Ausgezeichnet für Berufsvorbereitung
111 Jahre Paul-Löbe-Schule

Blick vom Sportplatz aus: 1907 wurde das Gebäude der heutigen Paul-Löbe-Schule seiner Bestimmung übergeben.  | Foto: Paul Löbe
4Bilder
  • Blick vom Sportplatz aus: 1907 wurde das Gebäude der heutigen Paul-Löbe-Schule seiner Bestimmung übergeben.
  • Foto: Paul Löbe
  • hochgeladen von Christian Schindler

Mit einem besonderen Fest endete das abgelaufene Schuljahr in der Paul-Löbe-Schule an der Lindauer Allee 23-25: Die Integrierte Sekundarschule feierte ihr 111-jähriges Bestehen.

Wenn sich Schüler, Lehrer und Eltern in die Ferien verabschieden, reicht der gemeinsame Rückblick meistens nur ins vergangene Schuljahr. In der Paul-Löbe-Schule ging es diesmal 111 Jahre zurück. 1907 war das Gebäude als Schule eingeweiht worden.

Damals war auch schon Paul Löbe aktiv, der heutige Namensgeber der Schule. Allerdings nur im weitesten Sinne auf pädagogische Art. Der 1875 geborene schlesische Tischlersohn und gelernte Schriftsetzer hatte sich auf damals schon fast traditionelle sozialdemokratische Art weitergebildet und war zur Zeit der Reinickendorfer Schulbildung Chefredakteur der Breslauer SPD-Zeitung „Volkswacht“. Als Journalist, der auch unter dem Pseudonym „Alu Pöbel“ veröffentlichte, geriet Löbe ab und an mit dem Kaiserreich wegen Majestätsbeleidigung in Konflikt und landete zwischenzeitlich im Gefängnis. Später brachte er es bis zum Reichstagspräsidenten. Den Nationalsozialismus überstand er trotz mehrfacher Inhaftierung. 1967 starb er in Bonn.

Bildung für jeden und Alltagstauglichkeit

In ihrer Festansprache betonte Schulleiterin Ellen Rimpau, wie sich Löbe aus kleinen Verhältnissen emporgearbeitet hatte und trotz persönlicher Bedrohung an seinen Grundsätzen festhielt. All dies hat viel mit der heutigen Paul-Löbe-Schule zu tun: Hier werden junge Menschen auf Ausbildung und Beruf vorbereitet, denen nicht alles in die Wiege gelegt wurde. Sollte zu Schulbeginn jemand aus der sogenannten „bildungsfernen Schicht“ kommen, findet er sich jedenfalls schnell in einer Umgebung aus Bildung und Alltagstauglichkeit wieder.

Die Schule wurde mehrfach ausgezeichnet dafür, dass sie ihre Schüler exzellent auf die Berufsausbildung vorbereitet. Aber auch die Schüler, die später das Abitur absolvieren werden, bekommen dafür gute Voraussetzungen. In Projekten gibt es Shakespeare-Aufführungen oder auch Workshops mit Amnesty International. Regelmäßig führen Exkursionen nach Auschwitz, verbunden mit intensiver Vor- und Nachbereitung.

Stadtrat Dollase ist begeistert

Was die Schule anfängt, führt sie konsequent aus. Seit acht Jahren werden auch Schüler mit besonderem pädagogischen Förderbedarf in den Regelklassen unterrichtet, ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Autismus. Und bei alledem darf der Spaß nicht fehlen. Das zeigten zur Feierstunde in der Aula am 2. Juli viele Schüler mit Chor- und Soloauftritten und einer historischen Modenschau. Kino-Gutscheine gab es für fünf Schüler, die in einer Schulinternen Umfrage besonders originell erklärt hatten, warum sie gerne auf die Paul-Löbe-Schule gehen. Vom musikalischen Rahmenprogramm war auch Schulstadtrat Tobias Dollase (parteilos, für CDU) so begeistert, dass er „alles Gute für die nächsten 111 Jahre“ wünschte. Blick vom Sportplatz aus: 1907 wurde das Gebäude der heutigen Paul-Löbe-Schule seiner Bestimmung übergeben.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.