Änderungen am Flächennutzungsplan bilden Grundlage für neue Wohnungen
Neue Kieze anstelle von Gewerbe

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen plant eine Änderung des Flächennutzungplans (FNP), die die Ortsteile Heiligensee und Lübars betrifft. Vom 28. Mai bis 29. Juni gibt es dazu eine Öffentlichkeitsbeteiligung.

Wichtigstes Ziel der FNP-Änderungen ist die Sicherung von Wohnungsbaupotenzialen für die wachsende Stadt. Insgesamt sollen dadurch Wohnbauflächen in einer Größenordnung von 11.000 bis 13.000 Wohnungen geschaffen werden. Der FNP setzt den gesamtstädtischen Entwicklungsrahmen für die nachfolgenden, konkretisierenden Planungen.

Die Bürger können sich über die beabsichtigten Änderungen informieren und dazu Stellungnahmen abgeben. Diese werden, in Abwägung mit anderen öffentlichen und privaten Belangen, in den Planungsprozess einbezogen.

Wohnungen sollen
rund um den S-Bahnhof entstehen

Die für Reinickendorf geplanten Änderungen sind im Prinzip bekannt. Allerdings wird vor Ort durchaus über die Art der Umsetzung gestritten. So soll der Gewerbestandort entlang der Kremmener Bahn vollständig aufgegeben werden. Im Einzugsbereich des S-Bahnhofs Heiligensee ist auf insgesamt rund sechs Hektar Fläche eine Umnutzung für Wohnungsneubau vorgesehen. Mit der FNP-Änderung wird der Rahmen für eine vom Bezirk koordinierte städtebauliche Planung geschaffen. Zuletzt produzierte auf dem Gelände das Verpackungsunternehmen Tetrapak.

Die zweite Änderung des FNP betrifft eine ehemalige Gartenbau- und Geflügelzuchtnutzung zwischen dem Dorf Lübars und dem Märkischen Viertel am Alten Bernauer Heerweg. Mit der Änderung des FNP wird für diesen Bereich in Lübars die planerische Grundlage für die Entwicklung von kleinteiligen Wohnnutzungen unter Berücksichtigung des angrenzenden Landschaftsraumes geschaffen.

Pläne ab 25. Mai im Internet

Die Planänderungen sind ausgelegt am Dienstsitz der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, Am Köllnischen Park 3 in Mitte, 2. Etage, montags bis freitags 8 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr. Für Gespräche besteht die Möglichkeit einer Terminvereinbarung unter 90 25 13 77. Die Unterlagen können ab dem 25. Mai auch im Internet eingesehen werden, eine Onlinebeteiligung ist möglich unter www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/fnp/.

Korrektur: Bei der Ankündigung der Bürgerbeteiligung zu den Änderungen des Flächennutzungsplans für Berlin ist uns ein Fehler unterlaufen. Die Beteiligung der Bürger zu der Entwicklung des ehemaligen Gewerbegebietes an der Schulzendorfer Straße und am Alten Bernauer Heerweg sind abgeschlossen. Eine Beteiligung bis zum 7. Juni ist noch möglich bei den Planungen für Wohnbaupotentiale in der Cité Pasteur. Die Unterlagen dazu liegen aus in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung in Mitte, Am Köllnischen Park 3, montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags bis 18 Uhr.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.