Letteplatz wird noch schöner: Neue Spielgeräte und Bänke

Der Letteplatz ist nicht nur dann gut besucht, wenn dort gefeiert wird. Am 22. September eröffnete Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) das diesjährige Letteplatzfest. | Foto: Christian Schindler
2Bilder
  • Der Letteplatz ist nicht nur dann gut besucht, wenn dort gefeiert wird. Am 22. September eröffnete Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) das diesjährige Letteplatzfest.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Reinickendorf. Der Letteplatz erhält aktuell zusätzliche Spiel- und Fitnessgeräte, Bänke und Müllbehälter.

Der in den Jahren 2010 und 2011 umgebaute Letteplatz ist das soziale und grüne Zentrum des Lettekiezes. Durch den vom Quartiersmanagement organisierten Beteiligungsprozess 2009 bis 2010 und die anschließende Neugestaltung ist die Identifikation der Anwohner mit dem Platz und damit auch die Nutzungsintensität erheblich gewachsen.

Nicht nur in der warmen Jahreszeit wird der Platz von vielen Kindern und Erwachsenen jeden Alters und unterschiedlicher Kulturen genutzt: er ist Treffpunkt, Spiel- und Sportplatz, oft dient er als Festplatz und als Bühne für kleine Kunst- und Kulturaktionen, es finden Fußballturniere statt und für die Reginhard-Grundschule ist er Ersatz der zur Zeit fehlenden Turnhalle.

Bereits kurz nach der Neugestaltung 2012 wurde dieses Potenzial weit über Berlin heraus erkennbar, so dass der Platz mit dem Nationalen Preis für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur ausgezeichnet wurde.

Mehr Bänke, mehr Mülleimer

Auch deshalb ist es wichtig, immer wieder zu prüfen, ob der Platz weiterhin gut funktioniert und den vielen Ansprüchen gerecht werden kann. In einer gemeinsamen Begehung mit dem Quartiersmanagement, dem Straßen- und Gartenbaumt und einer Landschaftsarchitektin im Frühling wurden folgende Erfordernisse zur Nachrüstung des Platzes festgestellt und mit den Nutzern in einem kleinen Workshop diskutiert und abgestimmt: Umgestaltung des Spielbereichs für Kleinkinder mit Erweiterung der Spielgeräte. Dazu kommt ein anspruchsvolles Klettergerüst für größere Kinder. Die Baumpodeste werden erweitert, und weitere Fitnessgeräte werden im Boulevardbereich zwischen Schule und Bolzplatz aufgestellt. Zudem soll es künftig mehr Bänke und Müllbehälter geben.

Die Baumaßnahmen werden mit Mitteln des Quartiersmanagements aus dem Senatsprogramm Soziale Stadt 2017 in Höhe von 224.000 Euro gefördert. CS

Der Letteplatz ist nicht nur dann gut besucht, wenn dort gefeiert wird. Am 22. September eröffnete Sozialstadtrat Uwe Brockhausen (SPD) das diesjährige Letteplatzfest. | Foto: Christian Schindler
So wie sich die Anwohner mit Unterstützung des Quartiersmanagements um den Lettekiez kümmern (hier beim Herbstputz 2014), besorgte jetzt auch das Bezirksamt zusätzliche Mittel für den Letteplatz. | Foto: Christian Schindler
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.