Die Auguste wird Allee der Fragen
Beckmann-Schüler philosophieren im Kiez

Die Auguste-Viktoria-Allee verwandelt sich am Donnerstag, 21. Juni, ab 16 Uhr in eine "Allee der Fragen".

Schüler der Max-Beckmann-Oberschule traten mit Menschen im Kiez in den Dialog, um die Dinge des Lebens zu ergründen. Hunderte philosophische Fragen förderten sie in Gesprächen zutage. Auf 200 Plakaten werden die 200 besten ab 21. Juni in einer "Allee der Fragen" ausgestellt. Alle Berliner sind eingeladen mit zu philosophieren.

Einige Beispiele für Fragen, über die die Schüler gerne mit anderen Menschen ins Gespräch kommen möchten: "Wie lange ist jetzt? Wer früher stirbt, ist länger tot? Kann uns die Liebe retten? Bin ich, was ich habe oder hat mich, was ich bin? Ist Zweifeln gefährlich? Wohin geht die Liebe, wenn sie geht?".

Welche Fragen bewegen die Menschen im Kiez

Nach Sokrates geschieht das Philosophieren im Dialog: Fragen stellen, um zu erkennen, ins praktische Leben eintauchen, um den Dingen auf den Grund zu gehen. Das hat die Beckmann-Schüler inspiriert. Sie haben Menschen in Kirchen, Seniorenwohnheimen, Grundschulen, Büchereien, Mädchentreffs und Wohnungsbaugenossenschaften gesprochen, sogar im Dartclub und in Supermärkten. Und sie haben dabei herausgefunden, welche philosophischen Fragen die Menschen in ihrem Kiez bewegen.

Kooperation mit der Humboldt-Uni

Mit Hilfe von Studenten der Humboldt-Universität haben die Schüler alle Fragen, die im Laufe hunderter Gespräche auftauchten, akribisch gesammelt, strukturiert und dann die 200 spannendsten ausgewählt. Die sind auf 200 Plakaten für eine interessierte Öffentlichkeit ausgestellt, um weitergedacht oder weiter philosophiert zu werden.

Und weil das Leben alle betrifft, sollen auch alle kommen. Die Kiezbewohner genauso wie die Berliner aller anderen Stadtbezirke sind eingeladen. Die Auguste-Viktoria-Allee soll zu einer philosophischen Denk-Achse von Nord nach Süd und Ost nach West werden.

Spiritus rector des Projekts ist Schulleiter Matthias Holtmann, der vom philosophischen "Urinstinkt" überzeugt ist, den alle teilen; "Die Tatsache, dass alle Menschen solche Fragen in sich tragen zeigt uns, dass wir uns oft näher sind als wir wissen und uns mehr verbindet als uns trennt" Die "Allee der Fragen" ist ein Projekt des Quartiersmanagements Auguste-Viktoria-Allee.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 28× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.