Blick auf den Widerstand
Ausstellung "In Memoriam 20. Juli 1944"

Vertreter des Bezirks und von Soproro bei der Eröffnung der Ausstellung. | Foto: Bezirksamt Reinickendorf
3Bilder
  • Vertreter des Bezirks und von Soproro bei der Eröffnung der Ausstellung.
  • Foto: Bezirksamt Reinickendorf
  • hochgeladen von Thomas Frey

Am 20. Juli jährte sich zum 80. Mal der Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler durch die Gruppe um Claus Schenk Graf von Stauffenberg. Auch über dieses Datum hinaus regt das Thema Widerstand zum Nachdenken an.

Zum Beispiel im Sozialwarenhaus Soproro (der Namen steht für "Sozialprojekt Reinickendorf-Ost") an der Roedernallee 88/90. Während der Geschäftszeiten kann dort die Ausstellung "Die wir nicht vergessen dürfen... Erinnerung – Gedenken – Vermächtnis. In Memoriam 20. Juli 1944" besichtigt werden. Das Besondere an dieser Schau: Sie wurde von Mitarbeitern, der Geschäftsführung sowie Mitgliedern des Vereins erarbeitet.

Das passierte auch mit unkonventionellen Mitteln, etwa in Form einer künstlerischen Auseinandersetzung. Bilder beschäftigen sich konkret oder abstrakt mit Ereignissen oder Personen des Widerstandes gegen den Nationalsozialismus. Das Gedenken bezieht sich auch nicht allein auf Stauffenberg und den 20. Juli. Es geht ebenso um Gruppen wie die sogenannte Rote Kapelle und ihre Mitglieder, den Kreisauer Kreis, die Weiße Rose um die Geschwister Scholl, die Bekennende Kirche und den Theologen Dietrich Bonhoeffer oder den katholischen Priester Alfred Delp. Diese und weitere ausführliche Beschreibungen sind auch in einer fast 70 Seiten starken Broschüre nachzulesen, die ebenfalls Teil des Projekts ist.

Das Ziel sei ein niederschwelliger Zugang zu diesem Thema gewesen, erklärte der stellvertretende Vereinsvorsitzende Frank Zwiener. Ebenso die Frage, was die Ereignisse von damals uns noch heute bedeuten. Eine Antwort darauf findet sich auch auf der Webseite von Soproro. Das Sozialwarenhaus erlebe täglich, wie sich immer mehr Menschen von unserer Gesellschaft ausgeschlossen fühlen, heißt es dort. "Um politische Fehlentwicklungen zu vermeiden, heißt es, aus der Vergangenheit lernen." Das Projekt und die Broschüre sollen dem Grauen von damals eine Gestalt und den Widerstandskämpfern eine aktuelle Stimme geben. "Bildung ist die Grundlage für Erfolg und Menschlichkeit. Sie ermöglicht historische Reflexion und Fortschritt". Die Ausstellung sei deshalb "auch eine Einladung zum Dialog".

Ausstellung und Begleittext entstanden mit Unterstützung der BVV Reinickendorf. Schirmherrin ist Bürgermeisterin Emine Demirbüken-Wegner (CDU). Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, Sonnabend 10 bis 14 Uhr. Die Broschüre und weitere Informationen finden sich auch unter www.soproro.de/erinnern-gedenken-vermaechtnis/.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.