Der Deal mit den Immobilienkonzernen Deutsche Wohnen und Vonovia
In Reinickendorf werden 1751 Wohnungen rekommunalisiert

Insgesamt 14 754 Wohnungen wird das Land Berlin von den Immobilienkonzernen Deutsche Wohnen und Vonovia zurückkaufen. Davon befinden sich 1751 in Reinickendorf.

Alle Rückkauf-Objekte in Reinickendorf werden von der Wohnungsbaugesellschaft Howoge übernommen und befinden sich in kleineren Vierteln wie etwa an der Bruseberg-, Teich- und Gotthardstraße sowie am Klenzepfad. Auch Gebäude an der Roedernallee und Thyssenstraße werden rekommunalisiert. Manchmal handelt es sich auch nur um einzelne oder ganz wenige Häuser in einem Kiez wie bei der Rütlistraße 12, Reginhardstraße 165 und 167, Herbststraße 30/32 oder Mittelbruchzeile 4, 4a und 6. Im Gegensatz dazu erfolgt die Transaktion in Spandau oder Neukölln vor allem die Großsiedlungen.

Von der Menge her sind die 1751 Wohnungen in Reinickendorf die vierthöchste Zahl unter den Berliner Bezirken. Anteilsmäßig die meisten Wohnungen werden mit 3408 in Spandau rekommunalisiert. Es folgen Steglitz-Zehlendorf, wo es 2464 sind und Neukölln mit 2009. Auf die Howoge entfallen dabei mit 8267 Appartements der mit Abstand größte Anteil, 4065 gehen an die Berlinovo, 2422 an die Degewo.

Die Gesamtkosten des Immobiliendeals gab die Senatsverwaltung für Finanzen mit 2,46 Milliarden Euro an. Die Investition würde von den Landesgesellschaften über "Fremdkapital", also Kredite finanziert.

Für Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) steht der Kauf "exemplarisch für ein soziales Berlin". Bei einem Teil der Bestände laufe demnächst die Sozialbindung aus. Diese Mieter hätten jetzt die Sicherheit, dass ihre Wohnungen dauerhaft im preisgünstigen Segment liegen werden.

Es gibt aber auch deutliche Kritik an der Rückholaktion des rot-rot-grünen Senats. Von einem "Hinterzimmerdeal" spricht die Initiative "Deutsche Wohnen & Co enteignen". Sie beklagt wie die Grünen und die Linke eine mangelnde Transparenz des Verfahrens. Mit dem Rückkauf werde die aktuelle Wohnungsnot nicht entschärft, erklärte die Reinickendorfer FDP-Abgeordnete Sibylle Meister, da kein neuer Wohnraum entstünde. Sie kritisierte auch, dass über den Rückkauf nicht im Abgeordnetenhaus debattiert, geschweige denn darüber abgestimmt wurde.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.