Pläne und Wünsche von Senat und Bezirk für die Zeit nach dem Flughafen
Was kommt, wenn der TXL geht?

Rechts geht es noch zum Flughafen. Wenn der nicht mehr ist, soll sich auch am Kurt-Schumacher-Platz einiges verändern. | Foto: Thomas Frey
  • Rechts geht es noch zum Flughafen. Wenn der nicht mehr ist, soll sich auch am Kurt-Schumacher-Platz einiges verändern.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Tage des Flughafens Tegel scheinen jetzt wirklich endgültig gezählt. Am 8. November soll die Ära des Airports endgültig vorbei sein. Zumindest nach aktuellem Stand.

Was danach aus dem Areal wird, ist eine Frage, die nicht erst seit gestern beschäftigt. Die Pläne des Senats sehen dort unter anderem ein Technologie- und Wissenschaftszentrum sowie Wohnungsbau vor.

Anliegen und Interessen hat aber auch der Bezirk Reinickendorf. Nicht nur, was das bisherige Flughafenareal, sondern auch sein Umfeld betrifft. Gewünscht wird zum Beispiel, bei der Nachnutzung den Bedarf an gedeckten und ungedeckten Sportflächen zu berücksichtigen. So formulieren es in einem aktuellen Antrag die CDU-Bezirksverordneten Frank Marten und Tobias Siesmayer. Solche wettkampftauglichen Sporthallen und Sportplätze seien sowohl Schulen, als auch Vereinen zur Verfügung zu stellen, so die beiden Politiker. Dem Bezirksamt werde empfohlen, sich dafür einzusetzen. Gebraucht werden solche Anlagen bereits wegen des erwarteten Mehrbedarf wegen des vorgesehenen Wohnungsbaus.

Mehrere Förderprogramme für den Kutschi

Bei den Veränderungen in der Umgebung geht es nicht zuletzt um den Kurt-Schumacher-Platz. Er spielt etwa beim Förderprogramm „Stadtumbau Umfeld TXL“, beziehungsweise seit 2020 „Nachhaltige Erneuerung“ eine Rolle. Dort wiederum im Rahmen einer städtebaulich-freiräumliche Potentialstudie sowie einen Wettbewerb „Neuer Kurt-Schumacher-Platz“.

Bei erster sei nach Ausschreibung eine Bürogemeinschaft beauftragt worden, heißt es in der Antwort vom Bürgermeister Frank Balzer (CDU) auf eine kleine Anfrage der SPD-Bezirksverordneten Angela Budweg. Auch die bis Anfang Juli stattgefundene Online-Bürgerbeteiligung ist Teil dieser Potentialanalyse. Beim Wettbewerb liege, so Balzer, für das Programmjahr eine Finanzierungszusage, unter anderem für bauvorbereitende Maßnahmen in Höhe von 300.000 Euro vor.

Weiteres Geld aus dem Programm „Nachhaltige Erneuerung“ gibt es unter anderem für die Planung eines Mensaneubaus an der Mark-Twain-Grundschule, den Wettbewerb für ein neues Jugend- und Stadtteilzentrum Auguste-Viktoria-Allee oder Grundlagenermittlungen und Nutzungsanforderungen beim Flughafensee.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.