Bei „Jugend forscht“ abgeräumt: Erfolge für Georg-Schlesinger-Schule

Reinickendorf. Erneut konnten junge Forscher der Georg-Schlesinger-Schule große Erfolge beim Wettbewerb „Jugend forscht“ verbuchen. Zwei Projekte räumten den ersten Preis ab.

Die Georg-Schlesinger-Schule – das OSZ Maschinen- und Fertigungstechnik in der Kühleweinstraße – ist eines von 36 Oberstufenzentren in Berlin. Regelmäßig beteiligt sich die Schule mit ihrem Bildungs- und Forschungszentrum Berlin (BFZ) am Wettbewerb „Jugend forscht“. Auch in diesem Jahr erhielten dabei vier von fünf eingereichten Projekten eine Anerkennung, zwei landeten auf dem Siegertreppchen. Charlotte Schramme vom Reinickendorfer OSZ gewann bei den Regionalentscheiden Berlin Mitte den ersten Preis im Fachgebiet Arbeitswelt. Sie hatte einen intelligenten Mülleimer konstruiert, der sich automatisch schließt, wenn er voll ist.

Über einen ersten Platz und die damit verbundene Zulassung zum Landeswettbewerb Berlin konnte sich auch Eren Yildirim freuen. Er war mit seinem Projekt „Jugend prüft – Untersuchung von Autoabgasen mittels optischer Spektroskopie“ im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften beim Regionalwettbewerb Berlin Süd angetreten. Im Rahmen des Projektes hat er Stickoxidemissionen von Dieselautos untersucht. Das Verfahren möchte er künftig für Messungen während der Fahrt einsetzen.

Ehrenamtliche Studenten und Wissenschaftler betreuen die Schüler

Das BFZ Berlin ist ein gemeinnütziger Verein, der sich um den naturwissenschaftlichen Nachwuchs kümmert. In den Räumen des BFZ in der Georg-Schlesinger-Schule können junge Forscher eigene Projekte verwirklichen, betreut von einem Team ehrenamtlicher Studenten und Wissenschaftler. Viele ehemalige Schüler des OSZ studieren heute naturwissenschaftlich-technische Fächer und betreuen „nebenbei“ selbst Projekte an der Reinickendorfer Schule. bm

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.bfz-berlin.org
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.517× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.