Die Berliner Woche sprach mit Betroffenen
Beim digitalen Unterricht ist noch Luft nach oben

Landesschülersprecher Richard Gamp hält das Agieren des Senats beim Thema Schulöffnungen für blamabel. | Foto: Julian Karimi
  • Landesschülersprecher Richard Gamp hält das Agieren des Senats beim Thema Schulöffnungen für blamabel.
  • Foto: Julian Karimi
  • hochgeladen von Thomas Frey

Digitaler Unterricht kann funktionieren. Diese Erfahrung teilen der Landesschülersprecher, der Vorsitzende des Bezirkselternausschusses und der Schulleiter des Thomas-Mann-Gymnasiums. Allerdings müssten dafür die Voraussetzungen stimmen.

Seine Schule, das Humboldt-Gymnasium, wäre deshalb interaktiv so gut aufgestellt, weil sie sich auch schon lange vor Corona um dieses Thema gekümmert habe, stellt Landesschülersprecher Richard Gamp klar. Die Regel sei das aber nicht. Harald Voß, Vorsitzender des Bezirkselternausschuss Schule Reinickendorf, bemängelt nicht nur Probleme bei der technischen Ausstattung, sondern auch den digitalen Lerninhalt. Hier gebe es viele Möglichkeiten, den Unterricht auch substantiell zu verbessern. Die sollten genutzt werden „und nicht nur pdf-Dateien zum Herunterladen und Ausdrucken anbieten“.

Pädagogen fremdeln mit Online-Unterricht

Das Verschicken von pdf-Dateien ist auch Alltagspraxis am Thomas-Mann-Gymnasium. „Sie sind aber lediglich ein Teil des Online-Programms“, erklärt der kommissarische Schulleiter Jan Liedtke. Generell gebe es regelmäßig Video-Unterricht, zu dem sich die Klassen vor dem Bildschirm versammeln. Entsprechende Endgeräte wären inzwischen verfügbar. Dass Unterricht auf diese Weise funktioniert, hänge vor allem von der Motivation der Lehrerinnen und Lehrer ab, sagt Harald Voß. Mit den Neuerungen würde so mancher Pädagoge noch fremdeln.

Richard Gamp kritisiert vor allem, dass in den vergangenen Monaten zu wenig in Richtung Digitalisierung passiert ist. Ein Versäumnis, für das er speziell die Senatsbildungsverwaltung verantwortlich macht. Auch den Zickzackkurs des Senats im Vorfeld der aktuellen Schulvorgaben fand er "blamabel". Zunächst werde von der Kanzlerin und den Ministerpräsidenten ein weiteres Aussetzen der Präsenzpflicht vor Ort beschlossen. Einen Tag später schere Berlin aus und will die Schulen wieder öffnen. Zwei Tage später und nach heftiger Kritik, vor allem durch eine Online-Petition, der sich in kurzer Zeit rund 50 000 Menschen angschlossen haben, wieder die Retourkutsche.

Eine richtige Entscheidung

Der Verzicht auf Präsenzunterricht sei richtig, stimmen alle drei überein. Wie es weitergeht, weiß niemand. Auf der Website des Thomas-Mann-Gymnasiums findet sich eine Übersicht, wann welche Klassen wieder in der Schule erscheinen sollen. Alles unter Vorbehalt.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 40× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 736× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 42× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.