Reinickendorf hat den zweithöchsten Sanierungsbedarf in Berlin

Reinickendorf. Zwei Unfälle an Schulen in der vorvergangenen Woche haben wieder einmal den Blick auf bauliche Mängel an Reinickendorfer Schulen gelenkt. An der Stötzner-Schule, einem Sonderpädagogischen Förderzentrum an der Tietzstraße 26, hat sich ein Lehrer eine Platzwunde am Kopf zugezogen, als er ein Oberlicht-Fenster öffnen wollte. An der Bettina-von-Arnim-Schule, Senftenberger Ring 49, erlitt ein Lehrer ebenfalls beim Öffnen eines Fensters eine Schürfwunde.

Zumindest der erste Fall hat vermutlich nichts mit dem Sanierungsbedarf zu tun. "Dort hat offenbar eine Fensterputzer-Firma das Fenster nach dem Reinigen nicht wieder ordnungsgemäß eingehängt", sagte Schulstadträtin Katrin Schultze-Berndt (CDU). Mittlerweile seien die Schulhausmeister angewiesen worden, auf solche Mängel zu achten.

An der Bettina-von-Arnim-Schule, eine integrierten Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe, ist der Unfall dagegen Hinweis auf vorhandene Mängel. Laut der Schulstadträtin ist dort die Immobilienverwaltung des Bezirks dabei, Fenster zu modernisieren. Verglichen mit anderen Vorfällen im Bezirk sind die beiden Unfälle beinahe harmlos. Am Wochenende des 3. und 4. Mai war in der Renée-Sintenis-Grundschule, Laurinsteig 39-45, eine komplette Decke eingestürzt. Schüler und Lehrer mussten wochenlang auf andere Schulen ausweichen.

Immerhin ist das Problem sanierungsbedürftiger Schulen bekannt: Nach einer gründlichen Überprüfung der Gebäudeverwaltung des Bezirks liegt der Sanierungsbedarf der Reinickendorfer Schulen bei mehr als 300 Millionen Euro. Der Bezirk kommt damit an zweiter Stelle in Berlin, nur in Steglitz-Zehlendorf ist mit einem Bedarf von 410 Millionen Euro die bauliche Not noch größer.

Zurzeit stehen dem Bezirk fünf Millionen Euro jährlich für die Schulsanierungen zur Verfügung. Dabei lag auch eine frühere Berechnungsgrundlage deutlich darüber: "Wir durften gegenüber dem Senat pro Schule maximal eine Million Euro Bedarf angeben, und das wären dann bei 60 Schulen auch 60 Millionen Euro gewesen", sagt Schulstadträtin Katrin Schultze-Berndt.

Christian Schindler / CS
Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.