Beispiel für die Stadt von morgen
Schwammstadt-Pläne für das Schumacher-Quartier vorgestellt

Hinter den Zäunen des alten Flughafengeländes wird jetzt neues geplant. | Foto:  Thomas Frey
  • Hinter den Zäunen des alten Flughafengeländes wird jetzt neues geplant.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Seit 5. August ist die Tegel Projekt GmbH, wie berichtet, auch offiziell für das ehemalige Flughafengelände verantwortlich. Die Entwicklung des Riesenareals wird Jahrzehnte dauern. Auch wenn die Planungen an einigen Stellen bereits sehr konkret sind.

Das gilt besonders für das neue Schumacher-Quartier, ein Wohnviertel an der nordwestlichen Seite des Tegel-Areals, in dem einmal rund 10.000 Menschen leben sollen. Und das, so zumindest die Vorgabe, unter ganz anderen Bedingungen als die meisten Menschen heute. Nämlich weitestgehend klimaneutral, mit anderen Mobilitätsangeboten und damit auch veränderter Aufteilung des öffentlichen Raums. Neben "weitgehend autofrei" lauten die Schlagworte hier vor allem Holzbauweise und Schwammstadt.

Die Gebäude im Schumacher-Quartier sollen zum allergrößten Teil aus Holz errichtet werden, weil dies ein nachwachsender Rohstoff und nicht nur in den Wäldern Brandenburgs ausreichend vorhanden ist. Schwammstadt meint einen nachhaltigen Wasserkreislauf, der Regen auffängt, speichert oder kontrolliert versickern lässt. Beide Vorhaben wären in dieser Größenordnung derzeit weltweit führend, umriss Tegel-Projekt-Geschäftsführer Philipp Bouteiller ihre Dimension.

Aber kann das auch funktionieren? Speziell bei der Schwammstadt? Darum ging es am 9. August bei einer Online-Veranstaltung. Sie machte zum einen deutlich, dass es bereits Vorreiter für solche Projekte gibt. Aber auch, dass im Detail noch manche Hürden warten.

Begrünte Oasen auf den Dächern

Technische Lösungen, um das Schwammstadt-Prinzip optimal einzusetzen, seien bereits vorhanden, erläuterten Gudrun Sack, seit Mai weitere Geschäftsführerin der Tegel Projekt GmbH, und Landschaftsarchitekt Jürgen Weidinger, dessen Büro für die Freiraumplanung verantwortlich ist. Neben Auffangbecken und oberirdischen Abflussrinnen ist das eine intelligente, sprich digital gesteuerte Kanalisation. Die ist auch wegen eines befürchteten weiteren Anstiegs von Starkregentagen notwendig. Dank eines Frühwarnsystems werde vorhandenes Wasser entsorgt, der Abfluss freigehalten, Überschwemmungen verhindert.

Bei den Häusern müssen ebenfalls bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden, etwa begrünte Dächer, die gleichzeitig einen Beitrag zu weniger CO₂ leisten. Dazu zählt auch eine andere Anordnung der Gebäude und ihrer Nutzflächen. Praktische Beispiele dafür lieferte Cornelia Peters von der Hamburger Behörde für Umwelt und Energie. In der Hansestadt wird der möglichst klimaneutrale Ressourcenkreislauf inzwischen unter anderem in der HafenCity praktiziert. Sie zeigte Fotos, wie das aussieht. Ein Schulhof oder der Pausenraum einer Firma als begrünte Oase auf dem Dach. Selbst entlang der Hochbahn finden sich solche Refugien. Und in einem Fall wurde sogar eine Laufbahn über der letzten Etage eines Hauses angelegt. Die Beispiele würden auch zeigen, dass mit dem immer knapper werdenden Raum anders umgegangen werden müsse, sagte Cornelia Peters. Vieles könne in entstehenden Neubauten integriert werden, statt dafür weitere Flächen zu bebauen. Gerade mit solchen Bildern erhoffe sie sich ein "Umdenken im Kopf", hin zu neuen, gleichzeitig praktikablen Ideen für die Stadt von morgen.

30.000 Normen und Vorschriften

Auch Berlin will in dieser Richtung Tempo zulegen, wie Darla Nickel von der Regenwasseragentur der Stadt betonte. Es gebe bereits mehrere "Leuchtturmvorhaben". Sie nannte dabei das Rudower Feld, Lichterfelde und das Schumacher-Quartier, respektive das gesamte Tegel-Projekt. Dafür sei "der politische Wille da", bestätigte Philipp Bouteiller. Allerdings scheinen, nach seiner Erfahrung noch nicht alle "unteren Ebenen" dabei mitgenommen worden zu sein. Aktenberge mit "circa 30.000 Normen und Vorschriften" müssten gewälzt werden. Und manche auch mit dem Ziel, sie anders oder neu zu justieren.

Nicht nur der geplante Prototyp eines ökologisch-korrekten Stadtviertels braucht zusätzliche Pflege. Darauf verwies vor allem Gudrun Sack. Berlin müsse dafür viel mehr Geld in die Hand nehmen als bisher, mahnte sie.

Die Teilnehmer der Veranstaltung schienen das ähnlich zu sehen. Es herrschte eher der Eindruck vor, als sei vielen der Weg in eine klimagerechte Stadt der Zukunft noch zu langsam. Ein Schumacher-Quartier und einige "Leuchttürme" wären zu wenig, so der Tenor in einigen Chats. An weiteren Informationen zeigten sich viele ebenfalls interessiert. Es soll deshalb weitere Treffen geben.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.640× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.982× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.610× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.519× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.