Kiezgarten statt Drogenecke: Freiluft-Nachbarschaftstreff, Spielplatz und Fußweg im Lettekiez

Sandkuchen backen und im Cupcake-Häuschen welchen vekaufen können jetzt die kleinen Besucher des Spielplatzes in der Letteallee 52. | Foto: Berit Müller
7Bilder
  • Sandkuchen backen und im Cupcake-Häuschen welchen vekaufen können jetzt die kleinen Besucher des Spielplatzes in der Letteallee 52.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Reinickendorf. Aller guten Dinge sind drei – jedenfalls im Lettekiez: Dort herrscht Freude über einen schöneren Spielplatz an der Letteallee, einen neu angelegten Nachbarschaftsgarten an der Simmelstraße und den soeben barrierefrei gestalteten Verbindungsweg vom einen zum anderen.

„Kuck mal, wie’s hier aussieht“, sagt eine Passantin zur anderen. „Früher war das mal komplett verwildert und düster, jetzt ist es aber schön!“ Die lobenden Worte gelten dem neuen Nachbarschaftsgarten an der Simmelstraße 24. Wo früher Gebüsch wucherte und für dunkle Ecken sorgte, laden jetzt bunt lackierte Holzbänke samt Tischchen zum Verweilen ein. Frisch gepflanzte Geranien, Hortensien und andere Ziersträucher rahmen die Sitzecken, ein kleiner Zaun hält Hunde fern. Gut vorstellbar, mit einem Buch ein wenig Zeit zwischen den Beeten zu verbringen. Oder Nachbarn auf ein Plauderstündchen zu treffen.

Der kleine Kiezgarten ist im Rahmen des Programms Soziale Stadt entstanden und Teil eines größeren Projekts, das auch die Wegeverbindung zwischen Simmelstraße und Pankower Allee sowie den Spielplatz an der Letteallee 25 einschließt. Das Team des Quartiersmanagements, das Büro stadt.mensch.berlin und das Reinickendorfer Straßen- und Grünflächenamt haben dafür eng zusammengearbeitet. Geplant hat das Büro Lechner Landschaftsarchitekten, das nach der Ausschreibung vor zwei Jahren im Januar 2015 mit der Arbeit begann. „Ein halbes Jahr dauerte allein die Planungsphase“, sagt Regine Lechner vom Architektenbüro. „Es ging uns ja darum, die Ideen und Wünsche der Anwohner zu erfahren und zu berücksichtigen.“ Die Leute aus dem Kiez hätten vor allem dafür plädiert, dass der Bereich heller und besser einsehbar werde. Dass die „Drogenecken“ verschwinden.

Mehr sitzen, weniger stolpern

Die Älteren wollten mehr Sitz- oder Ausruhgelegenheiten und weniger Stolperkanten auf dem Weg. Also verlegte die Garten- und Landschaftsbaufirma Brandenburg fugenloses, sehr helles Pflaster – was sowohl für eine neue Barrierefreiheit als auch eine bessere Entwässerung im schwarzen Weg sorgt. Der Eingangsbereich an der Pankower Allee wurde verbreitert und ist nun wieder als solcher erkennbar. Ein paar Lehnbügel säumen den Weg, dort können Spaziergänger mal eine Pause einlegen.

Die kleinen Besucher der Kita Letteallee durften bei der Gestaltung des Spielplatzes ein Wörtchen mitreden – und entschieden sich fürs Thema „Lollipop“. Gemeinsam mit der Firma Zimmer.Obst entstand eine Welt aus Zuckerstangen und Cupcakes, in der die Kinder balancieren, schaukeln, rutschen und kleine Kuchen aus Sand backen und können. Ein Teil der alten Spielgeräte bekam einen frischen Farbanstrich und blieb erhalten.

Für Ute Funk vom QM-Team ist das gesamte Projekt ein kleiner Meilenstein. „Wir wollen ja nicht nur einen schöneren Lettekiez, sondern auch Orte schaffen, an denen sich Nachbarn treffen. Das ist mit dem Spielplatz, dem Bürgergarten und der besseren Verbindung vom einen zum anderen gut gelungen.“

284.245 Euro hat das Ganze gekostet – den Bezirk allerdings keinen Cent. 254.000 Euro Fördermittel gab’s aus dem Topf Soziale Stadt, 30.000 aus dem Kita- und Spielplatzsanierungsprogramm. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.