Lambert den langjährigen Scholle-Vorstand Jürgen Hochschild mit dem Reinickendorf-Taler aus, der höchsten Auszeichnung des Bezirks.
Die Ausstellung macht deutlich, dass die Vision vom gleichberechtigten Wohnen in gepflegten Häusern, unbelastet von Wohnungsspekulation und Mietwucher, seit der Gründungsphase der ersten Wohnungsgenossenschaften zum Ende des 19.Jahrhunderts bis heute aktuell geblieben ist.

Bis heute stellen Genossenschaften auf den Wohnungsmärkten einen "Dritten Weg" zwischen dem individuellen Eigentum und dem Wohnen zur Miete dar. Sie zeichnen sich durch ihren Doppelcharakter als Wirtschaftsunternehmen sowie als bewohnerorientierte Selbsthilfeeinrichtungen aus. Nicht nur Planen und Bauen stehen im Vordergrund, sondern ebenso die spätere Aneignung und demokratische Teilhabe der Mitglieder. Genossenschaften können auf umfangreiche Erfahrungen und Kompetenzen beim Wohnen.
Die Ausstellung ist in der Nordhalle des Rathauses bis zum 10. Juli montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen.

CS

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 720× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.484× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.524× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.